De Longhi esam 5400

Hallo Zusammen

Seit landen überlege ich mir einen Kaffeevollautomatwn zuzulegen da meine heiß Geliebte dolce Gusto leider sehr teuer in den Kapsel geworden ist.Ich möchte max 500 € ausgeben und mir gefällt die DeLonghi esam 5400 wirklich gut, da es sie auch in Farbe gibt :smile:
Meine Frage : wie funktioniert das mit dem milchaufschäumen ? Da ist ja keine Kanne dabei, halte ich ein Glas Milch unter diese Düse ? Wird das dann auch cremig oder . Ich hatte mal ne Caffisiomo von tchibo - da klappte das Aufschäumen gar nicht , aber die hatte ja auch nur an die 70,00€ gekostet.
Danke für alle Antworten

Vg
Yvonne

Hi!

Da ist ja keine Kanne dabei, halte ich ein Glas Milch unter
diese Düse ?

Ja.

Wird das dann auch cremig

Ja.

Ich würde mir trotzdem keine DeLonghi mehr kaufen und auf Saeco oder - wieder - Jura „zurücksteigen“.

Grüße,
Tomh

Im vergleich zu Saeco hat Delonghi jedoch deutlich günstigere Ersatzteilpreise und -ja : Anfällig sind Saeco auch, und das nicht zu knapp.

Die Juras sehe ich mit gemsichten Gefühlen. Die Brüheinheit ist zwecks Reinigung nicht entnehmbar. Recht zeitiger Schimmelbefall ist die Folge.

Geheimtipp: Nivona.

http://www.nivona.de/de_Home.AxCMS?ActiveID=1051

Die werden in der selben Fabrik wie die Jura hergestellt, haben haber im Gegensatz zu denen eine entnehmbare Brüheinheit.

Hi!

Im vergleich zu Saeco hat Delonghi jedoch deutlich günstigere
Ersatzteilpreise und -ja : Anfällig sind Saeco auch, und das
nicht zu knapp.

Die Delonghis brühen (nicht nur meine Empfindung :wink: den Kaffee nicht heiß genug - und ob jeder einen Widerstand reinlöten will, sei mal dahingestellt.
Die Ersatzteilpreise finde ich persönlich nicht viel teurer. (Und dass die 3-Jahres-Garantie von Delonghi auf 5000 Tassen begrenzt ist, hab ich bereits schmerzlichst erfahren müssen).

Die Juras sehe ich mit gemsichten Gefühlen. Die Brüheinheit
ist zwecks Reinigung nicht entnehmbar. Recht zeitiger
Schimmelbefall ist die Folge.

Dafür sind sie zur vollständigen Reinigung (auch der Brüheinheit) äußerst einfach zerlegbar - aber auch genau deswegen habe ich mir eine mit herausnehmbarer Brüheinheit zugelegt (um mir die Schrauberei zu ersparen) - allerdings ist es ja nicht nur die Brüheinheit, die „schimmelgefährdet“ ist (bei meiner ersten Jura-Reinigung war ich schon etwas entsetzt, wie manche Schläuche nach knapp über zwei Jahren so aussehen :wink:

Geheimtipp: Nivona.

Hört sich gut an - auch vom (an Jura angepaßten?) Preis :wink: - und immerhin eine dreistufige Temperatureinstellung … aber da sehe ich schon wieder einen Claris-Filter :frowning:

Grüße,
Tomh

Die Delonghis brühen (nicht nur meine Empfindung :wink: den Kaffee
nicht heiß genug - und ob jeder einen Widerstand reinlöten
will, sei mal dahingestellt.

Widerstand? Wohin?

Die neuern Modelle haben eine andere Heizung.

Die Ersatzteilpreise finde ich persönlich nicht viel teurer.

Ich schon. Marktpreis Brüheinheit Delonghi ca 20…30 €, Saeco 60 … 80 €, wobei der Vergleich hinkt, da die andere Hälfte der Brüheinheit an der Delonghi-heizung angebaut ist.

(Und dass die 3-Jahres-Garantie von Delonghi auf 5000 Tassen
begrenzt ist, hab ich bereits schmerzlichst erfahren müssen).

