DC-Motordaten aus Kennlinienenblatt ermitteln

Hallo,
ich will einen Gleichstrommotor regeln. Will das ganze in Simulink aufbauen und brauch dazu die Werte wie Ankerwiderstand, Induktivität, Massenträgheitsmoment und Motorkonstante. Leider ist bei diesem Motor (Igarashi Sp 3657) nichts gegeben außer die Kennlinie. Wie berechne ich daraus die Daten? Oder hat einer vielleicht die Daten schon zur Hand?
Die Kennlinie findet man unter: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225…

Danke für die Hilfe

Flo

Hallo Flo,

ich will einen Gleichstrommotor regeln. Will das ganze in
Simulink aufbauen und brauch dazu die Werte wie
Ankerwiderstand, Induktivität, Massenträgheitsmoment und
Motorkonstante. Leider ist bei diesem Motor (Igarashi Sp 3657)
nichts gegeben außer die Kennlinie. Wie berechne ich daraus
die Daten? Oder hat einer vielleicht die Daten schon zur Hand?
Die Kennlinie findet man unter:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225…

Dir bleibt nur ausmessen oder beim Hersteller nachfragen.

z.B. das Massenträgheitsmoment kann man nicht einmal abschätzen, da es weder Angaben zur Masse des gesamten Motors gibt, noch irgendwelche Angaben zum Aufbau (normaler Rotor aus Eisen oder z.B. eine freitragende Spule, wie bei Servomotoren üblich).

MfG Peter(TOO)

Hallo Flo,

ich kenne Simulink nicht, aber die elektrische Ersatzschaltung in zweiter Näherung, d. h., mit Massenträgheit, sieht so aus:

Von der Spannungsquelle geht ein Widerstand, der Ankerwiderstand, auf einen Kondensator, der die Massenträgheit repräsentiert. Der Kondenstor liegt mit dem anderen Anschluss natürlich am anderen Anschluss der Spannungsquelle. Den Leerlaufstrom kann man als Konstantstromsenke parallel zum Kondenstor annehmen, wenn er eine Rolle spielt.

Die Drehzal wird in diesem Modell als Spannung über den Kondensator abgebildet. Der Motorstrom (= Ankerstrom) ist ja klar und das Abtriebsmoment entspricht dem Strom in eine Last, die parallel zum Kondensator geschaltet ist.

Das Datenblatt sagt, dass bei Drehzahl Null und 12 V Betriebsspannung (Anker blockiert) der Ankerstrom 8 Ampere ist, also ist der Ankerwiderstand 1,5 Ohm. Außerdem ist der Leerlaufstrom ca. 0,2 A -> Konstantromsenke, s. o…

Die Kapazität alias Massenträgheit ist nicht angegeben. Man kann sie recht einfach wie bei einem RC-Tiefpass oszillografisch ermitteln. Erfahrungsgemäß ist mit einigen 10000 oder 100000 uF zu rechnen. (Die Hochlaufzeit eines Motors an einer sehr niederohmigen Quelle, z. B. an einem Autoakku, ist die Zeitkonstante Ankerwiderstand x Massenträgheitskondensator).

Die Ankerinduktivität spielt erst in dritter Näherung eine Rolle, wenn die der Betriebsspannung Frequenzen von mehreren kHz überlagert sind (z. B. bei Schaltstromversorgungen). Auch sie muss und kann man ggf. experimentell ermitteln.

Grüße

Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ich will einen Gleichstrommotor regeln. …(Igarashi Sp 3657)

http://www.igarashi.de/tutorial.htm

…Wie berechne ich daraus die Daten? Oder hat einer vielleicht die Daten schon zur Hand?
Die Kennlinie findet man unter:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225…

Zum Vergleich: http://www.faulhaber-group.com/uploadpk/d_2224SR_DFF…
wobei diese eine bessere EFF haben

Technische Daten
Nennspannung: 12 V/DC
Leerlauf-Drehzahl: 5700 U/min
Ø-Stromaufnahme: 1.6 A
Typ: SP 3657-50
Gewicht: 224 g
Last-Drehzahl: 4800 U/min
Effizienz: 68 %
Abgabeleistung: 13 W
Max. Drehmoment: 26 Nmm
Betriebsspannung: 6 - 24 V/DC
Leerlaufstrom: 0.25 A
http://www.igarashimotors.co.jp/english/product/inde…
http://www.igusa.com/dcmotors.htm
http://www.igusa.com/ignumbersystem.htm

Danke für die Hilfe

Flo

Infos für DC-Motore
http://www.intuitivemotionsystems.com/motors.htm
http://www.buehlermotor.de/cgi-bin/sr.exe/glosmotorde
http://www.maxonmotor.com/ch/dc_motor.asp
http://www.globe-motors.com/dc_motor.pdf
http://www.user.fh-stralsund.de/~emasch/1024x768/ind…
mfg
W.

Vielen Dank für die Hilfe! Echt super!
Gruß

Flo