Davor dahinter im Spanischen

Hallo Wissende,

ich betrete als Deutscher einen Raum, örtlich gesehen steht zwischen mir und der anderen Person ein Schreibtisch, also ist er für mich hinter dem Schreibtisch.

Ein Spanier der den gleichen Raum betritt sagt die Person steht vor dem Schreibtisch.

Okay. Spanier gehen dabei wohl von der Person aus, so gesehen steht sie schon vor dem Schreibtisch.

Jetzt betrete ich den Raum wieder. Die Person steht zwischen mir und dem Schreibtisch, also steht sie für mich vor dem Schreibtisch.

Was sagt nun ein Spanier dazu? Davor, dahinter?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hi Reinhard,
ich weiß nicht ob ich Dich wirklich verstanden habe. Wenn ja, so kommt es alles darauf an, wo die Tür des Raumes ist.

ich betrete als Deutscher einen Raum, örtlich gesehen steht
zwischen mir und der anderen Person ein Schreibtisch, also ist
er für mich hinter dem Schreibtisch.

Auf Spanisch: „La otra persona está detrás de la mesa“.

Ein Spanier der den gleichen Raum betritt sagt die Person
steht vor dem Schreibtisch.

…Aber nur wenn die Tür hinter dem Tisch und der Person steht. Sonst sagt er das nicht so.

Okay. Spanier gehen dabei wohl von der Person aus, so gesehen
steht sie schon vor dem Schreibtisch.

??? S.o.
Entweder stimmt das nicht so oder ich verstehe nicht was Du meinst. Wie auch immer, das einzige was ich mir vorstellen kann ist, daß die Tür genau auf die gleiche Höhe steht wie der Tischseite. Aber selbst diese Erklärung kommt mir sehr an den Haaren herbeigezogen.

Jetzt betrete ich den Raum wieder. Die Person steht zwischen
mir und dem Schreibtisch, also steht sie für mich vor dem
Schreibtisch.

Was sagt nun ein Spanier dazu? Davor, dahinter?

Genauso wie Du auch: La persona está delante de la mesa.

Ich hoffe das war eine Hilfe. Wenn Du aber näheres erzählst, dann kann ich Dir weiter helfen.

Schöne Grüße,
Helena

Moin Reinhard,

das Problem habe ich regelmäßig, wenn mir jemand einen Tip beim Einparken geben will.
„Parke doch vor dem blauen Wagen da!!“
Manche beziehen sich dabei auf die Orientierung des blauen Wagens, wobei ich eigentlich dann (nach Deiner Definition) dahinter parken würde, andere beziehen sich dabei nur auf die Lage der Lücke relativ zum blauen Wagen aus meiner Perspektive betrachtet gem. Deiner Definition…*verwirr*

Habe mich damit abgefunden…und suche mir die Parklücken inzwischen selber aus.

Ciao, Joachim.

Hallo Reinhard,

Ich bin zwar kein Spanisch(Kastilisch)-Experte, aber die Frage finde ich interessant.

Wo man auf Deutsch sagt: Er sitzt am Schreibtisch, das sagt man in den romanischen, die ich kenne: Er sitzt hinter dem Schreibtisch (derrière le bureau, darrere l’escriptori). Das „hinter“ ist dabei keine relative Ortsbestimmung in Bezug auf eine zweite Person sondern bezieht sich auf die Position der Person in Relation zum Schreibtisch. Egal, wo die zweite Person steht, und auch wenn gar keine zweite Person im Spiel ist, er sitzt immer „hinter“ dem Schreibtisch.

Ich nehme an, im Kastilischen ist das genauso.

Grüße
Rainer

Danke für die Antworten
Hallo Interessierte,

vor zig Jahren hatte ich mal einige Spanischkurse an der VHS bei einem Spanier von Geburt.

Ich kann mich noch genau daran erinnern daß wir uns einmal mindest eine halbe Stunde nur über dieses Thema unterhalten haben.
Ich bin brettsicher mir das gemerkt zu haben, daß wenn ich einen Raum betrete, dort ist ein Schreibtisch und er sitzt örtlich von mir gesehen dahinter, so sitzt er für mich logo dahinter, unser Lehrer sah das halt genau andersrum.

Und er, andere haben sich dann vor hinter den Schreibtisch gestellt, und jedesmal war es das Gleiche, sein „vor“ war unser „hinter“ und umgekehrt.
Ich habe jetzt das Wort „jedesmal“ benutzt, wenn das so wäre hätte ich nicht gefragt.

Denn was ich exakt zu wissen glaube ist nur das Ausgangsbeispiel.
Andere Positionen bezogen auf den Schreibtisch habe ich versucht mir vorszustellen was er da wohl gesagt haben könnte, kam nix gescheites, so habe ich halt hier gefragt.

