Debian Festplatten mit 4TB werden mit nur ca. 30GB erkannt

Hallo Community,

habe für meinen Homeserver zwei neue Festplatten gekauft mit jeweils 4TB Speicherkapazität.
Das Betriebssystem ist Debian Jessie.
Soweit hat das mounten und formatieren der Festplatten alles geklappt. Ebenso das Einrichten einer FTP und einer Samba Freigabe.
Wenn ich allerdings mittels meines Windows 10 PC´s die Eigenschaften des Netzlaufwerks meines Servers anzeigen lasse, wird mir Preisgegeben, dass nur 27,9 GB verfügbar wären. Die Festplatten haben aber jeweils 4TB Speicherkapazität.

Meine Vermutung ist, dass ich bei der Formatierung der Festplatten mit dem Tool cfdisk von Debian irgendetwas verbockt habe. Kann mir allerdings aktuell keinen Reim darauf machen, was schief gelaufen ist. Was Server angeht bin ich kein Profi und habe mir alles Wissen selbst angeeignet. Onkel Suchmaschine war mir leider auch keine Hilfe.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Viele Grüße
kleiner_kaktus

Hallo!

Zunächst solltest du prüfen, ob die Festplatte auch korrekt eingerichtet ist. Dazu eignet sich der Konsolenbefehl lsblck, der in einer hübschen Baumstruktur die Platten und Partitionen des Systems auflistet:

NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda      8:0    0 698,7G  0 disk 
├─sda1   8:1    0   690G  0 part /home
└─sda2   8:2    0   8,7G  0 part [SWAP]
sdb      8:16   0  55,9G  0 disk 
└─sdb1   8:17   0  55,9G  0 part /
sdc      8:32   0 298,1G  0 disk 
└─sdc1   8:33   0 298,1G  0 part /300GB

Ich habe also drei Platten. Die erste hat zwei Partitionen, einmal 690GB für /home, und einmal 8,7GB als SWAP.

Etwas ausführlicher, aber auf eingehängte Partitionen beschränkt ist du -hT:

Dateisystem    Typ      Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
...
/dev/sdb1      ext4       55G     12G   42G   23% /
/dev/sda1      ext4      680G    509G  136G   79% /home
/dev/sdc1      ext4      294G     63M  293G    1% /300GB

Hier sieht man auch, was für Dateisysteme das sind, und wie die Belegung so aussieht.

Wenn hier alles gut aussieht, liegt das Problem eher bei Samba. Es kann gut sein, daß es da gewisse (einstellbare) Beschränkungen gibt, aber da bin ich kein Experte.

Hallo kleiner_kaktus,

Bei DOS/Windows gab es früher eine Begrenzung auf 30GB. Das Problem lag damals bei den Treibern, welche nicht mehr Sektoren ansteuern konnten.

Bei MS weiss man nie so recht, die mögen Linux nicht wirklich und bauen da immer wieder Hürden ein.

MfG Peter(TOO)

Hallo kleiner_kaktus,
wie ist denn Deine Samba-Freigabe formatiert? Es sollte zumindest NTFS-kompatibel sein. Einschränkungen bei MS / DOS Formaten siehe Bild.
Daher bitte prüfen, ob die Freigabe das richtige Format hat, um von Windows erkannt zu werden und ggf. richtig formatieren.

Das sollte sicher df -hT heißen, da „du“ kein -T kennt (zumindest bei mir).

Es gibt auch noch die Möglichkeit u.A. die installierten Dateisysteme mit sudo blkid zu checken.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Viel Erfolg & Gruß,
charly60

Hallo Ihr alle,

vielen Dank für die schnelle Hilfe. Bin echt erstaunt wie lebhaft hier die Community ist.

Der Tipp von sweber mit dem Befehl „lsblk“ hat mich darauf gebracht, dass samba bei mir auf das Laufwerk sdc verknüpft hat. Die Festplatten waren richtig eingerichtet.
Durch diesen Tipp habe ich einen Versuch gestartet. Der ursprüngliche Pfad der Samba-Freigabe war „/media“.
Nach einem ändern auf „/media/hdd1/“ ging es ohne Probleme und der Speicher steht mir jeztzt über meinen Windows-Rechner zur Verfügung.
Der Fehler war lediglich der direkte Pfad auf /media was demnach nicht zulässig ist.
Werde jetzt einfach noch einen zusätzlichen Ordner anlegen in /media und auf diesen die Festplatten mounten sowie die Freigabe für Samba daraufhin einrichten.

Vielen Dank für eure Hilfe hat mir mal wieder sehr weitergeholfen.

Viele Grüße
kleiner_kaktus

Hi!

Eigentlich ist /media für Wechselmedien wie CDs und USB-Sticks gedacht, die automatisch gemountet werden, und dort auftauchen. Fest eingebaute Platten tauchen dort eigentlich nicht auf. (Wobei, mittlerweile machen das einige Distributionen auch wieder anders)

Ich würde dir jedenfalls empfehlen, die Platten nicht dort zu mounten, das könnte zu Problemen führen.