Deckenlampe mit Halogenspots 35W+50W mischen?

Hallo,

in meiner Deckenlampenleiste mit 4 Halogenstrahler GU10 Sockel gehen häufiger die Leuchtmittel kaputt.

  1. Liegt das vielleicht an den „günstigen“ Leuchtmitteln oder einem Defekt der Lampenleiste?

  2. Darf ich eigentlich verschieden starke Strahler gleichzeitig betreiben. Z.B. 2 Strahler mit 50 Watt und 2 Strahler mit 35 Watt?

  3. Was ist wenn eine kaputt ist? Muss diese dann ersetzt werden oder schädigt es nicht, wenn das Leuchtmittel in der Fassung bleibt?

  4. Kann mir jemand qualitativ hochwertige GU10-Strahler nennen?

1000 Dank!

Gruß Stefan

Hallo,

TOGO verarbeiten keine Halogenstrahler dem entsprechen haben wir keine Fachkompetenz. Bitte Kontakt zu einem Elektromeister in Deiner Nähe.

TOGO-Team

Hallo Stefan

Wie häufig gehen denn die Leuchtmittel kaputt? Philips gibt eine geschätzte Lebensdauer von 2 Jahren für ihre GU10. Je nach Hersteller kann dies natürlich sehr unterschiedlich sein.

Ja, du darfst verschieden starke Leuchtmittel verwenden, da du mit GU10 ja auf keinen Transformer Rücksicht nehmen musst. Aus diesem Grund spielt es, im Gegensatz zu 12 Volt, auch keine Rolle ob du das Leuchtmittel gleich ersetzt.

Wenn du bereit bist einen höheren Preis zu bezahlen, würde ich dir zu LED raten, mit deren Lebensdauer (bis zu 25 Jahren) und Energieverbrauch (3 Watt) ist das eine interessante Alternative zu Halogen. Mit den 3 Watt-LED kommst du umgerechnet auf ca. 35 Watt. Hier ein Link zu Philips: http://www.philips.ch/c/led-lampen/myambiance-3-w-35…

Gruss Ruedi

Hallo Stefan,

Mischen ist kein Problem. Bei Gu10 hast du ja keinen Trafo.

Das Problem wird die Wärme sein. Halogen muss wie LED die Abwärme wegbekommen. Sonst gehen die Dichtungen der Lampe defekt und der Effekt der Halogenlampe ist dass der Glühfaden durchbrennt.

In Punkto Hitze kannst Du besser ein LED-Leuchtmittel einsetzen. Hierbei Kannst Du 50W durch 6W und 35W durch 3W LED ersetzen. Die Lichtfarbe ist etwas abweichend (da LED kein UV und IR Spektrum hat) aber es gibt LED Leuchtmittel die fast das gleiche Licht wie Halogen produzieren. Jedoch solltest Du nicht Dip LED Leuchtmittel einsetzen. Das Licht weicht meist stark ab.

Hallo,

dank dir für die Infos. Hast du vielleicht eine günstige Bezugsquelle?

Gruß Stefan

Hallo Ruedi,

dank dir für die Infos. Die Strahler halten ca. 1-3 Monate bei täglichen Gebrauch von ca. 3 Stunden.

Hast du vielleicht eine günstige Bezugsquelle?

Gruß Stefan

1-3 Monate sind eindeutig zu wenig. Ich habe dir leider keine günstige Bezugsquelle, da ich in der Schweiz wohne und bei uns ist nichts günstig :wink:

Danke für die Antwort.

Also ich denke mal es liegt an der Wärmeentwicklung, da um die Leuchtmittel eine Glasfassung sitzt. Wärmeableitung ist daher eher schlecht möglich.

Entwickeln denn die ENEGY SAVER Ausführungen der Hersteller weniger Wärme?

Sollte ich dann eher auf 35 Watt umsteigen zwecks Wärmeentwicklung oder ist der Unterschied zu 50 Watt nicht groß?

