Servus,
auf einem Intel Board DG45ID mit Core 2 Quad-Prozessor (Q9400) würde ich gerne einen 64-bit-Kernel (2.6.27.7) kompilieren. Da diese Maschine m. W. 64-bit-fähig ist, sollte cross-compiling nicht erforderlich sein. Zunächst konfiguriere ich
make ARCH=x86\_64 menuconfig
Schaue ich mir danach die .config an, sieht auch alles aus, wie gewünscht:
CONFIG\_64BIT=y
# CONFIG\_X86\_32 is not set
CONFIG\_X86\_64=y
CONFIG\_X86=y
CONFIG\_ARCH\_DEFCONFIG="arch/x86/configs/x86\_64\_defconfig"
[...]
Woran ich hängebleibe, ist der Aufruf von make-kpkg […] kernel_image. Wenn ich die Dokumentation richtig verstehe, muss ich auch hier den Parameter – ARCH=x86_64 mitgeben. Aber was immer ich als Architektur oder Subarchitektur mitgebe - ich laufe auf einen Fehler (unknown Debian architecture) oder der Konfigurationsprozess wird neu gestartet.
Ich habe mich zwar mittlerweile einige Stunden durch die manpages gelesen, mehr als eine gewisse geistige Wirrnis hat das aber nicht erbracht. Auch eine ausgiebige Webrecherche hat nicht zur Erleuchtung geführt.
Was erfolgreich kompiliert, aber eben nur einen 32-bit-Kernel, ist die Parametrisierung mit ARCH=i386 SUBARCH=amd64 (make menuconfig) bzw. --ARCH=i386 --SUBARCH=amd64 (make-kpkg). Was mich nun vollends verwirrt, da ich amd64 für 64-bit gehalten habe.
Ich wäre dankbar, wenn jemand hier ein bisschen Licht ins Dunklew bringen könnte