Ich hoffe damit und mit den anderen Antworten versteht mich die erste Antworterin jetzt besser.

Gruß
Reinhard

Hallo!

Das Problem ist hier wohl die lokale Deixis und der unklare Bezugspunkt, nicht die spanische Sprache. Und vielleicht war das deinem Spanisch-Lehrer nicht so ganz klar?? Das Beispiel unseres Profs war immer: Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem zweitürigen Schrank (so, dass man auf die Türen schaut). Welches ist jetzt die linke Tür? Die Antwort hängt eben davon ab, ob ich mich selbst oder den Schrank als Bezugspunkt wähle („facing“ oder „aligning“).

grüße
smo

P.S.: Was hinsichtlich der Perspektive im Spanischen tatsächlich anders ist, ist die Verwendung der Verben ir und venir. Aber das meintest du nicht oder?

Nachtrag
Mir ist noch was eingefallen. Ist das vielleicht so wie, wenn wir sagen „jemand sitzt vorm Fernseher“? Also als gängige Wendung. Und wenn ich in einen Raum trete und sehe dich da Fernsehen gucken und der Fernseher steht zwischen dir und mir und ich selbst sehe nur die Rückwand des Fernsehers, dann sage ich trotzdem, du sitzt VORM Fernseher, auch wenn du räumlich gesehen dahinter sitzt. Ich glaube, auf deutsch sagen wir als Wendung immer „hinterm Schreibtisch sitzen“ oder „am Schreibtisch sitzen“.Auf Spanisch würde ich da „estar sentado EN el escritorio“ sagen, aber ich bin auch kein Experte…

Hallo!

P.S.: Was hinsichtlich der Perspektive im Spanischen
tatsächlich anders ist, ist die Verwendung der Verben ir und
venir. Aber das meintest du nicht oder?

Ich weiß nicht genau was Du damit meinst, aber ich finde sehr einleuchtend was gemeint ist, nämlich:
Ir: Ist von meinem Standpunkt (oder vom Hauptperson des Satzes) woanders hin.
Venir: Ist von irgendeinem Punkt zum Hauptperson des Satzes (meistens ich, in diesem Fall).

Schöne Grüße,
Helena

Ja, genau! Ich wollte darauf hinweisen, dass die Perspektive im Deutschen da anders ist. Wenn ich dich z.B. zu mir in die Küche rufe, rufst du auf spanisch „voy“ zurück, aber auf deutsch „ich komme“.

Hi, Smokassi,

Ja, genau!

Danke für die Zustimmung. Aber ich denke, in diesem einen Fall täuscht Du dich.

Ich wollte darauf hinweisen, dass die Perspektive
im Deutschen da anders ist.

Ich persönlich sehe das nicht unbedingt so.

Wenn ich dich z.B. zu mir in die
Küche rufe, rufst du auf spanisch „voy“ zurück, aber auf
deutsch „ich komme“.

Eine Frage: Bin ich richtig in der Annahme, daß „voy“ die erste Person Singular im „Indicativo“ Präsens des Verben „Ir“ (also „gehen“) ist? Ausserdem, korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege, aber ist „ich komme“ nicht umgangssprachlich? Ist es grammatikalisch korrekt?

Gruß,
Helena

Hallo Helena!

Wenn ich dich z.B. zu mir in die
Küche rufe, rufst du auf spanisch „voy“ zurück, aber auf
deutsch „ich komme“.

Eine Frage: Bin ich richtig in der Annahme, daß „voy“ die
erste Person Singular im „Indicativo“ Präsens des Verben „Ir“
(also „gehen“) ist?

Wenn Du das nicht weißt, wer denn dann? :smile:
Ich kenne „voy“ jedenfalls nur in dieser Bedeutung, also wörtlich „ich gehe“.

Ausserdem, korrigiere mich bitte, wenn ich
falsch liege, aber ist „ich komme“ nicht umgangssprachlich?
Ist es grammatikalisch korrekt?

Vollkommen korrekt. Ich wüsste auch keine andere Möglichkeit. Wie hättest Du’s denn gesagt?
Wenn Du jedenfalls aus der Küche „Ich gehe!“ zurückrufst, würde ich Dich fragen, wo Du denn hinwillst - denn „gehen“ bedeutet immer, dass die Bewegung vom aktuellen Aufenthaltsort des Sprechers und des Angesprochenen weg verläuft.
Wenn Du also in der Küche bist, ich im Wohnzimmer bin und Du „ich gehe“ sagst, gehe ich davon aus, dass Du die Wohnung verlässt - es sei denn, Du gibst mir ein Ziel an. „Ich gehe zu Dir“ ist dennoch nicht möglich.

Liebe Grüße
Immo

1 Like

Hallo Immo!

Eine Frage: Bin ich richtig in der Annahme, daß „voy“ die
erste Person Singular im „Indicativo“ Präsens des Verben „Ir“
(also „gehen“) ist?