Hier 5 Stück des Energy Savers :smile: Was hälst du davon?

http://cgi.ebay.de/5x-Osram-Reflektor-Halopar-16-40W…

Danke für die Antwort.

Also ich denke mal es liegt an der Wärmeentwicklung, da um die Leuchtmittel eine Glasfassung sitzt. Wärmeableitung ist daher eher schlecht möglich.

Entwickeln denn die ENEGY SAVER Ausführungen der Hersteller weniger Wärme?

Sollte ich dann eher auf 35 Watt umsteigen zwecks Wärmeentwicklung oder ist der Unterschied zu 50 Watt nicht groß?

Hier 5 Stück des Energy Savers :smile: Was hälst du davon?

http://cgi.ebay.de/5x-Osram-Reflektor-Halopar-16-40W….

gute LED-Leuchten mit 3W/7W reichen aus
Hallo Stefan,

in meiner Deckenlampenleiste mit 4 Halogenstrahler GU10
Sockel gehen häufiger die Leuchtmittel kaputt.

  1. Liegt das vielleicht an den „günstigen“ Leuchtmitteln oder
    einem Defekt der Lampenleiste?

Halogenlampen halten höchstens 1000 Stunden.
Durch zu starke Ströme oder dünne Glühwendel können diese auch früher ableben.

  1. Darf ich eigentlich verschieden starke Strahler
    gleichzeitig betreiben. Z.B. 2 Strahler mit 50 Watt und 2
    Strahler mit 35 Watt?

Du kannst die Leistung frei auswählen und belibig miteinander kombinieren. Solange durch die Abwärme starker Spots die Lampe nicht beschädigt werden kann, ist das kein Problem.

  1. Was ist wenn eine kaputt ist? Muss diese dann ersetzt
    werden oder schädigt es nicht, wenn das Leuchtmittel in der
    Fassung bleibt?

Besser wäre es, diese herauszunehmen. Eine (schwache) LED-Leuchte könnte ja deren Platz einnehmen…

  1. Kann mir jemand qualitativ hochwertige GU10-Strahler
    nennen?

Die beste Energieeffizienz (50-100 lm/W) bei minimaler Wärmeentwicklung und höchster Lebensdauer (25.000-50.000h) haben LED-Leuchten.

Der Einsatz amortisiert sich doppelt, einmal durch die bis zu 45x Lebensdauer und zum anderen durch den 6x geringeren Strombedarf.
http://www.ledtipp.de

Übersicht:
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

35W-Equivalent:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

50W-Equivalent:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Ich nutze die Philips MasterLED Spots mit 7W (25°/40°, 2700K/3000K), welche genau so hell sind wie ein 50W Halogenstrahler.
http://www.del-ko.de/led-und-umwelt

Auch das Modell mit 3W ist empfehlenswert, es ist equivalent zu einem 35W-Spot.
http://www.del-ko.de/led-abstrahlwinkel

Gruß
Chris

Hallo Stefan,

ich habe Dein Problem gelesen und möchte Die wie folgt antworten:

1.)GU10-Leuchtmittel haben, weil sie mit 230V betrieben werden eine relativ lange Wendel, die stoßempfindlich ist. Die Lebensdauer einer solchen Lampe beträgt etwa 1000h, wenn die Wendel im Produktionsprozess per Hand eingelegt wird und ca. 2000h, wenn sie per Roboter verarbeitet wird. Diese Angaben sind für den Fall, dass keine Erschütterungen während des Betriebes der Leuchtmittel statt finden. Ansonsten gehen diese Leuchtmittel auch vorher kaputt. Sollten sie sogar beim Transport gefallen sein und eine Vorschädigung aufweisen, ist die Lebensdauer oft sehr kurz. Meine Empfehlung => OSRAM Leuchtmittel kaufen, die sind qualitativ sehr hochwertig.

