Deckenlampe anschließen mit 2 gleichen Kabeln?

Hallo,

ich wohne in einem „Alt-Neubau“, der Anfang der 50er errichtet wurde. Im Schlafzimmer befinden sich Kabel zum Anschließen der Deckenlampe, über die ich mich sehr wundere:

  • 1 schwarzes
  • 2 braune (identische Farbe)

In allen anderen Räumen kamen nur 2 Kabel aus der Decke, weshalb das Anbringen der Lampen einfach war. In besagtem Schlafzimmer habe ich auch schon einiges probiert, was alles nicht zum Erfolg führte:

  • schwarz als Phase, das erste braune als neutral und das zweite braune als Schutzleiter
  • schwarz als Phase, das zweite braune als neutral und das erse braune als Schutzleiter
  • schwarz als Phase, das erste braune als neutral, das zweite einfach nicht angeschlossen.
  • schwarz als Phase, das zweite braune als neutral, das erste einfach nicht angeschlossen.

Wer kennt einen ähnlichen Fall und kann helfen?

Hallo,

normaler weise hätte bei den Versuchsanordnungen die Lampe leuchten müssen, weitere Möglichkeiten gibt es nicht. Ist denn die Deckenleuchte vorher mit diesen Kabeln in „Betrieb“ gewesen?
Es deutet einiges darauf hin, das Kabel in der Schalterdose abgeklemmt wurden.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Krampe

hallo derdiedas ??

ich vermut mal, das du als Schalter für die Deckenleuchte einen „Serienschalter“ an der Tür hast,
d.h. ein Schalter mit 2 Wippen bzw. 2 Abgängen zur Leuchte. In diesem Fall sind dann die beiden braunen Adern die jeweiligen Phasen und die schwarze (oder vielleicht dunkelblau?) der Nulleiter. Eine andere Konstellation ist für mich nicht logisch, es sei denn, der Nulleiter ist abgekniffen worden. Wenn es sich bei der Installation um ein Rohrsystem handelt, hast du noch die Chance einen Draht nachzuziehen!

m.f.G.

Gerd Grambow

Hallo derdiedas!

Bei Altbauten ist soetwas immer schwierig, früher wurde viel freischnauze gemacht. Die gewöhnlichen Farben waren damals schwarz (L), grau (N), rot (PE), aber das trifft ja schonmal nicht zu…
Beschreibe doch mal, was bei welcher „Versuchsverdrahtung“ passiert ist (Leitungsschutzschalter/Schmelzsicherung ausgelöst, RCD (FI-Schutzschalter) ausgelöst, garnichts, …) das würde einiges preisgeben. Hast du denn was zum Messen (Multimeter o.ä.)? Vieleicht ist auch kein PE (Erde) vorhanden und es handelt sich um eine Serienschaltung… Nunja beantworte erstmal die Fragen, dann kann man mehr sagen…

PS: Dein „Versuchsverdrahten“ kann sehr gefährlich werden. Wenn die Leuchte ein Metallgehäuse hat und du die Phase (L) auflegst kann dich das schlimmstenfalls das Leben kosten! Vor allem, weil bei Altbauten sehr oft (wenn überhaupt) ein 500mA RCD eingebaut wurde. Ströme über 30mA gelten als lebensgefährlich. Hier solltest du auch mal nachsehen, dass ein 30mA RCD nachgerüstet wird, falls nicht schon geschehen…

Gruß

OpHiDiAn

Probiere doch mal das schwarze als Phase und beide braunen als Neutral. Ansonsten mal vom Schalter aus messen bzw. mal überhaupt an den Kabeln messen. Lampe in Ordnung? etc. …

Hallo,
in so alten Häusern ist es aus der Ferne sehr schwer eine korrekte Hilfe zu geben.Da waren sicherlich schon einige Bastler am Werk.
Wenn Du ein Meßgerät hast dann gehe mal an das schwarze(vermutlich die Phase),mit der anderen Meßleitung an einen braunen.

hallo derdiedas,

diese beschriebene Kabelsituation ist auf jeden fall unkalkulierbar.
Auf jeden fall sollte eine normale Glühlampe in einer von dir genannten Anschlussschemen brennen.
Mit einer Energiesparlampe sollte das auch funktionieren, aber der würde ich lieber nicht solche Strapazen zumuten.

Wenn in allen Varianten die Lampe nicht leuchtet (so wie ich das sehe hast DU alles durchprobiert, scheint da schlicht kein Saft drauf zu sein.

Das Prüfen mit einem Phasenprüfer - Schraubendreher kann nicht zuverlässig Phase anzeigen, manchmal haben die Kabel so starke Induktionsspannungen durch parallel laufende Leiter das der Phaseprüfer brav leuchtet, aber beim Anschluß eines Verbrauchers bricht diese Spannung aufgrund geringer Lestung natürlich sofort zusammen.

Wie sieht den die Verdrahtung des Lichtschalters aus?
Sind die Lampenleitungen irgendwo weiter in der Decke zusammengeflickt, oder Verlängert worden? Ist diese Verbindung evtl aufgegangen, korridiert?

Hast du ein Multimeter) Gibts mittlerweile für 20 Euro in jedem Baumarkt.
Auf AC 750V eistellen und mal messen. Je eine Prüfspitze an beliebeigen draht.

