Death valley test -- was ist das?

Hallo,

ist der „death valley test“ ein standartisierter Test?

Findet man irgendwo Informationen was da genau gemacht wird?
Gibt es noch einen anderen, offiziellen Namen dafür?

Hintergrund:
Ich habe für ein Bauteil von einem Hersteller gesagt bekommen das es diesen Test bestanden hat. Aber leider nicht was das genau bedeutet.

Viele Grüße & vielen Dank,
Thomas.

Hallo !

wäre ja interessant,was das für ein Bauteil ist,meinst Du nicht auch ?

etwas aus dem Automobilbereich ?

Wo das Death Valley liegt ist bekannt ? Und was dort für Klimabedingungen herrschen auch ?

Dort werden Autos getestet,bzw. Komponenten wie Lüftungen und Klimaanlagen. Bei Temperaturen von „milden“ 30°C bis knapp 60°C ist da alles vorhanden. Dazu trockene Luft und Staub.

mfg
duck313

Hallo,

das Bauteil ist eine BPW34 Photodiode.
Die wird in Sonnensensoren für die Klimaanlage eingesetzt. (siehe Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnensensor)

Das der Test irgendwas mit Klima und Wüste zu tuen hat ist klar.
Aber was wird da genau gemacht?
Einmal durchfahren oder 6 Monate stehen lassen?
Oder auch künstliche Alterungstests?

Viele Grüße,
Thomas.

Hallo Thomas,

Aber was wird da genau gemacht?

„Death Vally Test“ ist keine DIN-, ISO- oder ähnliche Norm, unter diesem Begriff kann der Hersteller machen was er will.

Es wird irgendein Klimatest sein.

MfG Peter(TOO)

irgend was
Hallo,

das Bauteil ist eine BPW34 Photodiode.

Ja is klar :-?)

Die BPW34 ist eine uralte (wir bestimmt schon seit 30 Jahren
produziert) aber trotzdem recht gute Fotodiode.

Die wird in Sonnensensoren für die Klimaanlage eingesetzt.
(siehe Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnensensor)

Naja, dafür kann man sie auch nehmen, obwohl sie dafür
nicht wirklich optimal geeignet ist, weil deren
Peekwellenlänge bei 880nm liegt.

Das der Test irgendwas mit Klima und Wüste zu tun hat
ist klar.

Mehr auch nicht. Ich halte das einfach nur für eine eher
schwachsinnige Werbeaussage.

Aber was wird da genau gemacht?
Einmal durchfahren oder 6 Monate stehen lassen?
Oder auch künstliche Alterungstests?

Wie schon geschrieben, kann der Hersteller machen was er will.

Temperatur ist für die Fotodiode eh kein Problem.
Ich setze die z.B. in einem Wärmeschrank bei konst. Temp.
von ca. 60°C ein und zwar Dauerhaft 24/7 und das ohne jeglichen Ausfall seit ca. 6…7 Jahren.
Das Verkappungsmat. hat sich etwas verfärbt, aber sonst
ist alles ok. Die Dinger sind kaum kapuut zu kriegen.

Staub und Feuchte sollte eh ein Problem sein, weil so
eine Fotodiode in ein Gehäuse unter ein Schutzglas gehört.

Wenn überhaupt was kritisch sein sollte, wäre es UV-Strahlung,
aber auch die wird unter einem Schutzglas gefiltert.
Gruß Uwi

Hallo Thomas,

Ich habe für ein Bauteil von einem Hersteller gesagt bekommen
das es diesen Test bestanden hat. Aber leider nicht was das
genau bedeutet.

Dann frag’ den Hersteller oder Lieferanten mal, was das zu bedeuten hat und wenn er dummes Zeug redet, mach’ ihn auf seine peinliche Situation aufmerksam. Und berichte uns davon.

Viele Grüße, Uwe