2.) Du kannst bedenkenlos Leuchtmittel verschiedener Leistungen miteinander mischen, sie beeinflussen sich nicht gegenseitig.

3.) Es passiert rein gar nichts wenn Du eine kaputte Lampe in der Fassung lässt und nicht austauschst. Die Aussage, dass Probleme auftreten könnten bezieht sich auf Niedervolt (12V)Lampen. Wenn der verwendete Trafo bei Niedervoltlampen noch ein konventioneller gewickelter ist, erhöht sich die Ausgangsspannung, wenn er nicht ausgelastet ist. Wenn also ein Leuchtmittel ausfällt, kann es sein, dass er von 12V auf 14V steigt und die verbleibenden Lampen zerstört. In Deinem Fall gibt es aber keinen Trafo der „Dummheiten“ machen kann.

4.) Nochmals, die hochwertigste Qualität auf dem deutschen Markt hat OSRAM.

Wenn Du chinesische Billiglampen einsetzt, kann es beim Durchbrennen der Wendel sogar zu einem Kurzschluss führen, der dann die anderen Leuchtmittel schädigen kann. Also bitte auf Qualität achten, es zahlt sich ohnehin immer aus.

Gruß

Tageslichtprofi

Hallo!
Ob „günstigere“ Strahler schneller kaputt gehen, kann ich nicht bejahen, allerdings finde ich, dass die Verspiegelung bei den teureren besser ist.
Generell kann man verschiedene Stärken mischen, allerdings darf man mit der Gesamtleistung aller Birnen nicht über die Leistung des Trafos kommen, besser 5-10 Watt weniger. Wenn eine kaputt ist muss sie nicht unbedingt sofort ersetzt werden. Bei normalen Trafos (die schweren) ist es aber meist so, dass die Spannung bei geringerer Belastung steigt, was die anderen Birnen noch stärker beansprucht. Elektronische Trafos haben zusätzlich auch noch den Vorteil, dass die Spannung beim Einschalten hochgeregelt wird. Das geht aber so schnell, dass man es eigentlich nicht bemerkt. Und es schont die Lampen. Trotzdem würde ich bei günstigen (nicht billigen) Birnen bleiben, zB IKEA.

Tut mir leid, da kann ich auch nicht weiter helfen, sorry.

Hallo

  1. Liegt das vielleicht an den „günstigen“ Leuchtmitteln oder
    einem Defekt der Lampenleiste?

Bei GU10 (230V-Lampen) ist in der Lampenleiste eigtl. nichts drin außer Kabel. Daher ist die Lampenleiste (elektrisch gesehen) an den schnellen Ausfällen nicht schuld. Zu einem vorzeitigen Ausfall kann (neben qualitativ schlechten Lampen) zB. auch eine zu große Umgebungswärme führen (Entweder es ist an der Stelle so warm, oder die „Lampenleiste“ kann die Wärme nicht richtig abführen.)

  1. Darf ich eigentlich verschieden starke Strahler
    gleichzeitig betreiben. Z.B. 2 Strahler mit 50 Watt und 2
    Strahler mit 35 Watt?

Theoretisch ja. Aber die Leuchte („Lampenleiste“) ist für eine bestimmte maximale Leistung an jedem der 4 Steckplätze ausgelegt. Wenn du diese maximale Leistung überschreitest könnte es zu Überhitzung kommen… Die max. zulässige Leistung steht oft klein irgendwo auf dem Gehäuse gedruckt, oder auf der Schachtel/Bedienungsanleitung der Leuchte. Solange dieser maximale Wert pro Sockel / Gesamte Leuchte nicht überschritten wird kannst du nach belieben kombinieren… Frag im Zweifel einen Elektriker deiner Wahl…

  1. Was ist wenn eine kaputt ist? Muss diese dann ersetzt
    werden oder schädigt es nicht, wenn das Leuchtmittel in der
    Fassung bleibt?

