Deckenventilator zusätzlich zur bestehenden Lampe anbringen

Hallo, ich würde mir gerne einen Deckenventilator kaufen. Eine Deckenlampe ist vorhanden, mit der ich zufrieden bin. Dort habe ich drei 20W Energiesparlampen drin, ist also angenehm hell. Ich habe nur einen Lichtschalter. Einen Deckenventilator mit „starkem“ Licht habe ich nicht gefunden. Meine Frage ist jetzt, kann ich den Stromanschluss der Lampe zum Deckenventilator erweitern und mittels Fernbedienung alles bedienen? Oder wie könnte ich sonst einen Deckenventilator anschließen, habe hierzu leider keine Idee.

Hier eine Fernbedienung:

Hier ein Deckenventilator:

Hallo!

Würde wohl klappen damit. Man muss aber etwas improvisieren.

Das ganze Schaltgerät muss im Deckenbaldachin des Lüfters eingebaut werden damit es elektrisch sicher verstaut ist.

Also hängt Lüfter am besten am alten Deckenleuchtenplatz. Der Lichtauslass wird mit dem alten Schalter auf EIN geschaltet und bleibt auch so. Diesen Schalter benutzt man zukünftig nicht mehr ! Man kann ihn auch intern überbrücken lassen.
So ist an der Decke immer Spannung für die Elektronik vorhanden.

Die neue Deckenleuchte muss man mit einem Kabel mit dem Baldachin des Lüfters verbinden. Intern macht man dann den Lichtanschluss.

Es hat dazu Steckverbinder, die man hier aber wohl nicht nutzen kann. Man muss umbauen. Steckverbinder sind nur für geeignete Lüfter mit Licht.

Deswegen ist das Sache für einen Elektriker !

Über die Fernbedienung kann man nun Licht schalten und dimmen (wenn Lichtquellen dimmbar sind !) und den Ventilator kann man in 3 Stufen schalten.

MfG
duck313

Hi,

ja, es ist kleinlich, aber der Infrarotsensor muss sichtbar bleiben sonst funktioniert die Angelegenheit nicht mehr.

Bedenke die durchaus beachtliche Größe des Lüfters. 36 cm sind viel und bei normaler Geschosshöhe kaum zu verantworten. Eine Altbauwohnung mit hohen Decken wäre angebracht.
Bei dieser sollte man aber vorher prüfen, ob man den Schutzleiter am Lampenauslass vorfindet.
Der Dimmer dürfte sich mit den Energiesparlampen nicht vertragen, aber benötigt man ja nicht zwingend.

Den Wandschalter würde ich belassen und auch nutzen. Wenn man nur den Ventilator benötigt kann man das Licht ja abschalten, die FB hat man dann ohnehin in der Hand.
Will man aber Licht einschalten, ist der Schalter die erste Wahl - zum ausschalten von Allem ebenso.
Da ist eine FB einfach unpraktisch.
Die Steuerung setzt sich zurück und wenn die Spannung wieder anliegt wird nur das Licht geschaltet.

grüße
lipi

Ok, danke für eure Antworten. Das hört sich komplizierter an, wie gedacht. Unter meiner Lampe wäre genug Platz für den Empfänger. Ich habe auch ein Schutzleiter.

Mh, dann vielleicht doch ein Deckenventilator mit Licht und zusätzlich ein Deckenstrahler, damit der Raum (15m^2) gut ausgeleuchtet wird. Also meine Decke ist 2,70 Hoch, ich denke wenn der Rotor ca. 30cm runterhängt und 2,40m Abstand zum Boden bleibt, sollte das reichen oder?

Vielleicht kennt ihr euch auch damit aus. Mein Raum ist 3,4m x 4,3m = 15m^2. Im Sommer leider! bis 30°C. Kann ich auch einen Ventilator mit 1,3m Durchmesser nehmen, obwohl er für 25 bis 30 m^2 ausgelegt ist (wäre ein Schnäppchen), oder sollte ich einen kleineren nehmen?