Decke wackelt - wie behebe ich das am besten?

Hallo zusammen,

habe mir ein Haus mit 2 Wohnungen gekauft und habe nun das Problem, dass die Zwischendecke (Balkenlage 15cm / Abstand Balken ca. 55-max63cm mit abgehängter Decke und darüber Dielen) wackelt. Also läuft jemand oben etwas stärken, so wackelt unten die ganze Decke und man hört das Stampfen auch extrem (Alles so stark, dass es in keinster Weise tolerierbar ist).

Leider haben wir oben schon soweit ausgebaut, dass Steckdosen/Schalter (Gipskarton) gelegt sind, kann man aber natürlich zur not höher setzen. Suche nach einer guten Möglichkeit, wobei ich so wenig cm wie nötig an Zimmerhöhe verliere. Die Decke hängt bereits durch (ca. 3-4cm in dem größten Feld von 5,75 x 4,50). Insgesamt hat die Wohnung knapp 80m².

Welche Möglichkeiten gibt es denn so, um diese Wackeln raus zubekommen? Das Wackeln ist das Hauptproblem, bei jeder Lösung werde ich ja dann auch wieder zusätzlichen Schallschutz erhalten.

Folgende Ideen haben wir schon:

  • Isolierung + Estrich (bei fast 80m² an die 10 to, muss hier erstmal die Statik prüfen)
  • Schüttung + Verlegeplatten (Welche Schüttung nimmt man hier am besten und wie dick?)

Vielen Dank
Gruß

Hallo.
So wie ich das gelesen habe,darf über euch keiner über den Fußboden laufen,ohne das die Balken wackeln. Das ist eine Statiksache. Meiner Meinung nach,muß der ganze Fußboden oben raus, und die Balken müssen freigelegt werden,um zu sehen,inwieweit die Balken morsch sind. Wenn das wackeln schlimmer wird,kann die ganze Decke einstürzen.Lasst euere Decke am besten von einen Statiker prüfen,um auf der sicheren Seite zu sein.

Volker

Hallo.
Falsch gewellt , keine Ahnung .
Gruss.

hey,

ja also entweder oben den boden raus, und zwischen den deckenbalken eine isolierung rein. und unter den fussboden eine trittschalldämmung. das würd höhenmäßig nicht sooo viel untershcied machen. ausserdem kann man, wenn die deckenbalken vl zu gering dimensioniert sind, an die deckenbalken noch mal pfosten dranschießen. das hat bei mir zum dachboden hin geholfen. macht auch den vorteil, dass man dann alles was schief ist damit grad richten kann.

alternativ vl eventuell mal einen statiker konsultieren, ob man vl im unteren raum eine säule einbaut. ev.aus holz, einfach um die decke abzustützen. sowas kann man ja auch hübsch in die einrichtung integrieren…

mehr fällt mir auf die schnelle auch nicht ein.

viel glück!

es hört sifh ao an als würde der boden schwingen ich arbeite offters im albau auc abriss und auch aufbau für mich hört es sich an als würde eine tragene wand rausgerissen worden weil die balken gehen ins äussere mauerwerk oder ist da luft das es schwingen kann was man versuchen kann einzelne "balken quer zu den zu den eigendlichen balken legen bzw eine art säule zum abfangen des qwer liegenden balken zum schallschutz in der zwischendecke ne lage glas oder mineralwolle legen also mindestens 80 8 cm aber keine sorge passt rein weil die ja gestaucht also zusammen gepresst werden kann sonnst kann ich es mir mit der schwingenden decke nicht erklären nun ist die frage schwingt der bodenn drüber auch
meine email [email protected]

Damuß ein Schreiner mit guter Altbauerahrung run! Ichkann Ihnen Danicht helfen! Aber ich nehme an Die Balken sind nicht mehr richtig verdübelt und morsch. Hoffendlich finden Sie bald jemand der Ihen helfen kann ehe etwas passiert!
H.Hergenhahn

Hallo

15 cm Balken bei einer Länge bzw. Breite von 5,75x4,50 scheint mir etwas zu schwach zu sein. Besteht die Möglichkeit von unten nochmals z.B. über einen Raumteiler, offene Balkenwand, oder eine Art von stabilen Regal die Decke zu Unterbauen? Zudem würde ich mal einen Zimmermann zu Rate ziehen, der kann Dir da sicher mit einem Rat helfen.

Gruß Wolfgang

uijujui, das sollte man aber wirklich nicht ohne Statiker angehen.

Im Prinzip ist es natürlich so, dass Masse ein Schwingen und auch den Körperschall reduziert. Bei einer Schüttung wäre daher auf Masse zu achten!

Ohne diese Durchbiegung und die Schwingung zu haben, habe ich schon eine verbesserte Schalldämmung durch Trockenestrich (+Fliesen)erreicht. Also die gedämmte Version 20mm Gipsfaserplatte + 10mm Steinwolle.

Aber ich fürchte, ohne ein Unterfangen der Decke von unten macht der Statiker nicht mit.
In Verbindung mit einer oben befindlichen nichttragenden Wand hatte ich das auch schon…

Grüße

Habe keine Ahnung, am besten Fachmann (Architekten, Baufirma) befragen und Angebote einholen.