Decke abhängen

Hallo,
ich will eine 3,10 hohe Decke um 0,8 m abhängen.
Die vorhandene Decke ist verputzt auf Lattung und Schilfmatten. (Altbau)
Jetzt würde eine 80 cm starke ruhende Luftschicht entstehen die ja isolierend wirkt. Kann man sich die Isolierung und Dampfbremse sparen, oder anders gefragt; wie errechne ich die isolierende Wirkung der ruhenden Luftschicht.

Hasi

Moin,
eine 80 cm dicke Luftschicht wirkt nicht isolierend bzw. nur in geringem Maß.
Die Luftmoleküle können sich innerhalb der Luftschicht frei bewegen. Sie transportieren den warm/feucht Anteil nach oben und geben ihn an die kalten Bauteile ab. Es entsteht Kondensat und das Molekül kühlt ab und wandert wieder nach unten. Die isolierende Eigenschaft von Wärmedämmung entsteht zwar auch durch die schlecht wärmeleitende Luft, aber diese ist in ganz kleinen Einheiten an der Bewegung gehindert.
Je größer die überbrückbare Entfernung ist, um so größer ist der Wärmeverlust, auch bei Luft. Siehe hierzu kalten Wind, der über große Entfernungen mit großem Luftwechsel (Geschwindigkeit) stark auskühlt.

vnA

Hallo,

mal abgesehen von der Befestigung der untergehängten Decke (vergiss die Lattung, die trägt das nicht), welche Räumlichkeiten befinden sich darüber?

Jetzt würde eine 80 cm starke ruhende Luftschicht entstehen
die ja isolierend wirkt.

„Schallisolierend“, genauer akustisch wirksam.

Kann man sich die Isolierung und
Dampfbremse sparen

Käme auf das darüber an

oder anders gefragt; wie errechne ich die
isolierende Wirkung der ruhenden Luftschicht.

Wärme?
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4hi…

Gruß
Der Franke

Hallo,

welche Räumlichkeiten befinden sich darüber?

darüber ist der Dachboden.

Hasi

Hallo,

eine 80 cm dicke Luftschicht wirkt nicht isolierend bzw. nur in geringem Maß.

Also ganz normal Dampfbremse und Isolierung über den Gipskarton ?

Hasi

Hallo,

darüber ist der Dachboden.

Ich nehme an, unbeheizt.
Ich würde Unterkonstruktion aus Metall als Doppelrost abhängen, auf die Unterkonstruktion Mineralwolle legen, unter Unterkonstruktion Dampfbremsfolie mit Klebeband befestigen (auf Dichtigkeit achten, stossüberlappend) und dann beplanken.

Gruß
Der Franke

Ohne die Situation gesehen zu haben, natürlich nur unverbindlich zu beantworten, aber ich würde sagen, dass dadurch zumindest mal nichts falschgemacht würde.

frohes Schaffen
vnA