Hallo !
3 x 1,5 mm² mit durchgeschleiftem PE wurde schon erklärt.
Und entweder NYY in Beton eingeschüttet oder NYM in Schutzrohr oder Einzeladern im Leerrohr.
Und wie man das aufteilt in verschiedene Schaltkreise wird man ja sehen,nicht alles in einem Kreis ist ja klar.
Kaiser schreibt für die XP-Einbaugehäuse bestimmte Dinge vor.
Max. Lampenleistung 50 W , Leuchten mit „F“ oder „M+M“- Zeichen,also solche,die auf entflammbaren Untergründen montiert werden dürfen.
Hier natürlich der Einbautopf gemeint,nicht der Beton.
Und obwohl nicht ausdrücklich genannt,würde ich hier keine „Cool-Beam“ Strahler verwenden,die einen Teil der Wärme gezielt nach hinten lenken,sondern vollverspiegelte Glas- oder Metallreflektoren.
„Cool-Beam“ macht bei Deckenstrahlern meist keinen Sinn,da ist ja nichts,was man vor der Strahlungswärme in Lichtrichtung schützen will.
Laut Temperaturprofil von Kaiser ist bei 50 W und GU 10 mit ca. 75 °C als Max. bei Betontopf zu rechnen.
Die isolierten Einzeladern kann man mit den mitgelieferten Silikonschläuchen schützen,falls nicht dabei,es gibt Meterware im Fachhandel. Bei eingezogenen Einzeladern kann man aber auch gleich wärmebeständige Adern verwenden (teurer und nicht überall in kleinen Mengen vorrätig).
Die „normalen“ Installationsklemmen(Leuchtenklemmen) von WAGO etwa sind schon in der Standardversion bis 105°C beständig,es gibt aber auch die schwarz eingefärbten mit 140°C Temperaturfestigkeit.
MfG
duck313