Deckenleuchte aus Glas wieder festklemmen

Liebe Heimwerker,

ich habe das Matt-Glas einer runden Deckenleuchte abgenommen zum reinigen, weil da mal wieder so viele Fliegen reingekrochen waren.
Es ist eine etwas altmodische Leuchte im Flur, die so ähnlich aussieht wie eine Schüssel unter der Decke.

Nun habe ich ein Problem:
wie kriege ich die Glasschüssel wieder auf die Halterung drauf?
Sie wird an 2 Seiten gehalten von sehr starken Federklemmen aus Stahl, die innen unter den Schüsselrand müssen.

Einfach reingreifen und die Klemmen runterbiegen geht ja nicht, weil die runde Schüssel die Fassung und Halterung ganz bedeckt und mit der Decke bündig abschliesst…
Und wenn ich mit der Schüssel Druck auf das Metall ausübe, dann könnte ich sie leicht beschädigen, ist ja aus Glas.

Gibt es einen Trick beim anbringen?
Habe leider nicht geahnt, dass es so knifflig wird, das Teil wieder an die Decke zu klemmen!
Danke für Eure Hilfe!

Hallo Namenlose/r

ich habe das Matt-Glas einer runden Deckenleuchte abgenommen… etwas altmodische Leuchte… Nun habe ich ein Problem:
wie kriege ich die Glasschüssel wieder auf die Halterung drauf?
Sie wird an 2 Seiten gehalten von sehr starken Federklemmen aus Stahl, die innen unter den Schüsselrand müssen.
Und wenn ich mit der Schüssel Druck auf das Metall ausübe, dann könnte ich sie leicht beschädigen, ist ja aus Glas.

Nur Mut:
Ich habe auch so ein altes Schätzchen. Die wird von drei Federklammern gehalten.

Ich setze die „Glasschüssel“ schräg so an, dass 2 Federklammern (bei Dir eine…) eingerastet sind und übe dann gleichzeitig Druck nach der Seite in Richtung der nicht eingerasteten Klammer und nach oben aus. Die letzte Klammer rastet dann auch ein.

Das Glas hält das aus - oder glaubst Du, der Hersteller würde eine Befestigungskonstruktion ausliefern, die soooo bruchanfällig ist?

Viel Erfolg,
merimies

Lieben Dank für die Antwort!
ich hab es gleich nochmal probiert… so wie bei Dir ging es leider nicht, die Klemmen haben eine sehr schwere Stahlfeder, und einseitig einhängen war nichts, weil die Teile gleichzeitig zuschnappen müssen.

Es gibt aber tatsächlich einen Trick, Nachbar kannte ihn:
Man muss die Klemmen spannen wie bei einer Mausefalle!
Sie werden aufgestellt und eingerastet, im 90-Grad-Winkel zur Decke nach unten, dann die Schüssel waagerecht hochgeschoben, und sobald man ganz oben ist, schnappen die Teile schon bei leichten Druck wieder in die Waagerechte unter den Schüsselrand.
Da wäre ich aber selbst mit stundenlangem herumprobieren nicht drauf gekommen, weil die Klemmen in kleinen Achsenlöchern sitzen, und eine dort einseitig herausgerutscht war…
Mein Modell muss wirklich schon antik sein, ist mir auch zum ersten Mal so begegnet.

Danke Dir, vielleicht hilft der Thread ja dem nächsten Schüsselmonteur bei seinen Klemmen weiter! :smile:

LG - Sandra

Hallo Sandra !

Danke für die Klärung !

Diese Glaskuppelbefestigung kenne ich auch.
Aber Du hattest sie doch mit Kraft abgezogen,dabei haben sich die Klemmen doch von selbst in die 90° senkrecht-Lage aufgerichtet,anders geht die Kuppel doch nicht ab.
Es sei denn,sie sind beim Abziehen mit hörbarem Knack zurückgeschnappt.

Es gibt noch andere „unsichtbare“ Glaskuppelhalter.
Etwa seitlich Spangen,die vom Umfang des Deckeltellers her mit einem Hebel ein-oder rausgeschoben werden können.

Oder einfach Federspangen,die nicht umklappen,sondern nur mit Zug beim Abnehmen und Druck beim Aufsetzen überwunden werden müssen.

Oder Glaskuppeln mit einem inneren „Gewinde“,was mit etwa einer Vierteldrehung im Uhrzeigersinn klemmt oder gegenläufig öffnet.

Oder echtem langem Ansatzgewinde,was am Glashals montiert ist und mehrere Umdrehungen braucht,Kugelleuchten aus Milchglas in alten Kellern etwa.

MfG
duck313