Hallo allerseits,
ich möchte ein wenig mit iSCSI, LVM, Software-RAID,
GNBD, GFS rumspielen um die Funktionalitäten auszutesten,
damit ich nicht einen ganzen Haufen dumme Fragen
stellen muss
Aber – um GNBDs nutzen zu können, brauch ich, wie
ich festgestellt habe, den RedHat Cluster.
Und genau daran hängts. Ich finde nirgends ein
gutes HOWTO wie ich den auf mein System
installieren und grundlegend konfigurieren kann.
Als System möchte ich gerne Debian Etch nutzen.
Es macht nen schlanken und stabilen Eindruck und
wirkt auf mich wie eines der grundlegendsten Linux-Derivate.
So gewaltige Installationen mit Klickibunti und Schnick-Schnack
wie SUSE, Fedora und Co erscheinen mir zu überladen.
Kann ich ja auch gleich nen Windows nehmen
Okay, mehr oder weniger …
Etwas in die Zukunft gedacht, möchte ich ein
System, welches ich relativ problemlos aufs benötigte
Minimum abspecken kann.
Mit LFS möchte ich nicht auch noch anfangen…
Vielleicht hat ja jemand von euch noch einen
guten Tip, falls es eine bessere Distri geben sollte?
Ubuntu Server fällt raus, der kommt nicht mal
mit einem degraded RAID beim Booten klar…
Okay, zurück zur eigentlichen Herausforderung.
Im Debian habe ich folgende Pakete per apt zur Verfügung:
„redhat-cluster-modules-*“
Stecken dahinter alle benötigten Pakete?
Kann ich mir nicht ganz vorstellen, da darin
eigentlich nur Kernel-Module stecken.
Wenn ichs installiere bekomme ich ein paar
Fehlermeldungen, irgendwas mit css, cman etc.
Dies sind auch Pakete die zum Cluster
dazugehören. Aber auch bei denen bekomme
ich Fehlermeldungen während der Installation.
Dann gibts auch noch keine /etc/cluster/cluster.conf
und und und …
Kurz gesagt, ich steh im Wald und seh die Bäume nicht.
Welche Pakete benötige ich?
In welcher Reihenfolge müssen sie installiert werden?
Wann muss ich Was Wie konfigurieren?
Wo gibts eventuell ein gutes HOWTO, am besten für Debian?
Der Cluster muss nix Besonderes können,
keine Web-Services, Datenbanken etc.
Er muss lediglich fähig sein, mit Block-Devices,
Logical-Volumes, iSCSI-LUNs, und RAIDs umzugehen.
Kleines einfaches Beispiel, was ich testen möchte:
1 Rechner bietet GNBDs/iSCSI-LUNs an
2 Rechner benutzen im Cluster-Betrieb diese LUN(s),
um deren Speicher wiederum per iSCSI/NFS/etc anzubieten
Der Cluster soll ein Active/Passive Failover-Cluster sein,
oder wenns geht, ein Active/Active Load-Balancing-Cluster.
Was ich testen möchte, ist, ob ich die angebotenen
LUNs auf beiden Cluster-Nodes gleichzeitig
in ihr eigenes Software-RAID aufnehmen lassen kann.
Kurz:
Node1 importiert gnbd1 und gnbd2 bzw. iSCSI
Node2 importiert gnbd1 und gnbd2 bzw. iSCSI
Node1 legt ein RAID1 auf die gnbds/iSCSI
Node2 legt ein RAID1 auf die gnbds/iSCSI bzw. importiert
das nun bereits vorhandene RAID1
Statt RAID wäre auch LVM denkbar, bzw. RAID+LVM.
Die Frage ist, funktioniert das, oder nicht?
Kommen die Locking-Mechanismen des Clusters damit klar?
Können zwei RAID-deamons (auf zwei Rechnern/Nodes)
parallel auf die gleichen RAID-Sets zugreifen? Bzw. LVM …
Ja, Fragen über Fragen
Ich wills probieren. Falls jemand damit Erfahrung
hat, bin ich für Tips, Anregungen und
Gedankenspiele offen und dankbar.
Nur, wie gesagt, jetzt muss erstmal der Cluster her…
Oder kennt da jemand zufällig auch ne bessere Variante?
Vielleicht gibts ja andere Cluster, die einfacher
zu installieren und konfigurieren sind.
Achso, ich möchte kein X benutzen und
ausschließlich auf einer CL arbeiten.
Vielen Dank im Voraus!!