Es gibt eine DB2-Tabelle, die zentral zur Vefügung steht und gleichermaßen von Batch wie auch von CICS-Programmen genutzt wird.
Im Buch DB2 von Norbert Denne 6.Auflage werden zwei Lösungsvorschläge vorgestellt, wie Deadlocksituationen bzw. verloren gegangene Updates z.B. durch einen ROLLBACK möglichst gering gehalten werden.
Zum einen wird der Weg eingeschlagen die Tabelle auf Zeilenebene explizit zu sperren, so dass kein anderes Programm an die Daten herankommt (weder lesend noch shreibend) und zum andereren wird durch eine zusätzliche Datenprüfung vor dem Update sichergestellt, dass der aktuell im Zugriff befindliche Wert auch tatsächlich noch mit dem in der Datenbank übereinstimmt.
Mein Problem ist, dass der zuerst beschriebene Vorschlag relativ Deadlock gefährdet ist, weil andere Applikationen warten müssen bis die Ressource wieder frei ist und der zweite Weg einen enormen Wartungsaufwand bedeutet, da er die Programmlogik in den meisten Routinen durcheinander werfen würde.
Vielleicht gibt es ja irgendwo jemanden, der sich schon einmal mit den Schwierigkeiten auseinader gesetzt hat und mir einige Tipps geben kann.
Ich sehe ein, dass die Problembeschreibung zahlreiche Lücken aufweist. Eine genauere Analyse kann ich gerne zur Verfügung stellen, wenn Bedarf besteht!