Hallo Leute,
ich habe vor fast 20 Jahren für einen kleinen Kundenkreis eine maßgeschneiderte Hausverwaltung geschrieben. dBASE für DOS war damals für mich das ideale Entwicklungswerkzeug. Diese Hausverwaltung ist heute noch im Einsatz und die Leute wollen auch nichts anderes.
Mehrere Versuche, das Programm für Windows umzuschreiben, habe ich gemacht und verworfen. Z.B. mit dBASE für Windows, das inzwischen ja auch tot ist.
Jetzt habe ich mir Visual dBASE und dBASE SE von dBASE-Systems angesehen. Das sieht ja recht passend für mich aus, scheint aber auch so ein Mauerblümchen zu sein (?)
Eine Alternative scheint Visual Basic zu sein. Damit müsste ich allerdings alles neu schreiben, um die gleich Funktionalität wie in der dBASE-Hausverwaltung zu haben (schluck).
Habe auch schon ein bisschen mit Visual Basic 6 herumprobiert und bin auch prompt auf die ersten Schwierigkeiten gestoßen. Hier meine konkrete Frage:
Mein Startfenster enthält ein Zeilen-Menü mit den Kalenderjahren. Links das aktuelle Jahr 2004 und rechts davon mehr oder weniger zurückliegende Jahre. Unter jedem Menüpunkt öffnet sich ein Popup-Menü mit den einzelnen Häusern bzw. Mietobjekten.
Ich könnte in Visual Basic dieses Menü ohne weiteres mit dem Menüeditor erstellen, das ist aber nicht die Lösung. Stattdessen muss das Hausverwaltungsprogramm bei jedem Start dieses kundenspezifische Menü erstellen.
In der DOS-Version habe ich die Menüstruktur in einer dBASE-Tabelle abgelegt. Beim Programmstart habe ich daraus das Menü zusammengestellt und dann aufgerufen.
Kann ich sowas in Visual Basic auch machen? wie?
Meine allgemeine Frage: Soll ich doch lieber in dBASE Welt bleiben, um den Migrationsaufwand klein zu halten? siehe http://www.dbase-systems.de/index.html
Vielen Dank vorab
Dieter