Deaktiverte Partitionen auf MAC wieder aktiveren?

Hi,

nach einer Festplattenreperatur mit dem Festplatten-Dienstprogramm hat mir das Tool meine NTFS Partition auf meinem MCB deaktivert.
Ich glaube allerdings nicht, dass diese Partition fehlerhaft ist, sondern, dass das Festplatten-Dienstprogramm auf der MAC DVD nicht mit NTFS umgehen kann und es daher als fehlerhaft markiert hat.

Wie kann ich das Problem lösen, ohne die Partition zu löschen und Windows erneut via Bootcamp auf meinem Mac installieren?

Danke für eure antworten.

Wer noch weiter lesen möchte, ich hier die vorgeschichte:
Habe meine 160GB platte durch eine 1TB Platte ersetzt. Anschliesend mit Time Machine das alte System auf die neue Platte gepackt. Hat auch alles tadellos funktionert. Anschliesend habe ich mit Bootcamp auf eine zuvor erstelle 200GB FAT32 Partition WIndows 7 installieren wollen. Da Win7 nur noch auf NTFS läuft hat mir das Windows setup die Partition umgewandelt. Hat soweit auch geklappt. Nachdem ich beides erfolgreich eingerichtet habe, hab ich noch Refit als Bootmanger installieren wollen. Da vom alten system (160GB platte) aber wohl noch ein paar Reste von Refit auf der neuen platte waren, ist die installation fehlgeschlagen. nach einem weiteren neustart ist Windows noch gestartet, mac aber nicht mehr. Nach suchen in Foren habe ich dann den o.g Weg eingeschlagen und das Festplatten Dienstprogram gestartet und die Partitionen reparieren lassen. Die Mac Platte hat das Tool erfolgreich repariert (kann wieder ins MAC OSX), allerdings dabei auch das NTFS System deaktivert.

Öffne mal das fdp (vom System, nicht von DVD) und wähle die Partition aus. Da sollte oben ein button „aktivieren“ sein. Bin nicht sicher, ob das mit ntfs - Part. funzt, aber Versuch macht kluch.

Hi, danke für den Tipp, doch leider ging es so einfach nicht. :smile:

Habe neue erkenntnisse. Ich habe die Platte gestern dann doch mit NTFS 3G unter Mac formatiert. Anschliesend Windows nochmals installiert. während der Installation war windows mit der Formatierung nicht zufrieden. Er konnte keine Dateien schreiben (empfohl mir CHKDSK). Checkdisk hat fehler gfunden und ich musste die NTFS festplatte nochmals im Windows setup formatieren. Nach der erfolgreichen installation wieder das gleiche Problem. Liegt also nicht an Refit, sondern an was anderem. Interessanterweise kann ich bei gedrückter alt Taste tortzdem ins Windows. Nur unter Mac komm ich nicht auf die Platte.

Gibt es weitere Ideen?

Gibt es weitere Ideen?

OSX kann NTFS zwar lesen, aber nicht schreiben. Wie soll den das FD-Programm da auch ordentlich seinen Dienst verrichten?

Meiner Ansicht nach ist dieses Cross-Plattform-Partionieren grenzwertig. Mir egal, ob’s Paralells und Co. gibt. Am besten für jedes Betriebbsystem ne eigene Platte und gut ist. Bequem, solange alles läuft … aber wehe es geht mal was verschütt … dann gleich richtig.

So wichtig kann ich’s gar nicht haben, daß ich nicht gschwind nen Neustart mache und unterm jeweils anderen OS boote.

Klar kann Mac auch NTFS lesen, schreiben, partitionieren …
http://macntfs-3g.blogspot.com/

Für jedes Betriebsystem eine neue Platte? Schön wärs, aber ein Macbook hat nunmal nur einen Slot :smile:

Klar kann Mac auch NTFS lesen, schreiben, partitionieren …
http://macntfs-3g.blogspot.com/

Aber nicht nativ. Und wie „gut“ die Sache funzt sieht man ja gerade.

Für jedes Betriebsystem eine neue Platte? Schön wärs, aber ein
Macbook hat nunmal nur einen Slot :smile:

O.K., hab ich überlesen … aber man kann ja auch von extern booten. An nem Macbook aber wenig sinnvoll … hast recht.

Hi,

versuche doch einmal mit dem Festplatten-Dienstprogramm unter „Löschen“ --> „ExFAT“.
Dann können auch Dateien > 4 GB geschrieben werden.
Wenn WIn 7 das akzeptiert, funktioniert es dann auch ohne NTFS.
Die Treiber für NTFS sind unsauber von Microsoft programmiert.

Gruß, R

Der Menschheit wäre viel Leid erspart geblieben, wenn Bill Gates mit 20 tödlich verunglückt wäre.