Decke abhängen, waagrecht ausloten

Hallo Heimwerker-Experten!

Brauche mal wieder Hilfe:

Möchte meine Decke im Schlafzimmer ca. 15 cm abhängen. Habe mir schon Deckenabhänger (die mit Draht und Öse von Knauf) besorgt. Bevor ich jetzt damit beginne, diese an die Decke zu dübeln, wollte ich mir erstmal ein Raster machen, wo die CD-Profile dann darauf zu montieren sind.

Damit alles waagrecht ist, hab ich mir gedacht, dass ich von einer Wand zur anderen eine Schnur spanne (mit Nagel an der Wand befestigt). Den 2. Nagel an der gegenüberliegenden Wand dann so ausrichten, dass die Schnur in der Waagerechten ist (Mit Hilfe von 2. Person mit Wasserwaage). An der Wand entlang einfach eine Linie ziehen und dann Spannen geht doch nur, wenn die Raumhöhe überall gleich ist, oder? Ausserdem wird die abgehängte Decke nicht bis zur Wand gehen, es bleibt ein ca. 15 cm breiter Spalt, der dann mit abnehmbaren Leisten verkleidet wird.

Geht das so oder bin ich mit dieser relativ pragmatischen Lösung auf dem Holzweg? Ich weiss, dass es extra Geräte mit Laserstrahl gibt, die Waagerecht ausgerichtet sind, aber so ein Teil hab ich nun mal nicht.

Oder habt ihr evtl. noch ne andere Möglichkeit?

Wie immer schöne Grüsse aus Lebkuchencity
Stern von Rio

Hi!
Manche machen das mit einer langen Wasserwaage, ringsum anzeichenen.
Dazu braucht man aber Übung und etwas Augenmass, und eine sehr gute Wasserwaage.

Ich würde Dir eine Schlauchwaage empfehlen, die sind billig und das genaueste, was es gibt.
In deinem Fall wird es aber zweckmässig sein, mit der Schlauchwaage umlaufend in ca. 1,50 m Höhe Striche zu machen, und die dann auf die gewünschte Deckenhöhe zu übertragen.

Die Abhänger stellst Du erst ein, wenn die ganzen Profile drin sind.
das ist einfach, dazu reicht eine lange Waserwaage, ein gerades Brett oder Du kaufst ein langes Profil zusätzlich.

Grüße, Steffen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wenn der Raum nicht gerade richtig krumm und schief ist, würde ich auf zu viel Genauigkeit verzichten, denn entscheidend ist eher der optische Eindruck. D.h. wenn der Boden nicht gerade eine Berg- und Talbahn ist, würde ich einfach nur jeweils vom einzelnen Aufhänger senkrecht nach unten messen. Hierzu kannst Du dir ggf. aus einigen Stücken Dachlatte einen Winkel in Form eines umgedrehten T bauen. Dadurch erhälst Du dann eine zum Boden parallele Decke und einen vernünftigen Raumeindruck. Hast Du ein leichtes Gefälle im Boden und Du richtest die Decke jetzt exakt nach der Wasserwaage aus, läuft der Raum auseinander. Auch wenn die Decke noch so perfekt ausgerichtet ist, wirst Du dann immer den Eindruck haben, dass da etwas schief ist.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stern von Rio,

Stefan hats schon gesagt und ich empehle sie Dir auch; die gute alte Schlauchwaage.

Die kannst Du Dir selber herstellen, indem Du zum Baumarkt fährst, eine entsprechende Länge (Raumdiagolale + gut einen Meter) durchsichtigen(!) Schlauch kaufst (Innendurchmesser ca. 10 mm), den Schlauch mit Wasser füllst und loslegst.
Der Umgang mit einer Schlauchwaage ist anfangs etwas fummelig, weil gerne Wasser rausschwappt, aber mit ein wenig Übung kannst Du auf +/- ein zwei Millimeter die Höhen anreißen.
Beim Hantieren den Schlauch oberhalb des Wasserspiegels Abknicken, dann schwappt es nicht so dolle und mit zwei Personen geht so was wesentlich einfacher.

Gandalf

Hallo,

Gandalf und Stefan haben im Prinzip Recht, aber wie Gandalf schon bemerkte, ist der Umgang mit der Schlauchwaage nicht so einfach. Wenn Du in nächster Zeit nur die eine Decke abhängen möchtest, dann miete Dir für das Geld lieber einen Laser. Das kostet heute nicht mehr die Welt und der Verleiher weist Dich auch im Umgang mit dem Teil ein. So und nun viel Spaß beim Decke abhängen :wink:

Viele Grüße
Tom

Hallo!
Also ich hab mir mal eine Schlauchwaage gekauft,
die war nicht sehr teuer, entweder 19 DM oder 19 €. Und das sogar bei Raab-Karcher…
Die ist 25 m lang, und hab ich schon sehr oft verwendet.
Da sind auch gleich passende Verschlussstöpsel drin,
und ein Trichter zum Anfüllen.
Man muss nur peinlich genau darauf achten, dass nicht die kleinste Luftblase drin ist.
Vor Gebrauch also immer am Boden auslegen und reichlich mit Wasser durchspülen, und die Enden immer hoch halten.

Und nochmal zum eigentlichen Thema:
So wie ich es verstanden habe, ging es wohl hauptsächlich um die Abhänger.
Da da braucht man sich überhaupt keine Sorgen zu machen,
wenn ringsum alles gerade an der Wand ist, brauch man die einfach nur so einstellen, dass die Decke nicht durchhängt und etwas auf Vorspannung ist.
Da lohnt es sich garnicht darüber zu schreiben, das ist ganz einfach,
da weiss jeder von selbst, wie man das macht, wenn das Metallgerippe einmal komplett ist.

Grüße, Steffen!