Deckennagel entfernen

Hallo zusammen,

Ich muss einige Deckennägel entfernen, es handelt sich um einen Upat DN 9.
Ich Reiß mir nen Wolf mit der Zange, hat einer einen Tipp?

Danke im voraus
Gruß
Sascha

Hallo!
Da weiß ich nicht recht weiter. Die Website von Upat weiß nichts über einen DN9.
Wenn ich mir darunter einen geklebten Nagel vorstellen muss neige ich zu der Vermutung, dass man, bevor man ihn rundrum rausstemmt (oder bei roher Gewalt teile der Decke abbricht), ihn besser komplett einschlägt oder mit etwa einer Flex einebnet um dann das Loch zu kaschieren oder daneben einen neuen Anker einzutreiben.

Eric March

Hallo,
leider keine gute Idee.
MfG Peter

Kenne ich nicht, diese Sorte.
MfG

ja das stimmt komischer weis gibt es den nagel nicht auf der homepage, deshalb habe ich mal einen link:

http://www.google.com/imgres?imgurl=http://befestigu…

Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
mfG

Oh, falsche Denkrichtung meinerseits :-C

Das sieht mir nach einer unlösbaren Verbindung aus die man (sinngemäß) nur mit Hammer und Meißel abscheren kann und dabei die Decke selbst beschädigt. Etwas so in (s)ein passendes Bohrloch Gespreiztes bekommt man vielleicht durch gezieltes Ausbohren noch heraus; evtl. kann dann die leere Hülse gezogen werden.
(Das wird doch am Ende keine Art Dübel sein in die dann etwas geschraubt wird?)
Meinem Gefühl nach ist das Stück Marke «ist drin und bleibt drin…« was dir leider auch nicht viel helfen wird, sorry.

Eric March

ja das stimmt komischer weis gibt es den nagel nicht auf der
homepage, deshalb habe ich mal einen link:

http://www.google.com/imgres?imgurl=http://befestigu…

Hallo Sascha,
bei Deckennägeln habe ich leider keinerlei Erfahrung. Wir haben halt ein altes haus. Bitte suche dir einen anderen Fachmann.
Gruß,
Wolfgang

Hallo Sascha
Ich kan mit der bezeichnung Upat DN 9 nichts anfangen.
leider kan ich dir nicht helfen.
Helmut

Ich würde ein Nageleisen empfehlen gibt es im Baummarkt für rund 10€

Hallo Sascha,

wenn ein Upat Deckennagel das ist, was ich vermute (nämlich ein angespitzter Stahlstift, der in den Beton getrieben wird), würde ich folgendermaßen vorgehen:

Wenn das Element etwas aus der Decke herausguckt mit einem Hammer von allen Seiten dagegenschlagen, damit er sich in seinem Sitz lockert. Dann eine massive Grippzange im fast 90°-Winkel festspannen und ein Metallstück zwischen Zange und Putz so zwischen setzen, dass sich eine Hebelwirkung ergibt, wenn man die Zange zur Decke drückt. Das Metall sollte den Putz schützen, also breit aufliegen. Dabei nochmals gegen den Stift schlagen.

Falls der Putz diesen Druck nicht aushält oder der Nagel nicht weit genug herausguckt, kann man den Putz am Nagel ein klein wenig entfernen und mit einer kleineren Metallunterlage direkt gegen den Beton abstützen.

Wenn dies auch nicht zum Erfolg führt, könnte man mit einem Bohrhammer und einem 6er Bohrer ein Loch direkt am Nagel setzen. Oder eine Kombination aus diesen Möglichkeiten anwenden.

Falls alles nichts hilft: absägen (mittels Deltaschleifer und Sägewerkzeug) oder flexen und das Loch beispachteln.

Es bleibt auch immer noch, mal die Fa. Upat direkt anzusprechen, was sie zu dem Problem zu sagen haben.

Viel Spaß
PeKonkol

Ergänzung:

Nachdem ich mir deinen Link angesehen und eine bessere Vorstellung von dem Dübel habe, muss ich sagen: Da hat sich dein Vorgänger aber wenig Gedanken gemacht (nach dem Motto: Nach mir die Sintflut). Schrauben wäre sinnvoller gewesen.

Mit dieser Scheibe am Kopf ergibt sich auch ein Ansatz für eine Brechstange (Kuhfuß, aber ein großer). Klingt nicht nur nach roher Gewalt. Deshalb gilt auch dabei: Putz schützen oder gleich eine Beschädigung in Kauf nehmen und anschließend wieder schließen.

PeKonkol

… und es wäre nett, wenn man mal ein feedback erhielte, wenn es hilfreich war.

Hallo Sascha,
diesen Deckennageltyp kenne ich nicht, aber im Prinziep sind alle gleich. Es spielt auch eine Rolle was damit befestigt wurde. Eventuell abflexen oder frei stemmen. In jedem Fall ist es eine bescheidene Arbeit. Leider kann ich Dir nicht mehr dazu sagen, da ich immer Schlagdübel bevorzugt habe, da man da auch mal was ändern kann.
Gruß Helmut

Hallo Pekonkol,

Zu erst mal danke für die ausführliche Beschreibung der Möglichkeiten.

Nach dem ich ca 70% der Nägel mit mehr oder weniger Anstrengung raus bekommen habe, musste ich bei den restlichen 30% mit roher Gewalt Vorgehen, leider ohne Erfolg.

Ich habe mich dann entschlossen weiträumig den Putz abzuschlagen und mit der Flex die Nägel abzutrennen.

Das nervige ist jetzt nur das sich meine Arbeit um eine Woche verzögert!

Trotzdem vielen dank an dich und selbstverständlich auch an die anderen!!!

Gruß
Sascha

… und es wäre nett, wenn man mal ein feedback erhielte, wenn
es hilfreich war.

sorry späte antwort,und nicht mal nen guten tip.weil ich upat DN 9 nicht kenne…sonst-ich flexe oder säge einfach ab was mir in die quere kommt.auch wenns halt mal bissel staubt…