Debian erkennt CD-Rom nicht

Hallo liebe LinuxCracks!

Zunächst mal muss ich sagen, dass ich Linux Frischling bin…

Ich habe folgendes Probelm:

Ich versuche mir ein Debian Linux zu installieren ( Debian GNU/Linux 4.0 r3 „Etch“ - Official i386 DVD Binary-1 20080217-11:31 )

Bei der Hardwareerkennung wird allerdings gemeckert, dass kein CD-ROM Laufwerk erkannt wird. Ich habe einen Philips SPD6002T Brenner und ein TSSTcorp DVD-ROM SH-D162D DVD Laufwerk.
Auf meinem Rechner im Büro, hab ich Debian in einer Virtuellen Umgebung (VM-Ware) installiert. Dass ging ohne Probleme. Nur hier auf meinem Haim PC nicht.
Was kann ich tun?

LG

Björn

Hi,

Ich versuche mir ein Debian Linux zu installieren ( Debian
GNU/Linux 4.0 r3 „Etch“ - Official i386 DVD Binary-1
20080217-11:31 )

das hast du als iso-file irgendwo downgeloaded und als bootfähige DVD gebrannt? Es wird von der gebootet?

Bei der Hardwareerkennung

vom Installationsscript auf der von dir gebrannten DVD? Also im BIOS sind beide Laufwerke sichtbar?

und ein TSSTcorp

noch nie gehört… Zieh an dem mal den Datenbus ab (IDE, SATA, …) und boote von dem anderen Laufwerk.

VG,
J~

noch nie gehört… Zieh an dem mal den Datenbus ab (IDE, SATA,
…) und boote von dem anderen Laufwerk.

Ich kenne dieses Problem von einigen Intel-Motherboards. Wenn die einen SATA-Bus haben, das CD-Rom aber noch auf IDE angewiesen ist, erkennen die Treiber auf der Debian-CD die IDE-Emulation des Motherboards nicht. In dem Fall hilft der Austausch des CD-Laufwerks gegen ein SATA-Modell.

HTH

Hi

Genau, ich habe ein DVD ISO gehabt und das auf eine DVD gebrannt. Es wird auch von dieser DVD gebootet und ja, im BIOS werden natürlich beide Laufwerke erkannt.
Ja, ich meine die Hardwareerkennung während der Installation. Also ich kann noch die Sprache auswählen und dann werde ich nach einem CD-ROM Treiber von Diskette gefragt. Da ich kein Diskettenlaufwerk habe, kann ich mir auch keinen Treiber basteln :wink:
Bei dem DVD Laufwerk handelt es sich um ein Toshiba/Samsung Laufwerk (laut Everest)
Ich möchte ungern die Variante mit DAtenbus ziehen machen, da ich eine MultiOS Umgebung mit verschiedenen Betriebssystemen erstellen will und auch durchaus Anwendungsgebiete habe, wo ich beide Laufwerke brauche.
Ich habe aber auch schon so von dem Philips gebootet. Hat aber auch nichts geändert…

lg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Ich möchte ungern die Variante mit DAtenbus ziehen machen, da
ich eine MultiOS Umgebung mit verschiedenen Betriebssystemen
erstellen will und auch durchaus Anwendungsgebiete habe, wo
ich beide Laufwerke brauche.

ich meinte natürlich nur für die Installation.

Grüße,
J~

Hi,

hm, das klingt irgendwie nicht so toll… Also meine Festplatte ist ne SATA Platte aber mein DVD-ROM ist IDE. Meinst du echt, dass das der Grund sein dürfte? Ich will mir jetzt deswegen nicht noch n neues Laufwerk kaufen müssen.

Mein Board ist das MSI G33M-FI.

GIbt es nicht vielleicht noch ne andere Möglichkeit?

LG

Björn

Ich kenne dieses Problem von einigen Intel-Motherboards. Wenn
die einen SATA-Bus haben, das CD-Rom aber noch auf IDE
angewiesen ist, erkennen die Treiber auf der Debian-CD die
IDE-Emulation des Motherboards nicht. In dem Fall hilft der
Austausch des CD-Laufwerks gegen ein SATA-Modell.

HTH

Hi,

ich meinte natürlich nur für die Installation.

OK, wäre vielleicht nen Versuch wert, aber ich glaube nicht, dass es was bringen wird, da ich das Problem auch habe, wenn ich von dem anderen Laufwerk boote UND weil beide Laufwerke am selben IDE-Kabel hängen (wenn ich mich grad nicht irre).

LG

Björn

hm, das klingt irgendwie nicht so toll… Also meine
Festplatte ist ne SATA Platte aber mein DVD-ROM ist IDE.
Meinst du echt, dass das der Grund sein dürfte? Ich will mir
jetzt deswegen nicht noch n neues Laufwerk kaufen müssen.