Runden wir großzügig.

2000 Tassen im Jahr = 5 Tassen pro Tag. Mehr ist wohl in Richtung Powernutzung (Büro?)

Die Juras sehe ich mit gemsichten Gefühlen. Die Brüheinheit
ist zwecks Reinigung nicht entnehmbar. Recht zeitiger
Schimmelbefall ist die Folge.

Dafür sind sie zur vollständigen Reinigung (auch der
Brüheinheit) äußerst einfach zerlegbar -

Ja, wenn man sich vorher den Ovalkopfschlüssel kauft :smile:

Geheimtipp: Nivona.

Hört sich gut an - auch vom (an Jura angepaßten?) Preis :wink: -

Wieso? Qualität hat nun einmal ihren Preis.

und immerhin eine dreistufige Temperatureinstellung … aber
da sehe ich schon wieder einen Claris-Filter :frowning:

Was ist gegen den Wasserfilter einzuwenden?

Hi!

Widerstand? Wohin?

In Reihe zum NTC Widerstand.

Die Ersatzteilpreise finde ich persönlich nicht viel teurer.

Ich schon. Marktpreis Brüheinheit Delonghi ca 20…30 €, Saeco
60 … 80 €, wobei der Vergleich hinkt, da die andere Hälfte
der Brüheinheit an der Delonghi-heizung angebaut ist.

Ich hab mal die Thermoblöcke verglichen … bei einer Brüheinheit sind’s meist nur die Dichtungen oder noch „einzelnere“ Einzelteile.

Runden wir großzügig.

2000 Tassen im Jahr = 5 Tassen pro Tag. Mehr ist wohl in
Richtung Powernutzung (Büro?)

Bei zwei Kaffeetrinker (tagsüber außer Haus!) je 3 bis Tassen täglich, dazu am Wochenende natürlich dementsprechend mehr … da ist man schon nach nicht mal zwei Jahren bei den 5000 Tassen …

Ja, wenn man sich vorher den Ovalkopfschlüssel kauft :smile:

Mit einer Zange rausdrehen und mit normalen Schrauben ersetzen :wink:

Wieso? Qualität hat nun einmal ihren Preis.

Wenn’s dann auch noch wie die alte Jura 6 Jahre lang hält (und noch immer als „Backup“ im Keller steht), kein Problem.

Was ist gegen den Wasserfilter einzuwenden?

Schon wieder ständige Zusatzkosten (bei der Jura kamen ja neben dem Entkalker die Reinigungs"pillen" ja auch noch dazu) … und das Gepatze mit dem Aufbohren und selber Aufbereiten tu ich mir nimmer an :wink:

Grüße,
Tomh

Hi!

Widerstand? Wohin?

In Reihe zum NTC Widerstand.

Soweit ich weiß, ich das keine herstellerempfohlene Maßnahme.

Das ist eine Bauartänderung, womit die Betriebszulassung des Gerätes erlischt.

In einem Schadensfall kann sich der Hersteller wirksam aus der Produkthaftung befreien.

Den Claris-Wasserfilter kannst du ja auch weglassen. Empfiehlt sich aber nur, wenn man weiches Wasser hat.

Hi!

In Reihe zum NTC Widerstand.

Soweit ich weiß, ich das keine herstellerempfohlene Maßnahme.

Natürlich nicht; es ist _nur_ eine Möglichkeit, um einen ein paar Grad heißeren Kaffee zu bekommen. Dass man sowas nicht „zum Spaß“ macht, Kenntnisse der Materie vorraussetzt und sich bewußt machen muß, dass ab sofort man selber hierfür haftet muß ich bei so einem Eingriff wohl nicht extra erwähnen?

Den Claris-Wasserfilter kannst du ja auch weglassen. Empfiehlt
sich aber nur, wenn man weiches Wasser hat.

Ich habe ihn bereits bei der Jura weggelassen, was sich aber weder positiv auf die Maschine noch auf den Kaffeegeschmack auswirkte (ich glaube, ich habe sogar einen noch verpackten irgendwo herumliegen)

Grüße,
Tomh