DB Liegewagen

Hallo,

kann mich bitte jemand beruhigen?

Morgen Abend soll ich mit dem Inter City Nightliner fahren. Leider gab es keine Sitzplätze mehr, so musste ich einen Platz im Liegewagen buchen.

DAS war so ziemlich das Letzte, was ich wollte. Ab 20:48 in einem engen Abteil mit Pritschen und 5 weiteren wildfremden Menschen rumliegen müssen.

Ist es wirklich so gruselig, wie ich es mir gerade ausmale oder kann man der bevorstehenden Liegefahrt auch was Positives abgewinnen?

Ach so: immerhin hat die Dame am DB Schalter mir die von ihr zuerst ausgestellte Reservierung in einem gemischten Abteil auf Nachfrage dann in eine Reservierung im Damenabteil eingetauscht…

Vielen Dank für beruhigende Worte
Aquilegia A.

Hi,

kann mich bitte jemand beruhigen?

*meld*
mach Dich nicht verrückt!

Ich bin vor nem guten Jahr nachts von Düsseldorf nach Berlin in einem gemischten Liegeabteil gefahren.

So lange könnte ich gar nicht bequem sitzen, von schlafen mal ganz zu Schweigen.
Die Pritsche ist zwar nicht das eigene Bett, aber ich konnte super drin schlafen.

Wertsachen und Papiere vorher in einer flachen Gürteltasche unter der Leggins und dem weiten T-Shirt versteckt…man weiß ja nie…
Aber die Mitfahrer waren nett, friedlich, einer hat ein bisschen geschnarcht :wink:
Und mit Glück (und wenn man halbwegs entspannt an die Sache rangeht) kann man sogar nette Bekanntschaften machen.

Alles easy, wirklich!
Gute Reise
Mala

Hi,
also wenn du nicht vollkommen übertriebene Ansprüche hast oder extrem groß oder breit bist, dann liegt es sich da eigentlich recht bequem.

Ansonsten ist es halt wie Jugendherberge, kann man mögen muss man nicht. Meiner Erfahrung nach trifft man dort, wie auch in Jugendherbergen, aber sehr selten wirklich schlechte Menschen. Die meisten wollen die Fahrt rum kriegen, wie du auch und im schlimmsten Fall schnarcht einer, da würde ich Ohropax mitnehmen.
Ich bin mal 7 Nächte am Stück Nachtzug gefahren und ich habe es auch überstanden:wink: Außerdem spart es tatsächlich Zeit, wenn man Schlafen und Fahren verbinden kann.

Gruß

rantanplan

na gut :wink: Ihr habt mich ein wenig beruhigt. Aber wie läuft das in den Liegeabteilen. Ist da Licht während der gesamten Fahrt oder muss ich mich, wenn ich noch nicht um 20:48 mich hinlegen möchte, sondern erst später meinen Platz einnehme, da im Dunkeln orientieren?

Ach - ist das alles aufregend…

Vielen Dank Euch
Aquilegia A.

Hallo Aquilegia,

na gut :wink: Ihr habt mich ein wenig beruhigt.

dazu kann ich auch beitragen. Das letzte Mal als ich im Damenabteil fuhr, waren da nur zwei Damen drin: Eine andere und ich. Will sagen, dass das Damenabteil oft nur spärlich belegt ist, außer zu richtigen Reisehauptzeiten (gibt es grad irgendwo Ferien?).

Aber wie läuft das in den Liegeabteilen. Ist da Licht während der gesamten
Fahrt oder muss ich mich, wenn ich noch nicht um 20:48 mich
hinlegen möchte, sondern erst später meinen Platz einnehme, da im Dunkeln orientieren?

Ich nehme mal an, die Uhrzeit ist die Abfahrtszeit des Zuges. Zu der wird es im Liegewagen möglicherweise etwas eng, weil einerseits die Pritschen schon „aktiviert“ sind, andererseits noch keiner so recht schlafen will. Am besten fuhr ich (im wahrsten Sinn des Wortes) immer damit: Schlafgelegenheit herrichten, dazu gibt es so Jugendherbergsartige Leinen"tüten" und ein Kissen.

Sich „erleichtern“, ich meine kleidungsmäßig. Richtig Schlafanzug würde ich im Liegewagen nicht anziehen, bzw. habe ich nie gemacht.

Hinlegen, Licht in der Koje anmachen. Das geht evtl. erst, wenn das Hauptlicht im Abteil aus ist, wäre aber doof. Die Schaltungen in den verschiedenen Liegewagentypen, die ich kennengelernt habe, sind aber nicht einheitlich.

Lesen, bis man müde ist.

Ach - ist das alles aufregend…

Auch nur beim ersten Mal. Nach Deiner 30-sten Liegewagennacht ist das alles Gewohnheitssache.

Gruß, Karin
die schon oft Hotelkosten bei Fortbildungen und ähnliches durch Liegewagenfahrten gespart hat.

Hallo Karin,

dazu kann ich auch beitragen. Das letzte Mal als ich im
Damenabteil fuhr, waren da nur zwei Damen drin:

Hm - also ich hab wohl die letzte Liegemöglichkeit überhaupt bekommen… der Zug muss rammelvoll sein :wink: Aber immerhin Damen :wink:.

Ich nehme mal an, die Uhrzeit ist die Abfahrtszeit des Zuges.
Zu der wird es im Liegewagen möglicherweise etwas eng, weil
einerseits die Pritschen schon „aktiviert“ sind, andererseits
noch keiner so recht schlafen will. Am besten fuhr ich (im
wahrsten Sinn des Wortes) immer damit: Schlafgelegenheit
herrichten, dazu gibt es so Jugendherbergsartige Leinen"tüten"
und ein Kissen.
Sich „erleichtern“, ich meine kleidungsmäßig. Richtig
Schlafanzug würde ich im Liegewagen nicht anziehen, bzw. habe
ich nie gemacht.
Hinlegen, Licht in der Koje anmachen.
Lesen, bis man müde ist.

ja - so ähnlich hab ich das auch geplant… wenn es mir zu quirlig am Anfang ist, geh ich einfach noch in den Speisewagen.

Aber genau das wollte ich gern noch wissen, ob man in seiner Koje lesen kann, wenn andere vielleicht schon schlafen… Danke Dir für die Info!

Auch nur beim ersten Mal. Nach Deiner 30-sten Liegewagennacht
ist das alles Gewohnheitssache.

ich weiß nicht, ob das meine künftige Reiseform wird… bin sonst eher mit dem Auto unterwegs. Aber wenn man um 11:00 Uhr im Bergischen Land sein muss, wird das halt schwierig…

Danke Dir und Grüße zurück
Aquilegia A.

Servus,

ich weiß nicht, ob das meine künftige Reiseform wird… bin
sonst eher mit dem Auto unterwegs.

warte mal noch ein paar Jahrzehnte, time is on your side: Nachtzüge haben nicht selten die hässliche Angewohnheit, grade zur Wolfsstunde oder kurz vorher irgendwo anzukommen - ich freue mich auf künftige Senile Bettflucht, wenn ich um diese absurden Uhrzeiten schon lange auf, geduscht und rasiert sein werde und bereits den ersten Liter Thee des Tages eingenommen haben werde.

Das besondere, unwiederbringliche Fernweh-Aroma der früheren T2-Schlafwagen wird es dann aber nicht mehr geben: Es hat alles sein Sach.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder
- immer noch schwelgend in Erinnerung an den Lyon-Bordeaux de Nuit anno 1991, lange gab es ihn danach wohl nicht mehr -