De nach Verneinung

Heisst es „je ne fais pas de vélo“ oder „je ne fais pas du vélo“? Das gleiche bei „je ne joue pas de violon“ oder „je ne joue pas du violon“.

Servus,

bei Verneinung bleibt das „de“ immer stehen wie es ist, ohne Artikel.

Pas de fric, pas de portable « cool », pas de meuf.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

Heisst es „je ne fais pas de vélo“ oder „je ne fais pas du
vélo“? Das gleiche bei „je ne joue pas de violon“ oder „je ne
joue pas du violon“.

meines Erachtens fallen Ausdrücke wie jouer de und faire de in eine Grauzone der Grammatik. Das liegt daran, dass das de in diesen Verbindungen, wenn sie auch eine ähnliche Bedeutung haben, mal ein eine Präposition, mal ein Partitivartikel ist. Für Partitivverbindungen gilt die „nach pas immer de“-Regel, für Präpositionalverbindungen jedoch nicht.

Beispiele:
Partitivartikel: „Il faut du sucre.“ --> „Il ne faut pas de sucre.“
Präposition: „Il vient du Canada.“ --> „Il ne vient pas du Canada.“

Folglich müsste es eigentlich „Je ne fais pas de vélo.“, aber „Je ne joue pas du violon.“ heißen. Vermutlich durch die Ähnlichkeit der Redewendungen ist meines Erachtens jedoch eine gewisse Grauzone entstanden, so dass sich die jeweils anderen Formen auch im Alltag wiederfinden und nicht zwangsläufig als falsch wahrgenommen werden. (Ich wage sogar fast zu behaupten, dass die meisten Muttersprachler sich darüber noch nie Gedanken gemacht haben.)

Gruß,
Stefan

und nach plus … de, rien … de, un litre … de.
Teilungsartikel immer nach Mengenangaben, und pas … de, nämlich „kein“ ist halt auch eine Mengenangabe :wink:.