Die Lampen sind parallel geschaltet. Ein Ausfall einer Lampe ist den anderen Lampen völlig egal…

  1. Kann mir jemand qualitativ hochwertige GU10-Strahler
    nennen?

Osram ist beispielsweise ein namhafter Hersteller von Leuchtmitteln.
Es gibt auch schon erschwingliche LED-Lösungen als Ersatz für z.B. 35W-Halogenlampen:
http://www.led-lampenladen.de/led-lampen-shop/led-la…

Gruß,
Marco

  1. Wenn du nicht gerade nur Osram, Philips oder andere Markenlampen verwendest, liegt es an der Qualität. Andererseits halten die Teile in der Tat nicht sonderlich gut, wegen der großen Hitzeentwicklung.
  2. Ja
  3. Muss nicht ersetzt werden, bei einer 230V Leuchte.
  4. Siehe 1) ODER: LED GU10 von Megaman (Obi) oder Philips. Teurer aber besser.

zu1: Ich denke, ja.
zu2: Ja.
zu3: Nein, GU10 sind 230V Leuchtmittel. Sie sind parallel geschaltet. Bei einer Lichterkette, die in Reihe geschaltet ist, ergeben vielleicht 18 Glühlampen von 12,8V dann die 230V.
zu4: http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_22526/…

Sorry - Keine Ahnung.
Hallo,

in meiner Deckenlampenleiste mit 4 Halogenstrahler GU10
Sockel gehen häufiger die Leuchtmittel kaputt.

  1. Liegt das vielleicht an den „günstigen“ Leuchtmitteln oder
    einem Defekt der Lampenleiste?

  2. Darf ich eigentlich verschieden starke Strahler
    gleichzeitig betreiben. Z.B. 2 Strahler mit 50 Watt und 2
    Strahler mit 35 Watt?

  3. Was ist wenn eine kaputt ist? Muss diese dann ersetzt
    werden oder schädigt es nicht, wenn das Leuchtmittel in der
    Fassung bleibt?

  4. Kann mir jemand qualitativ hochwertige GU10-Strahler
    nennen?

1000 Dank!

Gruß Stefan

Meine Antworten zu den Fragen
"in meiner Deckenlampenleiste mit 4 Halogenstrahler GU10
Sockel gehen häufiger die Leuchtmittel kaputt.

  1. Liegt das vielleicht an den „günstigen“ Leuchtmitteln oder einem Defekt der Lampenleiste?"
    A: billige Leuchtm. können die Ursache sein. Brenndauer herausfinden und tatsächliche abschätzen - vielleicht ganz normaler Verschleiß.
  2. Darf ich eigentlich verschieden starke Strahler
    gleichzeitig betreiben …
    A: ja, bei Netzbetrieb (230V); bei Trafobetrieb, (z.B. 12 V) nur wenn die Gesamtleistung des Trafos alle Lampen zusammen zulässt.
  3. Was ist wenn eine kaputt ist? Muss diese dann ersetzt
    werden …
    A: muss nicht, wenn es nicht optisch stört.
  4. Kann mir jemand qualitativ hochwertige GU10-Strahler
    nennen?
    A: Markenware wie OSRAM zum Beispiel

Herzliche Grüße, Josef Hofer-Alfeis

  1. Liegt das vielleicht an den „günstigen“ Leuchtmitteln oder einem Defekt der Lampenleiste?

nein

  1. Darf ich eigentlich verschieden starke Strahler gleichzeitig betreiben. Z.B. 2 Strahler mit 50 Watt und 2 Strahler mit 35 Watt?

ja wenn die Leistung aller Leuchtmittel die, vom Trafo bereitgestellte Leistung nicht übersteigt

  1. Was ist wenn eine kaputt ist? Muss diese dann ersetzt werden oder schädigt es nicht, wenn das Leuchtmittel in der Fassung bleibt?

Schadet nicht

  1. Kann mir jemand qualitativ hochwertige GU10-Strahler nennen?
    … mehr auf %url%
    Leider nein.