Ich habe, als ich das Problem zum ersten mal hatte, ziemlich lange (~zwei Wochen) daran gesessen und keine Alternative gefunden. Da es sich aber um einen neuen Rechner handelte, hat mein Händler das CD-Laufwerk ohne Mehrkosten ausgetauscht.

GIbt es nicht vielleicht noch ne andere Möglichkeit?

Wenn du Debian in einer VM installierst, ganz einfach: Erstell ein ISO-Image von der CD und installier von dem. Damit umgehst du jedes Inkompatibilitätsproblem.

HTH

Alternative
Grundsätzlich kannst du auch auf einem anderen Rechner einen USB-Stick oder ein Flash-Drive mit Debian-Netboot vorbereiten und von dem installieren. Anleitungen dazu finden sich einige im Web. Allerdings bleibt -AFAIR- das Problem, das auch das fertig installierte System mit den CD-Laufwerken nichts anfangen kann,

Gruß

erstmal Danke!
OK, danke für die Tipps. Ich werde nachher zu haus emal checken, ob das mit dem Laufwerk abziehen vielleicht schon hilft. Sonst muss ich halt leider ne VM benutzen, auch wenn es mir als „richtiges“ extra Betriebssystem lieber gewesen wäre.

Sollte noch jmd. ne Idee haben, gern raus damit. An sonsten, erstmal vielen Dank für eure Ratschläge

LG

Björn

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich kenne dieses Problem von einigen Intel-Motherboards. Wenn
die einen SATA-Bus haben, das CD-Rom aber noch auf IDE
angewiesen ist, erkennen die Treiber auf der Debian-CD die
IDE-Emulation des Motherboards nicht.

Gibt es das in reproduzierbar? Ich denke, das wäre klar ein Bugreport wert.

Sebastian

Gibt es das in reproduzierbar? Ich denke, das wäre klar ein
Bugreport wert.

AFAIR liegt das Problem in einer Kombination eines bestimmten JMicron-Chips mit der Southbridge bestimmter Boards. Als ich mich damit vor zwei Jahren herumgeschlagen hab, habe ich Beiträge zu genau diesem Thema in diversen technikfixierten Foren gefunden, ich meine, dass es auch einen Bugreport bereits gab.

Ich kann das Problem nicht (ohne weiteres) reproduzieren, da ich a) im Urlaub in der tiefsten Walachei bin, b) kein IDE-CD-LW mehr besitze.

Gruß
Schorsch

Guten Morgen
Das ganze klingt mir sehr nach „Bug“, da ich auch mit den hier gegebenen Tipps (Datenbus abziehen und nur ein Laufwerk dran lassen) in Kombination mit dem CD-ROM Standardtreiber nicht weiter gekommen bin.

Alles ein bisschen doof. Ich werde mir jetzt wegen Debian kein neues Laufwerk kaufen, also werde ich wohl das ganze in eine VM packen müssen…

LG

Björn

Chipsatz-Problem
Nachdem ich mir die Sache vor Ort noch mal angeschaut habe, sieht es so aus, dass bestimmte Kombinationen von Marvell- und JMicron-Chips mit Intels 965-Chipsatzfamilie erstmalig ab Kernel 2.6.20 unterstützt werden. Debian unterstützt zwar (mit Etchnhalf) bereits Kernel 2.6.24, die Installation erfolgt aber m. W. weiter mit 2.6.18. Es handelt sich also um keinen Bug; das Problem lässt sich - leider mit einigem Aufwand - auch unter Debian umgehen.

Gruß

Nachdem ich mir die Sache vor Ort noch mal angeschaut habe,
sieht es so aus, dass bestimmte Kombinationen von Marvell- und
JMicron-Chips mit Intels 965-Chipsatzfamilie erstmalig ab
Kernel 2.6.20 unterstützt werden.

Ah, okay, danke.

Debian unterstützt zwar (mit
Etchnhalf) bereits Kernel 2.6.24, die Installation erfolgt
aber m. W. weiter mit 2.6.18.

Ich habe mal eben auf http://www.debian.org/releases/etch/etchnhalf nachgeschaut, aber es scheint durchaus die Möglichkeit zu geben, mit 2.6.24 zu installieren.

Probiert habe ich es allerdings nicht, diese Kiste[1] bekommt seit Woody nur Updates.

Es handelt sich also um keinen
Bug; das Problem lässt sich - leider mit einigem Aufwand -
auch unter Debian umgehen.

Seit Etchnhalf scheint das nicht mehr ein wirkliches Problem zu sein.

Gruß,

Sebastian

[1] http://www.plastic-spoon.de/Debian-Woody-Linux-auf-d…