DBpza Doppelstockwagen: welche Türsicherung?

Moin,
die Regionalbahn in Schleswig-Holstein setzt so Doppelstockwagen ein. Ich denke, es sind solche:
http://www.bahnbilder.de/bilder/doppelstock-zwischen…
(Evtl. heißen die DBpza 780)
Kann mir jemand sagen, was die Türen dort für „Einquetschsicherungen“ haben?
Ehrlich gesagt habe ich noch in keinem Verkehrsmittel solch dämliche Türen gesehen. Es gibt offenbar weder Ultraschall- oder Infrarot-Sensoren, noch Lichtschranken oder Druckschalter auf den Trittstufen. Man kann zumindest keine erkennen oder wirken lassen.
Steht man in der Tür geht diese trotzdem laufen zu. Kräftiges Gegendrücken lässt sie dann wieder aufgehen; offenbar hilf es auch, wenn man die Türdichtung halb aus der Führung drückt.
Aber ist das echt so gewollt?

VG,
J~

Servus,

die Görlitzer Dostos DBpza 780 sind teilweise TAV-tauglich (TAV = „Technikbasiertes Abfertigungsverfahren“, zu Deutsch Einmannbetrieb mit automatischer Türschließeinrichtung und automatischer Fertigmeldung an den Triebfahrzeugführer), teilweise müssen sie noch begleitet gefahren werden. Die nicht TAV-tauglichen Wagen dürfen nur mit Zugbegleiter gefahren werden. Das nützt der Pünktlichkeit, weil dieser vor Fertigmeldung und Schließen der Türen überblicken und beurteilen kann, ob wirklich etwas ist, oder ob bloß jung Omar in der Tür herumkaspert, weil Saskia-Vanessa ihre Nägel noch nicht fertiggestylt hat und das wichtiger ist als die hundertzwanzig Leute, die gerne pünktlich ankämen.

Ohne Zugbegleiter im Einmannbetrieb gefahrene Dosto-Wendezüge sind mit Sicherungseinrichtungen an den Türen ausgestattet (meines Wissens noch Lichtschranken, eventuell schon Sensoren, die ohne Spiegel auf der Gegenseite arbeiten). Ob diese sich, wenn mit Begleiter gefahren wird, überbrücken lassen, weiß ich nicht - wünschen würd ich mirs schon.

Schöne Grüße

MM