Deckenverkleidung mit GK-Platten

Hallo,
ich befinde mich gerade beim Ausbau meiner Wohnung.
Dort wurde die alte Holzdecke komplett entfernt. Nun möchte ich an die Decke GK-Platten anbringen. Ich habe schon die Holz Unterkonstruktion angebracht und ausgerichtet. Nun möchte ich die Decke anbringen.
Dazu habe ich ein paar Fragen:

1.) Mir wurde zu Ohren getragen, dass wenn ich eine Holzunterkonstruktion habe die Decke doppelt beplankt werden muss. Also muss die Decke doppelt beplankt werden? Wenn ja muss die erste Schicht Platten gespachtelt werden und wenn wie oft? Muss die zweite Schicht bündig auf die Platten, die schon hängen oder versetzt angebracht werden? Wie verschaube ich die zweite Schicht Platten mit der ersten Schicht? wie oft muss ich dann die zweite Schicht verspachteln?

2.) Was für Material benutze ich zum verspachteln?

3.) Wie schleife ich die Spachtelung dann ab?

4.) Gibt es eine Möglichkeit auch GK-Platten alleine an eine Decke zu hängen?

Vielen Dank schon einmal vorraus für eure Antworten!

Mit freundlichen Grüßen

Alex

Hallo,
ich befinde mich gerade beim Ausbau meiner Wohnung.
Dort wurde die alte Holzdecke komplett entfernt. Nun möchte
ich an die Decke GK-Platten anbringen. Ich habe schon die Holz
Unterkonstruktion angebracht und ausgerichtet. Nun möchte ich
die Decke anbringen.
Dazu habe ich ein paar Fragen:

1.) Mir wurde zu Ohren getragen, dass wenn ich eine
Holzunterkonstruktion habe die Decke doppelt beplankt werden
muss. Also muss die Decke doppelt beplankt werden? Wenn ja
muss die erste Schicht Platten gespachtelt werden und wenn wie
oft? Muss die zweite Schicht bündig auf die Platten, die schon
hängen oder versetzt angebracht werden? Wie verschaube ich die
zweite Schicht Platten mit der ersten Schicht? wie oft muss
ich dann die zweite Schicht verspachteln?

Hallo!
Zuerst mal,wenn man doppelt(oder dreifach) beplanken will oder muss,dann natürlich versetzt(mind. 40 cm),also keinesfalls Fuge auf Fuge,dann ist der Doppelungseffekt weg! Die erste Lage wird ebenfalls verspachtelt!,allerdings kann man sich das Schleifen sparen,es darf aber nicht überstehen,sonst liegen die Platten nicht flächig auf…
Verschraubt wird natürlich Platte in Platte,bzw. auch durch beide Platten hindurch in die UK.

2.) Was für Material benutze ich zum verspachteln?

Jeder Plattenhersteller hat dazu einen eigenen Füll-und Glättspachtel,den sollte man auch verwenden,zumindest die Art und nicht etwa Gips oder ähnliches.

3.) Wie schleife ich die Spachtelung dann ab?

Na, mit was wohl. Mit Schleifpapier und einem Schleifbrett oder -klotz.Zuerst grobes Papier dann evtl. feiner.
Es kann sein,man muss nach dem Erstschliff erneut eine letzte Feinspachtelschicht auftragen und diese auch leicht schleifen um eine malerfertige Oberfläche zu bekommen. Es ist besser lieber zu wenig Spachtel aufzutragen als zu viel,denn das Schleifen kostet Kraft und dauert auch seine Zeit(und es staubt!).

4.) Gibt es eine Möglichkeit auch GK-Platten alleine an eine
Decke zu hängen?

Ja,das ist sogar die Regel. Evtl. empfielt sich dazu eine dickere Platte,denn es gibt Stärken von 10 mm aufwärts (12,5/ 20 mm).

Doppelungen macht man z.B. aus Gründen des Schallschutzes.
Der Hinweis auf doppelte Beplankung bei Holzdachstuhl bezieht sich auf Befürchtungen,es käme verstärkt zu Rissbildungen in den Plattenfugen bzw. den Anschlussfugen Wand/Deckenplatten.
Das ist zwar möglich,aber trotzdem reicht i.d.R. eine 1-Platten-Bekleidung aus.

Oder meist Du den Arbeitsablauf mit nur 1 Mann ?
Das geht,dazu gibts ja kleinformatige Platten (1-Mann-Platten),sonst Großformate mit Hilfe von Hilfsstützen. Aber Selbermacher tun sich bestimmt leichter mit 2 Mann,einer hält an,einer schraubt ein.

Gehe mal auf die Seite http://rigips.de. Das ist die Seite eines bekannten Kartonplattenherstellers. Dort stehen auch die Ausbauvarianten drin,es gibt eine Seite speziell für Selbermacher.

MfG
duck313

Ergänzung
Hallo,

Verschraubt wird natürlich Platte in Platte,

das ist m.W., insbesondere bei Decken, nicht zulässig.

bzw. auch durch beide Platten hindurch in die UK.

Nur so.

Franz

1 Like

Für was doppelt?
Hallo,

Wände werden doppelt mit Gipskarton beplankt,bzw. geht auch 1x OSB-Platte und 1x Rigips (was eh vernünftiger ist,wenn man was an die Wand hängen will.

Decken werden nur einmal beplankt.Zumindest haben wir das noch nie anders gemacht.
Was soll das bringen bei einer Decke?
Dafür muß die Unterkonstruktion mehr aushalten-sprich mehr Gewicht.
Wenn es um Zwischendecken geht und um Schallschutz,muß eh mit „schweren“ Materialien gedämmt werden,um den Schallschutz zu erreichen.

Gruß,Jak