Also ich habe das Problem ich möchte gerne unter debian truecrypt installieren aber es funktioniert nicht.
http://privat.heinzelzwerg.de/howtos/debian/truecryp…
Danach habe ich es versucht.
"Wechseln Sie nun in dem entpackten Verzeichnis in den Ordner Linux und führen Sie das dort hinterlegte Skript build.sh aus. "
Der ordner Linux ist bei mir aber nicht vorhanden.
Endsteht der im laufe der Installation oder sollte der in der zu endpackenden Datei die man runterlät berreits endhalten sein ?
Hallo Markus,
Also ich habe das Problem ich möchte gerne unter debian
truecrypt installieren aber es funktioniert nicht.
http://privat.heinzelzwerg.de/howtos/debian/truecryp…
Danach habe ich es versucht.
Das ist ein wenig das alte Internet-Problem. Vieles bleibt stehen, was schon nicht mehr aktuell ist. Die Beschreibung, die Du hast, ist von 2006 und somit schon veraltet. Zu der Zeit musste noch der Kernel neu übersetzt werden, was heute nicht mehr notwendig ist.
Der ordner Linux ist bei mir aber nicht vorhanden.
Deshalb wurde vorrausgesetzt, daß Du die Kernelsourcen auf deinem Rechner liegen hast, was offensichtlich nicht der Fall ist, deshalb auch kein Linux-Verzeichnis. Ist aber auch nicht mehr notwendig, wenn Du nicht gerade so eine alte Kernelversion hast.
Wenn man die Sourcen von Programmen herunterlädt empfiehlt sich immer, nach einer Datei wie Readme.txt oder install.txt zu suchen. Die readme.txt gibt es auch hier und dort gehst Du nach den Anweisungen des Abschnitts „II. Linux and Mac OS X“ vor, dann klappt es auch mit der Nachbarin, äh, wollte sagen, mit truecrypt.
Viele Grüße
Marvin
Hallo zusammen,
das würde mich jetzt doch mal interessieren. Truecrypt 4.3a habe ich noch zum Laufen bekommen, auf Linux 2.6.18-5-amd64 x86_64 [Debian 4.0], neuere Versionen nicht. Und da bin ich nicht allein:
http://board.gulli.com/thread/1089045-truecrypt-und-…
Die Frage ist allerdings, ob man die neueren Versionen wirklich braucht, auf den graphischen Schnickschnack könnte ich verzichten, langsamer ist es auch geworden.
Gruß, muzel
Hi,
…langsamer ist es auch geworden.
bist du sicher? Die Entwickler haben doch die ganzen Algorithmen in Assembler neu implementiert. Eigentlich sollte es schneller sein.
mfg, Hans
Hallo muzel,
das würde mich jetzt doch mal interessieren. Truecrypt 4.3a
habe ich noch zum Laufen bekommen, auf Linux 2.6.18-5-amd64
x86_64 [Debian 4.0], neuere Versionen nicht.
Kann sein, es gibt da leider viele Abhängigkeiten und Pfade zu beachten. Aber vielleicht hilft dir dieser Link weiter:
http://www.howtoforge.com/setting-up-truecrypt-5.1a-…
Ist zwar für 5.1 und inzwischen ist schon 6.0a raus, aber an der Vorgehensweise hat sich wohl nichts geändert.
Ich habe jetzt auch mal einfach das passende .deb-Paket für Ubuntu runtergeladen und auf Etch installiert, lief prima, ganz ohne kompilieren. Ob es aber nun nur deshalb so reibungslos lief, weil ich von der früheren Compilation FUSE usw. schon drauf hatte, weiss ich natürlich nicht. Wollte ja nicht alles runterwerfen
Die Frage ist allerdings, ob man die neueren Versionen
wirklich braucht, auf den graphischen Schnickschnack könnte
ich verzichten, langsamer ist es auch geworden.
Zumindest mit der graphischen Oberfläche gebe ich dir recht. Aber für einen Neueinsteiger ist das schon ganz nützlich. Aber was die Geschwindigkeit betrifft, da habe ich eigentlich nichts festgestellt.
Viele Grüße
Marvin
Hallo,
das bezog sich im wesentlichen auf die 5.X, mit FUSE. Neu angelegte Volumes mit XTS sind sicher schneller, nur nicht mehr rückwärtskompatibel.
Gruß, muzel
Hallo Marvin,
Operation gelungen, Patient (fast) tot. Nach dem erfolgreichen kompilieren von 6.0a beschwert sich Truecrypt bei jedem Aufruf bitterlich über die steinalte Kernelversion und empfiehlt mindestens die 2.6.24. (im Gegensatz zur Verlautbarung auf truecrypt.org: 2.4 oder 2.6)
Das Ubuntu-Paket läßt sich ebenfalls prima installieren und beschwert sich hinterher über zu alte Libraries (FUSE und GLIBC).
Also erstmal die 4.3a wieder installiert, die läuft stabil und läßt nicht zu jeder unpassenden Gelegenheit ein Fenster aufpoppen (oder eine Fehlermeldung, wenn man root ist!)
Gruß, muzel