DDR Haus-Dämmung ?

Hallo,

ich habe ein Haus Bj 1956 auf dem Gebiet der ehem. DDR erworben. Beim öffnen der Dielung im 1.OG habe ich ein weiße „Dämmung“ die Styropor-Ähnlich ist aber von der Struktur viel feiner. Wenn ich sie zwischen die Finger nehme zerfällt sie zu staub.

Meine Frage kennt jemand was das ist und ob sie Gesundheitsschädlich ist.

Hi,
tut mir leid. Damit kenne ich mich nicht aus.
gv

Keine Ahnung - Glaswolle? - Asbestdämmung?
Mein Vorschlag: Fachmann/Gutachter fragen ggf. Werkstofflabor

Keine Ahnung, mir fällt allerdings der Begriff „Sauerkrautplatten“ ein. Keine Ahnung was das war…M.

Hallo, könnte ne Art leichtbeton sein. Das kann man feststellen. Gehe damit mal zu deinem nächsten Baustoffhändler. Der müsste das wissen.

Für eine ökologische Dämmung stehen wir zur Verfügung
Schau mal unter:
www.verbundelement-kg.de

oder in Google unter: „zellstoffverbundelement“
clip24

beste Grüße
Lolli53

Zellstoffverbundelement - Clip von 45info

Hallo,

ich habe ein Haus Bj 1956 auf dem Gebiet der ehem. DDR
erworben. Beim öffnen der Dielung im 1.OG habe ich ein weiße
„Dämmung“ die Styropor-Ähnlich ist aber von der Struktur viel
feiner. Wenn ich sie zwischen die Finger nehme zerfällt sie zu
staub.

Meine Frage kennt jemand was das ist und ob sie
Gesundheitsschädlich ist.

Das sieht ja aus wie Wellpappe.

Da brauch ich ja nur fleißig Umzugskartons sammeln.

Das haben schon mehrere versucht und sind dabei verzweifelt.

Wellpappe ist Zellulose!! Genau wie ISOFLOC oder ähnlich.

Das sieht ja aus wie Wellpappe.

Da brauch ich ja nur fleißig Umzugskartons sammeln.

kann leider nicht helfen, sorry

Hallo.

Hört sich nach Aspest an , könnte aber auch Kamelitplatten sein. Um sicher zu gehen sollte ein Fachmann zu geholt werden.
Ist es Astbest , kann es unter bestimmten verarbeirungen Gesundheitsschädlich sein. Bitte wirklich einen Fachmann ranholen zur klärung.

MFG Saackel

Das kann man ungesehen nicht beurteilen, aber Vorsicht in der DDR ist viel mit Asbest gearbeitet worden.

Hier noch ein Bild

http://www.abload.de/img/cimg26585m1j.jpg

Hallo,
kenn ich leider nicht.

am besten mal bei Handwerker in der Gegend nachfragen.

Gruss

Tut mir leid, habe keine Ahnung. WErde mich aber mal schlau machen.
LG Heike Becker

Die hatten früher auch ganz ähnliche Dämmstoffe zum Schütten oder Einblasen wie wir. Wenn Sie dies genau wissen wollen, sollten Sie eine Probe zu einem einheimischen Bau-Ingenieur bringen. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass dies gut schalldämmend wirken soll (eine andere Funktionhat wohl die Decxkendämmung im selbst genutzten OG nicht), dann würde ich mit einem Industriestaubsauger (der auch keine Feinstäube beim Saugen im Raum verteilt) das Material absaugen und als Sondermüll in BigBags entsorgen. Wenn die EG-Decke dicht genug ist (Rieselschutz und Diffusionsschutz) bauen Sie doch Bähton ein. Der absobiert ganz gut Körper- und/oder Luftschall und gleicht wie Ziegelsteine gut zwischen den Etagen usw. einsickernde Feuchtigkeit aus.

Hallo,

habe leider keine Ahnung, was man da damals genommen haben könnte.

Es könnte aber z.B. so etwas sein:

http://www.lfu.bayern.de/boden/fachinformationen/sch…

MfG-

K. Kittler

Hi, nee du leider keine ahnung vom hausbau, ich bin plattenbaukind. lg

Kann leider nicht helfen!

Guten Tag,
Wir haben uns auch ein Haus gekauft ,und haben ebenfalls diese "Dämmung vorgefunden ,allerding war sie in durchsichtigen Säcken die nun aber nicht mehr dicht sind und somit alles rausfällt.haben sie vieleicht schon was erfahren können darüber? suchen schon verzweifelt im Netz aber vergeblich…

Gruss Moelle 099

Guten Tag,

Der Dämmstoff heist Piatherm 35, ein Harnstoff-Formaldehyd-Schaum