Deckenleuchte macht mir sorgen

Hallo zusammen

mein Problem mit meiner Deckenleuchte die noch kein Jahr als ist sieht folgend aus.
Ich habe eine offene Kueche am Wohnzimmer und immer wenn der Kuehlschrank sicht abschaltet blingt meine Deckenleuchte auf. Sie ist 6 Flammig mit insgesammt 6 Hallogen und 27 LED’s. Jedes Leuchtmittel leuchtet gleichzeitig kurz auf. Trotzdem funktioniert sie (teilweise) immer noch. langsam aber sicher fallen mir die Leuchtmittel aus. Erst eine LED, dann zwei und drei und inzwischen beklage ich 7. die ersten 4 LED’s sind alle an der selben Flamme ausgefallen doch inzwischen auch andere verstreut. ich habe die LED’s auch vertauscht da ich keine ersatz zur zeit da habe wodurch die eisn flamme wieder ging aber beim naechsten einschalten wieder das selbe problem. mal leuchtet die einzelne LED und dann wieder nicht. eine sache noch. Die LED’ sind alle in Rheie geschaltet und inzwischen ist auch eins Hallogen ausgefallen die aber anscheinend durchgebrannt ist. doch wieso nach so kurzer zeit. ich habe die leuchte keine 50std. in betrieb gehabt und meines wissen nach sollten die Leuchtmittel das hundertfache an zeit leben. also meine frage. wieso leuchtet die leuchte auf obwohl sie aus ist, nachdem der kuehlschrank aus geht? und wieso brennen bei mir die Hallogen und LED’s durch? kann das irgendwie im zusammenhang stehen?

ich danke fuer jede hilfe

Ich habe eine offene Küche am Wohnzimmer und immer wenn der
Kühlschrank sich abschaltet blinkt meine Deckenleuchte auf.
Sie ist sechsflammig mit insgesammt 6 Halogenlampen und 27 LEDs.

Diese Leuchte wird wohl nicht über einen normalen Schalter eingeschaltet, sondern - bitte entschuldigt den wenig fachmännischen Ausdruck - mit irgendwas Elektronischem.

Dieses Irgendwas kommt vermutlich mit den Spannungsspitzen, die der sich abschaltende Kompressormotor verursacht (das ist kein Fehler, das ist Physik!), nicht zurecht und meint, die Lapen kurz anschalten zu müssen.

Kurzes Einschalten dürfte den LEDs nichts machen. Dass da welche ausfallen, liegt eher an miserabler Qualität (auch dem Elektronik-Dingens ist eine mangelhafte Störspannungsfestigkeit zu bescheinigen). Bei Halogenlampen ist das Einschalten das, was die Lampe am meisten beansprucht. Da wird schon eher ein vorzeitiger Ausfall zu erwarten sein.

Die deckenleuchte (kann) per wireless fernbedienung in die einzelnen modi geschaltet werden. aber deswegen muss ich sie doch nicht immer unter strom lassen auch wenn es schick aussieht wie sie da am glitzern ist. und in der tat faellt mir dieses aufleuchten, dieser quasie stromschlag bei komplett ausgeschalteter leuchte auf. was die quallie der leuchte an sich angeht wie deren einzelteile so habe ich keine ahnung was diese sachen kosten. die leuchte ist aus chrom und die leuchtmittel habe ich bereits erwaehnt. eine andere moeglichkeit sie anzuschliessen gibbet nicht. aber ist es wirklich normal das wenn der kuehlschrank mehr spannung in die leitung gibt das andere e-geraete einen schock bekommen koennen denn meine playsi und der lcd sowie das handhladegeraet nichts anmerken lassen. ich habe in der leuchte 4 weisse kaesten und kann es sein das die einen fehler haben wegen der ueberspannung?

Die deckenleuchte (kann) per wireless fernbedienung in die
einzelnen modi geschaltet werden. aber deswegen muss ich sie
doch nicht immer unter strom lassen auch wenn es schick
aussieht wie sie da am glitzern ist.

Du schaltest sie also regelmäßig über einen guten, altmodischen Schalter aus. Trotzdem flackern dann bei Abschalten des Kühlschranks deren Lampen - auch die Halogenlampen?

Während ein dauernd unter Spannung stehender Empfänger durchaus in der beschriebenen Art und Weise reagieren könnte, dürfte das aber bei ausgeschaltetem Schalter defintiv nicht passieren.
Dass durch irgendwelche Induktionsspannungen die LED mal kurz aufblitzen wäre noch fast verständlich - aber die Halogenlampen benötigen ja einen richtigen, kräftigen Schluck Strom.

Wenn das also bei ausgeschaltetem Schalter passiert, dann hast du in der Installation einen Wurm drin. Elektriker rufen.

aber ist es
wirklich normal das wenn der kuehlschrank mehr spannung in die
leitung gibt das andere e-geraete einen schock bekommen
koennen denn meine playsi und der lcd sowie das
handhladegeraet nichts anmerken lassen.

Äh - ja.
So ein Funkempfänger in einer Leuchte wird wohl mit dem Ziel, so klein und billig wie möglich zu sein, produziert worden sein.

Gegen Netzstörungen sind aber auch manche teureren Geräte nicht immun.
Vor allem, wenn diese ohne ein Netzgerät direkt aus den 230V gespeist werden und die 230V dann über elektronische Bauteile (Triacs) geschaltet werden.

Manche elektronischen Dimmer mögen sowas z.B. gar nicht.

ich habe in der
leuchte 4 weisse kaesten und kann es sein das die einen fehler
haben wegen der ueberspannung?

Man könnte mal versuchen, den Kühlschrank über einen hochwertigen Überspannungsschutz (am besten mit Netzfilter) zu versorgen.
Der blockiert nämlich Störungen und Überspannungen nicht nur VOM Netz IN das Gerät, sondern auch anders herum!

hi

der Fehler ist deiner Beschreibung nach ziemlich sicher in der E-Installation zu suchen!

Das klingt mir nach einem lockeren Draht (Der blaue N-Leiter) und nicht nach Fehler im Kühlschrank oder in der Leuchte

aber sicher bin ich nicht, es wird schwierig, den Fehler zu finden!

viel Erfolg