Deckeneinbaustrahler-welche Leitung nehmen?

Welche Leitung oder Drähte nehmen und welche Querschnitte bei ca 15Stück a 50Watt 230V Halogendeckeneinbaustrahler in Kaiser Halo XP Betondeckentöpfen.

Brauche ich Silikonleitung/Drähte oder reicht auch Billigeres?

http://www.kaiser-elektro.de/catalogue/catalogue.do?..

Brauch ich ein 2x(ohne PE) oder ein 3x(mit PE) bei solchen Strahlern?

Wäre nett, Danke!

hi du

haben deine Einbautöpfe auch den Zusatzplatz für den Trafo? (nennt sich ‚Trafotunnel‘)

oder wo ist der Trafo eingeplant?

oder verwendest du die 230-Volt-Version GU10?

davon hängt entscheidend die Antwort ab

Gruss S.

Welche Leitung oder Drähte nehmen und welche Querschnitte bei
ca 15Stück a 50Watt 230V Halogendeckeneinbaustrahler in Kaiser
Halo XP Betondeckentöpfen.

Halleluja, soll das eine Deckenheizung werden?

Brauche ich Silikonleitung/Drähte oder reicht auch Billigeres?

Teste selber, welche Temperatur in einem solchen Gehäuse im Dauerbetrieb entstehen wird.

Brauch ich ein 2x(ohne PE) oder ein 3x(mit PE) bei solchen
Strahlern?

Der Schutzleiter ist IMMER mitzuführen - und zwar durchgängig.

Abschnitt 412.2.3.2 der DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):
2007-06

In Stromkreisen, die Betriebsmittel mit doppelter oder verstärkter Isolierung (Schutzklasse II) versorgen, ist ein Schutzleiter in
der gesamten Kabel-/Leitungsanlage durchgehend und leitend mit zu führen.

Dieser Schutzleiter muss in jedem Installationsgerät an eine
Klemme angeschlossen werden – auch an solchen, an denen kein Schutzleiter benötigt wird. Das betrifft auch Unterputzdosen
von Schaltern, da die Forderung nach Mitführen eines Schutzleiters
nun ganz allgemein für alle Kabel/Leitungen gilt, z.B. auch für solche, die zum Schalter führen.

Danke erstmal

Steht in der Frage (15Stück a 50Watt 230V) also Hochvolt-keine Trafos, keine Tunnels denke mal GU10 dann-weiß ich noch nicht ist ein Rohbau kurz vorm Verdrahten/verkabeln

Megadank vor allem das mit dem PE! Hochinteressant!

Hm messen ja o.k.aber wenn ich nur einen einbaue zum Messen ist das vielleicht weniger warm da die Warme Luft abfliessen könnte zu den anderen „kalten“ Deckentöpfen wie wenn ich dann mal alle 15 eingebaut habe, denn die Deckentöpfe sind ja alle ringsum miteinander verbunden

Dachte vielleicht hat das Jemand schon probiert, oder Rat parat bei 50W was die Wärmeabstrahlung nach hinten angeht,und sagT.
Vergiß es gleich oder: kann gehen, oder geht es bei der zu verwendeten Leitung wirklich nur um die Hitze- die Müßte ja dann bei NYM-J unter +70Grad C liegen, stimmts

hey,

dann antworte ich mal auf beide deiner Rückantworten an der Stelle:

sehr gut, dass es GU10 (also 230 V ohne Trafo) Strahler sind.
Dadurch entfallen schonmal 244 von 250 Rückfragen, Rücksichten und ERfordernisse an die Kabelstruktur

  1. du kannst alle Gehäuse mit den Kabelschläuchen hintereinander verkabeln. Also im Gg.satz zur 12-Volt-Variante (mit Trafo) brauchst du keine bestimmte Struktur oder Reihenfolge einhalten, sondern musst die Töpfe einfach nur miteinander verbinden

  2. du brauchst dir auch keine Gedanken über Silikonleitungen und Kabelquerschnitt machen, sondern ziehst einfaches NYM 3x1,5 oder 3 Einzeldrähte 1,5qmm ein. Fertig
    Bei 12Volt wäre das völlig anders!

  3. Der, der die Lampen einbaut, zieht über die ankommenden (und abgehenden) Adern Schutzschlauch drüber wie in jeder handelsüblichen Leuchte. Zum Schutz der Drähte vor der Temperatur.
    Der Schutzschlauch ist üblicherweise bei den Strahlern NICHT mit im Lieferumfang. d.h. den musst du vorher beim Elektrofachhandel selber besorgen
    http://www.conrad.de/ce/de/product/540800/

wenn der Leuchtenmonteur es genau nehmen will, sollte er Porzellanklemmen als Durchgangsklemmen verwenden - ebenfalls wegen der Temperatur im Gehäuse

  1. jetzt kannst du ruhig schlafen, deine Sorgen haben sich gerade aufgelöst

kein Silikon, keine besonderen Querschnitte, keine besondere Kabelstruktur

viel Spass,
Schorsch

Hallo !

3 x 1,5 mm² mit durchgeschleiftem PE wurde schon erklärt.
Und entweder NYY in Beton eingeschüttet oder NYM in Schutzrohr oder Einzeladern im Leerrohr.

Und wie man das aufteilt in verschiedene Schaltkreise wird man ja sehen,nicht alles in einem Kreis ist ja klar.

Kaiser schreibt für die XP-Einbaugehäuse bestimmte Dinge vor.
Max. Lampenleistung 50 W , Leuchten mit „F“ oder „M+M“- Zeichen,also solche,die auf entflammbaren Untergründen montiert werden dürfen.
Hier natürlich der Einbautopf gemeint,nicht der Beton.

