Deckenbeleuchtung für PC-Büro

Liebe Freunde,

ich suche für ein Büro von ca. 4 x 3,5 Metern Grundfläche, in dem überwiegend am PC gearbeitet wird, eine Deckenbeleuchtung, welche den Raum für alle möglichen Büroarbeiten ausreichend erhellt. Eine PC-gerechte Schreibtischlampe gibt es bereits.

Was ist für meinen Bedarf das beste?

hallo Klarissa,

du möchtest also gern deine Decke beleuchten…
nicht hauen, war n Scherzle, aber wo du es schon ansprichst, moderne Büros arbeiten mit solchen Deckenflutern.

Das wär dann ein blendfreies entspanntes Licht, perfekt für PC-Arbeitsplätze. Mit dem Preis muss man sich aber anfreunden

In Büros nimmt man üblicherweise blendfreie BAP-Rasterleuchten mit abstrahlung nur nach unten, nicht zur Seite.
Das denke ich trifft aber deine Situation nicht wirklich, weil du kein Grossraumbüro hast, in dem die Nachbarn geblendet werden könnten.

In deinem Fall kann man die Antwort reduzieren:.
Das Licht darf einfach nur senkrecht von oben kommen - genau über deinem Kopf.
Keinesfalls hinter dir, sonst spiegelt es sich in der Mattscheibe (und du machst dir selbst Schatten auf den Desk).
Keinesfalls vor dir, sonst guckst du in die offene Flamme

Die Lichtquelle hängt NUR von deinem Geldbeutel ab. Spielt für die Qualität keine Rolle.
Stromsparend = hoher Anschaffungspreis
Glühbirnen usw. billig aber nicht stromsparend
Hab Kunden die schwören auf ihre Halo-Spots über dem Tisch!
KEINESFALLS alte Leuchtstoffröhren mit alter Technik. Flimmert!

Die Helligkeit bleibt ebenfalls jedem Geschmack selber überlassen. Journalisten habens gern völlig dunkel im Raum - für Schreibtisch- und Büroarbeiten sollte es schon ordentlich hell sein. 2 bis 4 Leuchtstoffröhren a 58W als Beispiel (maximal!), blendfrei versteht sich

Lass deiner Kreativität freien Lauf

Schorsch

Hallo Klarissa,

die Antwort von Schorsch hat dir schonmal einen ungefähren Eindruck gegeben, was häufig in Büroräumen verwendet wird.

Wenn du weitere Inspirationen möchtest, kann ich dir folgende Broschüre mit Lichtkonzepten für Büroräume empfehlen:
https://docs.google.com/viewer?url=www.licht.de/file…

Darin sind auch die empfohlenen Beleuchteungsstärken für Arbeitsorte angegeben und Grundlagen werden mit Grafiken erklärt.

Wichtig ist die blendfreie Ausleuchtung und eine gute Farbwiedergabe und Lichtqualität.

Als Anhaltspunkt hilft dir vielleicht auch diese Checkliste weiter:
https://docs.google.com/viewer?url=www.licht.de/file…
https://docs.google.com/viewer?url=www.licht.de/file…

Falls du konkrete Angaben zur Leuchstärke der Lampen für deinen Büroraum benötigst:

Bei einer empfohlenen Beleuchtungsstärke von 500 Lux (Lux = Lumen pro m²) ergäbe das einen Lichtstrom der benötigten Lampen von 500 Lumen.

Für 14m² wären das 7000 Lumen - das entspricht etwa 10x 60W Glühlampen oder 3x 90cm/60W Leuchtstoffröhren.

Die Lumenanzahl steht seit der bekannten EU-Neuregelung auch auf den Verpackungen der Leuchtmittel.
Eine 60W Glühlampe etwa hat 700 Lumen, eine gute 60W Leuchtstoffröhre bringt ~3000 Lumen.
Mit LED-Beleuchtung kannst du noch effizienter beleuchten als mit Leuchtstoffröhren. Dank einer höheren Lichtausbeute würden LEDs mit 7000 Lumen nur 140W Energie benötigen.

Gruß
Chris

ich suche für ein Büro von ca. 4 x 3,5 Metern Grundfläche, in
dem überwiegend am PC gearbeitet wird, eine Deckenbeleuchtung,
welche den Raum für alle möglichen Büroarbeiten ausreichend
erhellt. Eine PC-gerechte Schreibtischlampe gibt es bereits.

Was ist für meinen Bedarf das beste?

Man kann Leuchten unter die Decke schrauben und blendungsbegrenztes Licht nach unten werfen.
Nachteil:
Direktes Licht, Schattenwurf, Wände bleiben recht dunkel.
Vorteil:
Effizient.

Man kann aber auch Leuchten abhängen und teilweise nach oben (an die hoffentlich weiße Decke), teilweise nach unten scheinen lassen. Dafür gibt es extra Leuchten mit direkt/indirekt Lichtverteilung.
Nachteil:
Das indirekte Licht muss erst verlustbehaftet reflektiert werden. Also weniger effizient.
Vorrteil:
Weiches Licht von „überall“, auch die Wände erscheinen freundlich hell.

Man kann auch nur indirekte Leuchten nehmen:
Maximal angenehmes Licht, welches den ganzen Raum durchflutet.
Bei maximalem Energieeinsatz.

Ich würde direkt/indirekt leuchtende Leuchten an kurzen Abhängern empfehlen.

Ich würde direkt/indirekt leuchtende Leuchten an kurzen
Abhängern empfehlen.

Ach so, als Abschätzung zur Leistung:

4m * 3,5m * 500lx sind 7000lm

Beleuchtungswirkungsgrad wird bei direkt/indirekt etwa 0,6 sein.

Also 7000lm / 0,7 = 11667lm

Dazu kommt ein Planungsfaktor von 1,25 wegen der Lampenalterung und Leuchtenverschmutzung:
11667lm * 1,25 = rund 14500lm.

Das ist der Lichtstrom, der durch die Lampen erzeugt werden muss.
58W Leuchtstofflampen haben 5000lm.
Also drei Stück davon in passenden Leuchten.

Dies ist eine grob überschlägige Berechnung.