Zum testen mal in die Steckdose stechen, keine angst, da kann bei korrekt eingestellten Messbereich AC 750 V. nichts passieren.

Ist auf dem Schalter Saft und schaltet der auch durch?
Dazu auf jedenfall alle Sicherungen rausmachen und gegen wiedereinschalten absichern. mit Messgerät spannungsfreiheit am Schalter sicherstellen.

Messgerät auf Durchgangsprüfung stellen, und eine Prüfspitze unten am Schalter, die andere oben am Schalter hinhalten. Bei Durchgang pipst es, Schalter umschalten und erneut testen. irgendwann sollte es pipsen, oder der Widerstandswert von „1“ auf irgend einen zappelnden wert umspringen.

Wenn Du dir das nicht zutraust, bitte lieber lassen bevor irgend was passiert.

Ich tippe ohnehin auf eine vermurkste Kabelverlängerung wie oben Beschrieben. Wenn du die Schadstelle nicht findest? Was Du dann tun kannst? Nur neues Kabel einziehen aber ich weiß im Altbau ist das leichter gesagt als getan.

mfg Hofi.

Hallo.
Leicht verzwickte Lage. Nur an den Farben kann man die Kabel nicht zuordnen. Grün-Gelb ist immer Schutzleiter (auch hier bigt es Wahnsinnige, die das anders sehen), alle anderen Farben können legal Phase, Neutralleiter oder geschalteter Strom sein. Bei einem altbau „!!vermute!!“ ich, daß man sich wie so oft den Schutzleiter gespart hat. Somit liegt der Verdacht nahe, daß es sich eventuell um eine Serienschaltung handelt, bei der mit zwei Wippen im Schalter eine Art Kronleuchter von halber auf ganze Leuchtkraft geschaltet wird. Wie sieht der zugehörige Schalter aus? Welche Kabel sind dort angeschlossen? War vorher ein Deckenventilator mit Lampe verbaut?
Da hilft eigentlich nur Schalter aus der Dose nehmen, Abzweigdose öffnen und messen.
Wenn sie die Möglichkeit haben dies zu tun, können Sie gern eine Beschreibung einstellen und wir versuchen dann klarheit zu bekommen. Aber Vorsicht, erst mal Strom abschalten, dann schrauben.

Hallo,
gerade im Alt-Bau wirkt ein Messgerät Wunder. N kannst Du von einer Steckdose in der nähe nehmen und dann messen ob an der Lampe überhaupt 230V vorhanden sind. Danach kannst Du an der Lampe messen welcher der N-Leiter ist.

Viel Erfolg.

hallo…

es ist ziemlich schwer dir in diesem fall zu helfen, da die verdrahtung offensichtlich nicht von einem fachmann erfolgt ist…

standard wäre: schwarz als phase, blau (oder früher grau) als neutralleiter oder nullleiter (ist das selbe)und grün-gelb (früher rot) als schutzleiter…

ICH RATE DIR DRINGEND AB, EINEN DER DRÄHTE ALS SCHUTZLEITER ZU VERWENDEN…

früher gab es keinen schutzleiter, oder wurde bei lampen zumindest nicht mit eingezogen…

schließt du zufällig ein unter spannung stehendes kabel als schutzleiter an, und greiffst an die fassung, kann das blöd ausgehen…

also gehe wie folgt vor:

  1. prüfe mit einem spannungsprüfer an welchem der drähte spannung anliegt… (gegebenenfalls schalter drücken)

  2. verfolge die restlichen drähte wohin sie führen… (sie werden vermutlich in einer abzweigdose oder einem schalter oder steckdose an anders farbige drähte angeschlossen sein)

  3. lies nochmal den anfang meiner nachricht um die lampe dann richtig anzuschließen…

ich hoffe ich konnte dir helfen…

ps.: wenn du dir nicht 100 prozentig sicher bist, ziehe eine fachperson hinzu, denn mit strom ist nicht zu spassen… lg, mäki

Hallo,

es ist auf keinem Fall zu empfehlen mit Ausprobieren ans Ziel zu kommen. In diesem speziellen Fall ist es auf jedenfall anzuraten, einen Elektriker hinzu zu ziehen. Ein Draht kann abgebrochen sein. Vielleicht schon in der Abzweigdose oder auch am Schalter. Man sollte jedenfalls zwischen dem geschalteten Draht und dem Nullleiter 230 Volt messen können. Und damals gab es die „klassische Nullung“. Dabei hat man keinen gelb/grünen Draht für die Erdung, sondern es wurde vom Nullleiter zu der Erdung eine Brücke gemacht.
Ich würde mir für diese Überprüfung aber wirklich einen Elektriker dabei nehmen.

Lieben Gruß,
Gerd

Guten Morgen,

Für wahr, das ist komisch! Probier folgendes: Sicherung aus! Drähte auseinanderbiegen, das sie sich nicht berühren! Sicherung ein, mit einem Duspol (das ist ein zweipoliges Messgerät) Br-sw, br-sw,br-br messen. Wenn ohne Erfolg, dann den Lichtschalter betätigen, und gleiche nocheinmal. Wenn immer noch ohne Erfolg, schau mal ob der Maler die zwei fehlenden Drähte ( blau und grün/gelb) nicht nach oben in die Decke geschoben hat.
Wenn auch das nicht, dann Beschwerde beim Vermieter!

MfG H.Arps

Die 2 braunen anschließen ohne Schutzleiter