Zwei Dinge sind notwendig, um festzulegen, dass Eclipse mit einer bestimmten J2SE Version startet:
-
Die Umgebungsvariable JAVA_HOME muss auf den korrekten Pfad zu der gewünschten Java-Installation zeigen. Auf was JAVA_HOME im Normalfall verweisst, bekommst du raus, in dem du auf der Konsole „echo $JAVA_HOME“ eingibst.
-
Die Java-Runtime (also das Kommando ‚java‘) muss in der gewünschten Version im Pfad sein. Das kannst du einfach testen, in dem du eine Konsole aufmachst und „java -version“ eingibst. Sollte dort nicht die gewünschte Version erscheinen, musst du das bin-Verzeichnis der Java-Installation dem Pfad am Anfang hinzufügen.
Wenn eines der zwei Dinge nicht stimmt, hast du folgende Möglichkeiten:
a) Du startest Eclipse z.B. über ein Shell-Skript. Dazu erstellst du eine Textdatei mit folgendem Inhalt:
#!/bin/bash
export JAVA_HOME=/opt/packages/programming/java/jdk1.5
export PATH=/opt/packages/programming/java/jdk1.5/bin:blush:PATH
exec /opt/packages/programming/eclipse-3.2.1/eclipse
Natürlich musst du die Pfade entsprechend anpassen, dass sie deinem System entsprechen. Dann speicherst du das z.B. unter eclipse.sh auf deinem Deskopt ab, machst die Datei ausführbar und kannst dann damit Eclipse aufrufen
b)
Die zweite Möglichkeit ist es, die Umgebungsvariablen fuer deinen User als Standard zu setzen. Dazu musst du die beiden Export-Zeilen aus dem Skript in die Datei /home/deinuser/.bashrc eintragen. Sobald du dich neu eingeloggt hast, sollten die Variablen dann mit obigen Werten befüllt sein und du kannst Eclipse ganz normal starten.
decon