Und obwohl nicht ausdrücklich genannt,würde ich hier keine „Cool-Beam“ Strahler verwenden,die einen Teil der Wärme gezielt nach hinten lenken,sondern vollverspiegelte Glas- oder Metallreflektoren.
„Cool-Beam“ macht bei Deckenstrahlern meist keinen Sinn,da ist ja nichts,was man vor der Strahlungswärme in Lichtrichtung schützen will.

Laut Temperaturprofil von Kaiser ist bei 50 W und GU 10 mit ca. 75 °C als Max. bei Betontopf zu rechnen.

Die isolierten Einzeladern kann man mit den mitgelieferten Silikonschläuchen schützen,falls nicht dabei,es gibt Meterware im Fachhandel. Bei eingezogenen Einzeladern kann man aber auch gleich wärmebeständige Adern verwenden (teurer und nicht überall in kleinen Mengen vorrätig).
Die „normalen“ Installationsklemmen(Leuchtenklemmen) von WAGO etwa sind schon in der Standardversion bis 105°C beständig,es gibt aber auch die schwarz eingefärbten mit 140°C Temperaturfestigkeit.

MfG
duck313

sehr gut, dass es GU10 (also 230 V ohne Trafo) Strahler sind.

Mir blieb kurz der Atem weg, denn 230V Halogen ist ja noch mal eine Klasse ineffizienter als 12V. Aber das Folgende erklärte ja, wie du das meinst:

  1. du brauchst dir auch keine Gedanken über Silikonleitungen
    und Kabelquerschnitt machen, sondern ziehst einfaches NYM
    3x1,5 oder 3 Einzeldrähte 1,5qmm ein.

Mich würde echt mal interessieren, wie heiß so ein Topf im Dauerbetrieb werden kann. Du scheinst dir ja sicher zu sein, dass die für PVC kritische Temperatur nicht überschritten wird.

  1. Der, der die Lampen einbaut, zieht über die ankommenden
    (und abgehenden) Adern Schutzschlauch drüber wie in jeder
    handelsüblichen Leuchte. Zum Schutz der Drähte vor der
    Temperatur.

Nee, diese Schläuche schützen nicht vor Temperatur. Geht ja physikalisch gar nicht. Denn ohne Wärmesenke wird die Ader mit Schlauch genauso warm wie ohne. Nur dauert es halt länger, bis sie die Wärme angenommen hat.
Diese Schläuche sorgen am Ende nur dafür, dass zusätzlich zu der leidenden Basisisolierung eine zusätzliche temperaturbeständige Isolierung kommt.

Dass diese Silikonschläuche vor Wärme schützen, lese ich immer wieder.
Nur stimmt das halt nur in zeitlicher Hinsicht, am Ende wird auch die Silikon umhüllte Ader die Umgebungstemperatur der Leuchte angenommen haben. (Und dass dieser halbe Millimeter Silikon da eine ernsthafte Verzögerung im Sinne von einigen Stunden bringt, das glauben wir ja wohl beide nicht).

Der Schutzschlauch ist üblicherweise bei den Strahlern NICHT
mit im Lieferumfang. d.h. den musst du vorher beim
Elektrofachhandel selber besorgen
http://www.conrad.de/ce/de/product/540800/

Huch, das ist ja simpler Schrumpfschlauch!
Egentlich nimmt man dafür Silikonschlauch.
Aber egal, denn auch Schrumpfschlauch ist wärmebeständiger als die eigentliche Aderisolierung.

dass es GU10 … sind.

Mir blieb kurz der Atem weg

versteh ich gut
GU10-Glühlampen sind auch meiner Meinung nach die uneffektivsten Stromfresser im Lampenmarkt, aber dennoch

GU10 heisst nicht nur Glühlampe. Vielmehr ist damit die einfache Verrohrung der Töpfe hintereinander und das Einziehen von simplem 3x1,5 Kabel gemeint. Denn das ist derzeit Stand der Technik und wohl auch in ZUkunft

also atme wieder

Die Entscheidung des Fragers zur GU10-Technik ist auf jeden Fall richtig:

  • GU10-Sockel sind derzeit Stand der Technik auch für LED-Lampen. Und das sind KEINE Stromfresser, sondern die Zukunft

  • er kann dennoch NV-Lampen in die Töpfe setzen, wenn er den Trfao mit einlegt, bleibt mit dem 3x1,5 also auf jeden Fall flexibel

Nee, diese Schläuche schützen nicht vor Temperatur.

echt - ich dachte, die KÜHLEN die Drähte auf 25°C herunter

Geht ja physikalisch gar nicht. Denn ohne Wärmesenke wird die Ader mit Schlauch genauso warm wie ohne. Nur dauert es halt länger, bis
sie die Wärme angenommen hat. Diese Schläuche sorgen am Ende nur dafür, dass zusätzlich zu der leidenden Basisisolierung eine zusätzliche temperaturbeständige Isolierung kommt. Dass diese Silikonschläuche vor Wärme schützen, lese ich immer wieder. Nur stimmt das halt nur in zeitlicher Hinsicht, am Ende wird auch die Silikon umhüllte Ader die Umgebungstemperatur der Leuchte angenommen haben. (Und dass dieser halbe Millimeter Silikon da eine ernsthafte Verzögerung im Sinne von einigen Stunden bringt, das glauben wir ja wohl beide nicht).

dir war wohl langweilig als du das schriebst? Wie in jeder Leuchte gehört Schutzschlauch über die Adern und fertig

Egentlich nimmt man dafür Silikonschlauch.
Aber egal, denn auch Schrumpfschlauch ist wärmebeständiger als
die eigentliche Aderisolierung.

ebent - der Profi nimmt den Schutzschlauch, den ich verlinkte