Deckenspots/Löcher schließen

Hallo!
Ich bin in eine neue Wohnung gezogen. Der Vormieter hat dort in den Decken jede Menge Sports eingebaut. Als er ausgezogen ist, hat er die Spots mitgenommen und die Löcher und Trafos gelassen. (Warum auch immer…) Jedenfalls brauche ich jetzt nicht so viele Sports wie der Vormieter hatte. Die Hälfte reicht mir vollkommen, will ja keine Stadionbeleuchtung. Was mache ich mit den restlichen Löchern in der Decke? Da die Decken mit Rauhfaser tapeziert sind, wird es ziemlich blöd, aussehen, wenn ich da einfach nur die Löcher schließe. Gibt es Blenden die ich draufmachen kann? Also die ähnlich sind wie die Spots aber nur nicht leuchten. Sowas wie Spotattrappen?

Spotatrapen kenn ich nicht. Du könntest einfach alle Strahler einbauen und LED´s verbauen brauchen weniger Stom. Hellichkeit bei Spots ist sowieso so eine sache. Die Strahler haben nur einen 36 grad Abstrahlwinkel. Strahler sind nur Punktbeleuchtungen nicht vergessen. Wenn Strahler das einzige Licht in einem Raum sind,sollten sie schon sehr Flächendeckend eingebaut werden.
Es würde noch die Möglichkeit geben die Löcher mit Federspreitzdeckel zuschließen und auf diese eine Tapete mit Sprühkleber zu kleben.

Sowas wie Spotattrappen?

Warum keine echten Spots?

Einbauspots für 68mm Löcher (68mm sind sehr üblich) bekommst du schon für 3€.

Beachte: Die verbauten Trafos könnten - wenn sie recht leicht sind - eine Mindestlast haben. Wenn du dann z.B. drei 35W Lampen an einem Trafo hattest und nun nur eine 20W Lampe anschließt, kann es sein, dass die nicht leuchtet.

Bei Rauhfaser kann man evtl. darüber nachdenken, einfache Ferdeckel für Abzweigdosen zu montieren:
http://www.conrad.de/medias/global/ce/6000_6999/6200…

Dann mit der Farbrolle drüber und man sieht fast nix davon.

Wenn man die einmalige Investition nicht scheut, wären LED und vollständige Wiederinbetriebnahme aller Leuchten die sparsamste und ansprechendste Lösung.

Hi DörteX,

wenn du nun wirklich nicht alle haben willst geht auch das Verschließen.

Angenommen das Loch ist so gut 6 cm - Gipskarton- oder Fermacell- Streifen scheiden… so 10 x 6 cm je nachdem wie viel Platz du darüber hast (ein bisschen länger ist besser weil schwerer). Streifen über das Loch legen. Ein wenig Flexspachtelmasse, z.B. Knauf Uniflott, mit Kaugummikonsistenz anrühren, weniger als für alle Löcher gebraucht wird weil es in zwei Schritten verarbeitet wird. Die Streifen schräg von unten anspachteln - trocknen lassen. Danach fertig spachteln.

Rauhfaser ist gut! Die Raufaser nicht schneiden… schön mit Kleister durchgeweicht ein bisschen grösser als die Loch reißen - verkleben - trocknen - streichen.

LG Keuper