Wie kann ich mir auf einfachste Weise einen Wandler von 12V auf 7,2V bauen?
Liebe/-r Experte/-in,
ein Festspannungsregler mit 7,5V sollte passen:
Guten Tag Herr Ziegenfuß,
zunächst wäre zu klären, welchen Strombedarf Ihre Anwendung hat.
Ich schlage vor, Sie verwenden eine Längsregelung mit einem Leistungstransistor (eventuell einen Darlingtontyp,wenn höherer Strombedarf) dessen Basisstrom aus einer Widerstands-Zenerdiodenstrecke gespeist wird, die die Basisspannung bei 7,2V Ausgangsspannung auf 8,1V (beim Darlington auf 9,1V) begrenzt.
Falls der Strombedarf unter 1A liegt, wäre auch die Verwendung eines LM317-Reglers im TO-220 Gehäuse möglich. Hier wäre mit einer Minimalbeschaltung (Widerstand, Einstellregler, 2 Schwingschutz-Kondensatoren) die Ausgangsspannung in weiten Grenzen einstellbar und stabilisiert.
Möchten Sie ein Schaltbeispiel?
Bitte dann genaue Vorgabedaten:
Eingangsspannungsbereich, gewünschte Ausgangsspannung und benötigter Maximal-Ausgangstrom.
Freundliche Grüße,
Ulrich Biester
Mit einem Vorwiderstand.
Könntest Du bitte etwas schreiben über
- Dein Vorwissen
- Den Verwendungszweck
- Die Einschaltdauer
- Die Aussentemperatur
- Die Baugrösse
- Die zulässige Toleranz der Ausgangsspannung
- Den notwendige Ausgangsstrom
- Die Variation der Eingangsspannung
Gute Fragen -> gute Antworten
Gruss
Michael
Bei einem einfachen Vorwiderstand habe ich doch immer noch die gleiche Spannung, oder nicht?
Soll in die Größe einer Streichholzschachtel passen.
Keine Toleranz in der Ausgangsspannung. Eingangsspannung kommt vom Auto, als 12V bloße Batterie, bzw. 13,8V Ladespannung.
Benötigter Ausgangsstrom sind 600 mA.
Gruß Ulli
Hallo Ulli,
>Bei einem einfachen Vorwiderstand habe ich doch immer noch die gleiche Spannung, oder nicht?Soll in die Größe einer Streichholzschachtel passen. Keine Toleranz in der Ausgangsspannung. Eingangsspannung kommt vom Auto, als 12V bloße Batterie, bzw. 13,8V Ladespannung.
Benötigter Ausgangsstrom sind 600 mA.
Hallo Ulli,
für diesen relativ kleinen Unterschied von 12 auf 7,2 wäre zu überlegen, ob man mit einem einfachen Stabilisierungs-IC arbeitet. Das ist auch die Angelegenheit, die man noch gut als Bastler realisieren kann. Wenn allerdings die Stromaufnahme des 7,2V Verbrauchers groß ist, würde dabei ein erheblicher Verlust auftreten, den man vielleicht nicht hinnehmen möchte. Wegen der Wäreabfuhr würde ich für mich eine Grenze bei etwa 1 Watt ansetzen. Bei der Spannungsdifferenz von 4,8 Volt dürfte also kein Strom über 200mA fließen, damit diese Lösung sinnvvoll wäre. Einen echten DC-DC-Wandler würde ich nicht selbst entwerfen, sondern mich auf ein Fertigprodukt oder einen Bausatz einlassen. So etwas findet man bei den üblichen Anbietern wie Conrad, Reichelt, Pollin, ELV, Völkner usw. Der Vorteil dieser Schaltungen liegt in der geringeren Verlustleistung, was es auch ermöglicht, z.B. 1 oder 2 Ampere (je nach Auslegung des Wandlers) an dem 7,2 V Ausgang zu entnehmen, ohne dass die Schaltung dabei sehr warm wird. Da diese Wandler aber immer mit einer Wandlungsfrequenz (meist zwischen 50 und 100 kHz) arbeiten, können in der Umgebung Störungen auftreten.
Hoffe, dass dir meine Ausführungen hilfreich sind.
Viele Grüße
sisa
DC/DC-Wander gibt es in allen Varianten in Internet.
Einfach mal googeln
Das einfachste ist ein Spannungsregler LM317: 3 Pins und mindestens zwei Widerstände, mit denen die Ausgangssspannung eingestellt wird. Beschaltungsskizze gibt es zB hier:
http://www.circuitstoday.com/few-lm317-voltage-regul…
Die Dinger gibt es in verschiedenen Varianten bis max 2,2A.
Hat jeder Elektronikhändler lagernd.
Achtung: Kühlkörper nötig! Im IC werden 12-7,2=4,8V umgewandelt. P=U*I dh bei 4,8V und 1,5A entstehen 7,2W, die abgeführt werden müssen.
Achtung2: Die Kühlkörper-Anlagefläche beim Gehäuse TO-220 liegt an Plus!
Vielen Dank. Ich habe den hier gefunden und das ist denke ich genau das, was ich brauche.
Ich habe den hier gefunden und das ist genau das, was ich brauche:
Hi!
Am leichtesten mit einem einstellbaren Spannungsregler http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler allerdings verbruzzeln die 12V-7,2V = 4,8V. Wenns ein echter DC/DC-Wandler sein soll, dann würde ich mich bei Traco Power usw. umschauen.
Bye
Hansi
Hallo Ulli,
einen DC/DC Wandler auf einfachste Weise bauen ist problematisch weil dieser Störungen produziert und die Ausgangsspannung wellig ist. Das nun mal vorweg.
Einen DC/DC Wandler baut man prinzipiell mit einem Transistor und einer Indiktivität auf. Der Transistor wird getaktet, bekommt eine feste Einschaltzeit und die Pause hängt von der Spannung am Ausgang ab.
Ein solch ein Wandler erfüllt nur die rudimentären Ansprüche an ein solches Gerät. Hier ein Link zu einer Seite die sich mit den grundlegenden Varianten befassen: http://www.cad-ul.de/newsletter/entwicklung-diskrete…
Der benötigte Strom bestimmt die Taktfrequenz und die Größe der Induktivität…er muß also ausgelegt werden auf den Betriebsfall! Allein 12V auf 7,2V reicht da als Spezifikation nicht aus.
Gruß von NIrm
hallo ulli,
es gibt geeignete trafos im handel, ausgangsspannung von 8 volt und ein vorwiderstand für ca. 10 % sollten ihr übriges tun.
ich hoffe, ich konnte helfen,
mfg, ratlos
Hallo Ulli.
es geht einfach mit einem einstellbaren Spannungsregler Schaltkreis. Falls Schaltung benötigt bitte warten und neu anfragen bis nach meinem Urlaub(20.9.)
Wolf
Du solltest schon ein bisschen mehr darüber sagen, was du vor hast… Wieviel Strom? Akku- oder Netzbetrieb? etc.
Ansonsten findest du evtl. bei den einschlägigen Elektronik-Shops (Conrad, Pollin, Reichelt, …) fertige Module.
Gruß,
Arachim
Hallo,
ein wenig mehr Info sollte schon sein:
- für welche Belastung?
- warum genau 7,2 V?
- Linear- oder Schaltregler?
das Einfachste wäre ein fester Verbraucher von ca. 4.8 V in gleicher Leistung wie der bei 12 V angegebene