Hallo Hilarion,
Der Verbraucher soll also vom Ausgang des Schaltreglers
getrennt werden, sobald die Differenz zwischen Eingangs- und
Ausgangsspannung einen gewissen Wert unterschreitet.
Richtig.
Einfacher wäre es, wenn Du das Relais direkt an den Eingang
schaltest, und zwar ohne MOSFET. Wenn die Eingangsspannung
soweit absinkt, dass der Haltestrom des Relais unterschritten
wird, fällt das Relais von selber ab, ohne dass erst ein
MOSFET in den sperrenden Zustand schalten müsste. Das Relais
muss natürlich an die Eingangsspannung angepasst werden.
Die Variante war mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. Das sollte aber tatsächlich auch funktionieren. Danke! =)
Eine wichtige Frage die es noch zu klären gilt, ist, ob die
Rückwärtsspannung ständig anliegt oder ob sie nur dann
anliegt, wenn die Eingangsspannung eine Zeit lang auf Null
Volt abgesunken ist.
Wenn die Rückwärtsspannung nämlich ständig anliegt, dann kann
es vorkommen, dass die Spannung am Ausgang des Reglers größer
wird als die Spannung am Eingang und dann hast Du den Zustand
der zur Zerstörung des Regler-ICs führt.
Genau das ist doch das Problem, worum es geht. Am Ausgang liegt, durch einen Pufferakku bedingt, immer Spannung an. Sobald am Eingang nicht mehr genug bereitgestellt wird und hier die Spannung unter die Akkuspannung sinkt, bedroht die Rückwärtsspannung den Schaltregler.
Dieses Problem löst man bei Längsregler-ICs im Prinzip
dadurch, dass man vom Ausgang eine Diode in Flussrichtung zum
Eingang schaltet.
Dies ist mir wohl bekannt. Aber ich weiß nicht, ob der Schaltregler mit dieser auf ein knappes Volt begrenzten Rückwärtsspannung klarkäme.
Wenn Du so eine Diode verwendest, stellt sich die
nächste Frage, nämlich ob es ein Problem ist, wenn die
Rückwärts-Spannungsquelle den Buck-Schaltregler mit Strom
versorgt.
Genau, deshalb scheidet diese Dioden-Lösung auch aus.
Ich denke, ich werde die vorgeschlagene Variante mit der Relaisspule samt Spannungsbegrenzung direkt am Eingang und dem Schließerkontakt am Ausgang vorziehen.
Es ist ohnehin ein willkommener Nebeneffekt, wenn der Ausgang entlastet wird, indem ihn ein Relais vollständig galvanisch abtrennt, sobald die Eingangsspannung zu niedrig wird, sonst würde der Schaltregler versuchen, die mangelnde Spannung durch noch mehr Strom wettzumachen und ein zu niedriger Eingangswiderstand ist unerwünscht.
MfG
Marius