Hallo Experten,
ich benötige eine Aussage zum einem sehr speziellen Thema (wahrscheinlich wurden schon durch den Titel und insbesondere das Reizwort COBOL 90% der klar denkenden Leser abgeschreckt, daher kann ich jetzt ins Eingemachte gehen).
Ausgangssituation: Eine Client/Server-Applikation soll von einer DB/2- (OS: Windows) auf eine Oracle-Umgebung (OS: Solaris) migriert werden. Die (Fat-)Clients werden wahtscheinlich weiter unter Windows laufen. Ein Teil der Applikation basiert auf einer Reihe von Stored Procedures in der DB/2-DB - entwickelt mit VisualAge COBOL. Diese sollen möglichst ohne Änderungen bzw. mit minimalem Aufwand in die Oracle-DB übernommen werden.
Hat von euch schon mal jemand Erfahrungen mit einer solchen Migration gemacht? Entsprechen die DB/2-Stored Procedures in etwa den sog. Oracle ‚Packages‘? Kann mit mir VA COBOL solche Packages auch für Oracle generieren lassen? Wenn ja, wie („sehr einfach auf Knopfdruck“ vs. „nur mit menschenunwürdigem Aufwand“)? Kann man in etwa sagen, was für Aufwand dahinter steckt (muß man jede Stor. P. manuell anpassen, oder erledigt der Generator das praktisch ‚mit links‘)?
Fragen über Fragen. Leider stäuben sich mir gewöhnlich nur die Nackenhaare, sobald COBOL ins Spiel kommt, daher bräuchte ich an dieser Stelle Hilfe - keine Sorge, ich erwarte nicht, daß mir jemand die Arbeit abnimmt, ich bräuchte zunächst nur selbst mal den Überblick und eine prinzipielle Aussage zur Machbarkeit…
Danke & Gruß
bernhard