Deckenfluter: Ersatzteile für Kontakte

Hallo,

ich habe hier einen Deckenfluter stehen, der schon seit einiger Zeit nicht mehr so richtig macht. Er war mal kaputt und stand längere Zeit in der Ecke, bis ich mich erbarmte und dem Ding eine laienhafte Behandlung habe angedeihen lassen. Seit dem funktioniert der Fluter auch wieder, seit einiger Zeit fällt er jedoch teilweise aus, stinkt ein wenig und flackert/„zirpt“, was an meinem behelfsmäßigen Kontakt liegt, bei welchem auch ein Korken, der so langsam vor sich hinschmort, beteiligt ist.

Da ich eine Abneigung habe, an sich funktionierende Geräte wegzuschmeißen, würde ich den Deckenfluter gerne reparieren, diesmal jedoch professioneller. Das Problem sind die Kontakte, die in diesen weißen feuerfesten Gehäusen liegen. Man kommt so gut wie nicht an die ran, weswegen ich die oxidierten Kontakte nicht sauber machen kann. Ich habe schon Conrad- und Reichelt-Prospekte durchgeblättert und gegoogelt, habe aber keine solchen Teile finden können.

Frage also: Wie heißen diese weißen Kontakte in Deckenflutern (so dass ich nach Ersatzteilen suchen kann) bzw. kann man solche überhaupt kaufen?

Zur Klärung hier noch ein Bild: http://www.abload.de/img/deckenfluterirddt.jpg
Auf der rechten Seite sieht man den Originalkontakt (der noch funktioniert), auf der anderen Seite meine Behelfskonstruktion (die früher noch besser aussah, der Kontakt ist zu weit in den Korken reingerutscht).

Danke für jeden, der sich meiner annimmt! :smile:

Hallo,

ich habe hier einen Deckenfluter stehen, der schon seit
einiger Zeit nicht mehr so richtig macht. Er war mal kaputt
und stand längere Zeit in der Ecke, bis ich mich erbarmte und
dem Ding eine laienhafte Behandlung habe angedeihen lassen.
Seit dem funktioniert der Fluter auch wieder, seit einiger
Zeit fällt er jedoch teilweise aus, stinkt ein wenig und
flackert/„zirpt“, was an meinem behelfsmäßigen Kontakt liegt,
bei welchem auch ein Korken, der so langsam vor sich
hinschmort, beteiligt ist.

http://www.abload.de/img/deckenfluterirddt.jpg

Das sieht ja höchst abenteuerlich aus! Ich hätte das keine Minute freiwillig so betrieben. Mich wundert, dass der Korken nicht schon in Flammen aufgegangen ist.

Frage also: Wie heißen diese weißen Kontakte in Deckenflutern
(so dass ich nach Ersatzteilen suchen kann) bzw. kann man
solche überhaupt kaufen?

Das nennt sich R7s-Fassung. Unter dem Begriff wurde ich z. B. bei Ibäh sofort fündig.

MfG,
Marius

Hallo!

Kork ist zwar recht hitzefest,es hat aber seine Grenzen.

Aber mit den richtigen Ersatzfassungen der Bezeichnung " R7s" wird es so wie es mal werkseitig vorgesehen war.
Suche im Netz unter dieser Bezeichnung,es muss da etwas geben,entweder Einzelhälften oder Kompletthalter.
Kompletthalter muss Du aber auf die Strahlerstablänge abstimmen.
Gängig ist 118 mm was von 100 bis 500 W üblich ist. Deine Leuchte soll ja max. 340W, also 300 W Strahler tragen können.

MfG
duck313

Hallo!

schau Dir mal dieses Ersatzteil an,ob das hinkommt und ob es sich in der Leuchte mechanisch sicher montieren lässt.

http://www.conrad.de/ce/de/product/581631/

mfG
duck313

Perfekt, danke! Und dazu noch ne super schnelle Antwort!

Die verlinkte Fassung ist zwar nicht perfekt, da die Ausbuchtung in der Mitte bei mir nach oben geht und bei dem Teil bei Conrad leicht nach unten. Aber wenn ich die Schrauben einfach nicht bis zum Anschlag zuschraube, müsste ich nen halben Zentimeter rausholen können, was reichen könnte, dass das Teil sicher sitzt.

Ich melde mich dann nochmal, wenn die Fassung eingebaut ist.

Grüße,
Rima

Ahhh, ich komm mit dem Layout von WWW echt nicht zurecht… Hab deine Antwort deshalb erst jetzt entdeckt.

Ja, abentauerlich ist es sicherlich, aber es funktionierte einige Zeit problemlos. Inzwischen sieht es aber auch sehr viel schlimmer aus als am Anfang, weil ich auch mit Lötzinn gearbeitet habe, wohl wissend, dass das nicht ewig halten kann. Was dann auch der Fall war, weshalb da überall silberne Tropen rum liegen in der Lampenschüssel und deshalb ist das ganze jetzt etwas locker und wackelig.
Aber wegen Feuerfestigkeit… Kork ist zwar definitiv brennbarer als Keramik, aber schon mal versucht, ein Feuerzeug an einen (größeren) Korken zu halten? So leicht brennt das wirklich nicht. Anfangs habe ich die Konstruktion natürlich auch erstmal nur betrieben, wenn ich im Zimmer war, da ich da auch Bedenken hatte. Aber es funktionierte eigentlich recht gut.

Grüße,
Rima