Deckendurchbruch

Hallo zusammen,
wir haben einen Altbau ( Baujahr 1961 ) und wollen zwischen 1.Stock und Ergeschoss (bisher getrennt) eine Treppe (zur Not auch Leiter ) einbauen. In den alten Plaenen, die ich noch gefunden habe, werden die Decken als „Heitzerdecken“ bezeichnet. hat jemand eine Ahnung was das ist. Wie ist so eine Decke aufgebaut. Kann man in eine Heitzerdecke problemlos ein Loch bohren/saegen/hauen?
Vielen Dank fuer jeden Tip!!

Schoene Gruesse,
Gerd

Hallo Gerd,

mir sind „Heitzerdecken“ als Fachbegriff nicht bekannt - schreibt sich das wirklich so (in einem Wort) oder könnte es sein, dass hier z. B. Fertigteile von einer Firma Heitzer bzw. nach deren „Patent“ eingebaut wurden?

Wenn Du diesebezüglich nichts findest, könntest Du ggf. durch Bohren den Aufbau der Decke ermitteln.

Ansonsten gilt natürlich, dass die Statik der Decke eine Öffnung zulassen muss. Wenn an der gewünschten Stelle tragende oder für die Stabilität des Gebäudes relevante Teile liegen, wird das kaum gehen.

Hallo Tom,

danke erstmal fuer die Antowrt.

mir sind „Heitzerdecken“ als Fachbegriff nicht bekannt -
schreibt sich das wirklich so (in einem Wort) oder könnte es
sein, dass hier z. B. Fertigteile von einer Firma Heitzer bzw.
nach deren „Patent“ eingebaut wurden?

Ich hab den Begriff ( „Heitzerdecke“ ) so in dem einzig nochvorhandenen alten Plan gefunden ( war im Querschnitt der Decke eingetragen ).

Wenn Du diesebezüglich nichts findest, könntest Du ggf. durch
Bohren den Aufbau der Decke ermitteln.

Ja, das schwebte mir auch schon vor. Am leichtesten und zerstoerungsfreiesten erscheint mir eine kleine ( 20cmx20cm ) Oeffnung von unter her.

Danke und Gruesse,
Gerd

Hallo Gerd,

Ich hab den Begriff ( „Heitzerdecke“ ) so in dem einzig
nochvorhandenen alten Plan gefunden ( war im Querschnitt der
Decke eingetragen ).

Gibt es das Architektenbüro von damals noch?
Dann würde ich dort einfach mal freundlich anfragen was eine Heitzerdecke ist.

Grüße von
Tinchen