Wenn Du das nicht weißt, wer denn dann? :smile:

Sorry. Es ist mir einen Fehler unterlaufen. Mir ist es 1000000% klar, bin mir genauso sicher und WEIß, daß „voy“ von „ir“ ist. Was ich meinte und schreiben wollte ist, „Bin ich richtig in der Annahme, daß Du weiß, daß „voy“ die erste Person Singular im „Indicativo“ Präsens des Verben „Ir“ (also „gehen“) ist?“

Es tut mir leid das Mißverständnis. Du kannst aber ganz sicher sein, daß ich es weiß und als ich das schrieb, ebenfalls wußte.

Ich kenne „voy“ jedenfalls nur in dieser Bedeutung, also
wörtlich „ich gehe“.

Genau! Und eine andere Bedeutung gibt es m.W. gar nicht.

Ausserdem, korrigiere mich bitte, wenn ich
falsch liege, aber ist „ich komme“ nicht umgangssprachlich?
Ist es grammatikalisch korrekt?

Vollkommen korrekt. Ich wüsste auch keine andere Möglichkeit.
Wie hättest Du’s denn gesagt?

Eventuell,nach dem spanischen, „ich gehe!“ (Achtung: Ich rede nur von diesem Kontext)

Wenn Du jedenfalls aus der Küche „Ich gehe!“ zurückrufst,
würde ich Dich fragen, wo Du denn hinwillst - denn „gehen“
bedeutet immer, dass die Bewegung vom aktuellen Aufenthaltsort
des Sprechers und des Angesprochenen weg verläuft.

Jetzt sehe ich eindeutig den Unterschied zu spanischen: Bei uns „ir“ ist nur von mir aus betrachtet, oder vom Hauptperson des Satzes.
Bei uns kann man durchaus sagen: „Voy a verte al trabajo“ (Ich gehe Dich in die Arbeit besuchen). Also Hauptperson des Satzes kommt zu dir (bei uns also „geht“ zu dir) ;o))

Wenn Du also in der Küche bist, ich im Wohnzimmer bin und Du
„ich gehe“ sagst, gehe ich davon aus, dass Du die Wohnung
verlässt - es sei denn, Du gibst mir ein Ziel an. „Ich gehe zu
Dir“ ist dennoch nicht möglich.

Dann ist es ja klar. Und eigentlich nicht so wie auf Spanisch. Aber keiner hat hier gesagt, daß spanisch und Deutsch identisch sein müssen! ;o)))

Also vielen Dank für Deine Erklärung und für die Möglichkeit, die Du mir gegeben hast, mein Fehler zu korrigieren! Dafür ein Strenchen!

Dankbare und liebe Grüße
Helena

1 Like

Jetzt sehe ich eindeutig den Unterschied zu spanischen: Bei
uns „ir“ ist nur von mir aus betrachtet, oder vom Hauptperson
des Satzes.
Bei uns kann man durchaus sagen: „Voy a verte al trabajo“ (Ich
gehe Dich in die Arbeit besuchen). Also Hauptperson des Satzes
kommt zu dir (bei uns also „geht“ zu dir) ;o))

Hallo Helena,

gestatte mir zu diesem Thema noch eine Frage: In was für einem Satz kann man dann überhaupt vengo benutzen? Wenn doch alle Sätze, die mir im Deutschen mit „ich komme“ einfallen, offenbar voy übersetzen.

Liebe Grüße
Immo

Hallo Immo,

gestatte mir zu diesem Thema noch eine Frage:

Aber selbstverständlich doch! Dafür ist das Forum ja da! Und erst recht wenn man so freundlich fragt!! :o))) :o)))

In was für einem
Satz kann man dann überhaupt vengo benutzen?

Wenn ich daran denke, würde sie man ins Deutsche mit „zurück kommen“ übersetzen. Alles was dieser Bedingung erfüllt, wäre von vorne herein möglich.

Auf die schnelle, ein paar Beispiele:
„Vengo del trabajo“ -> „Ich komme aus der Arbeit zurück“
„¿Que de dónde vengo? De España“ -> „Also, wo ich herkomme? -Aus Spanien!“
„Vengo de comprar el último abrigo que quedaba en la tienda“ -> „Ich komme (gerade) zurück, im Laden den letzten Mantel, der übrig war, zu kaufen.“ oder „Ich komme aus dem Laden zurück, wo ich den letzten Mantel gekauft habe, der übrig war“

Mehr Beispiele, so auf die schnelle fallen mir jetzt auch nicht ein. Ich hoffe so hilft es Dir.

Wenn doch
alle Sätze, die mir im Deutschen mit „ich komme“ einfallen,
offenbar voy übersetzen.

Siehe meine Beispiele oben.

Liebe Grüße
Helena

1 Like