Hallo, ich brauche mal einen Rat zum Renovierung meiner Waschküche.
Wir haben am Haus einen Anbau, unten Waschküche (mit Heizung, soll bald zeitweise als Werkstatt genutzt werden), darüber Speicher ( ungeheizt und ungedämmt). Nun hat unser Vermieter den Boden des Speichers erneuert. Der Zimmermann hat auf die Holzbalken eine Dampfsperrenfolie gelegt und darüber OSB-Platten.
Nun kümmern wir uns um die Decke in der Waschküche. Die alte Holzdecke ist schon abgetragen und nun war der Plan eigentlich in den Zwischenraum Dämmwolle reinpacken und dann Rigipsplatten von unten an die Balken.
Jetzt hat sich aber die Frage gestellt , ob wir zwischen Wolle und Rigips nochmal eine Folie brauchen und da hingehend haben wir verschiedene Ratschläge bekommen.
Man sagte mir, dass der Zimmermann die obere Folie verlegt hat, wäre ein Fehler, da aufsteigende Feuchtigkeit sich nun an der Folie sammeln würde und dadurch die Dämmwolle schimmeln könnte. Daher müsste ich eine ganz spezielle Folie unten verlegen. Aber dann könnte ich doch die Folie einfach von unten mit einem Cutter wegschneiden oder? Oder ich mach gar keine weitere Folie drunter, dann kann die Feuchtigkeit doch einfach nach unten abziehen.
Wer weiss Rat?
Danke, danke, danke…
haha solche probleme kenn ich
also die dampfsperre hat den sinn, dass die feuchtigkeit, die sich in eurer waschküche bildet, und dann ja ev. kondensiert, nicht nach oben in die dämmung eintritt. somit sollte der aufbau so aussehen:
waschküche- deckenplatten- dampfbremse-dämmung- obere geschossdecke
die dampfbremse die der zimmermann gelegt hat war dann für die fisch… weil es geht ja darum, dass die dämmung durch aufsteigende feuchtigkeit nicht nass wird, aber sie sollte auch nicht von beiden seiten eingepackt werden.
der zimmerer hat wohl nicht gewusst, dass ihr das ganze von unten auch noch dämmen wollt. wenn ihr unten gar nix mehr machen würdet, wär die sache ja okay. aber so wärs wohl am gescheitesten, die folie runternehmen. dann die dämmung rein. neue folie drauftackern. stösse verkleben. platten draufschrauben. fertig.
die jetzige folie lassen und gar keine folie sonst daruntertun, hätte zur folge, dasss dir das dämmmaterial im kondenswasser ertrinkt. das wird dann schimmlig, und dämmt nicht mehr. und grad in einer waschküche, wo viel feuchtigkeit zusatzndekommt, sollte man sich da lieber nicht spielen.
bei weiteren fragen einfach melden- ansonsten viel erfolg!
lg lili
Tut mir leid hier kann ich nicht helfen.
Hallo, wenn es sich um meine Baustelle handeln würde, würde ich auch unter der Isolierung die Dampfsperre anbringen und mit dem Spezialkleber am Mauerwerk abdichten. Die obere Folie könnte/müsste raus???. Unbedingt schriftlich mit dem Vermieter abklären, denn er könnte irgend wann den Wiedereinbau verlangen und dafür müsste oben der Boden wieder raus. Hatte selbst eine Waschküchen- und Badezimmerdecke statt mit Rigips, mit abwaschbaren rein Kunststoffpaneelen belegt.(gibt es günstig in NL) Hoffe geholfen zu haben. MfG
Hallo monsterchen71,
oben die Folie gann weg, muss aber nicht, unten unbedingt eine Dampfsperre anbringen, weil der Speicher meist kälter ist als eure Waschküche:
gute gelingen
Mosaik
Das Zauberwort heißt Styropor entweder direkt auf der
Regipsplatte (gibt es fertigt zu kaufen) oder separat erst Styropor dann Regips.Dann hat die Plane vom Zimmermann einen Sinn.
leider kann ich dir nicht weiterhelfen da ich hiervon keine ahnung habe.
mfg balu
Hallo Monsterchen,
die Sache mit der Dampfsperrfolie über den Balken und unter der OSB Platte hat tatsächlich ihre Tücken. Trotz eingelegter Dämmwolle wird der kälteste Punkt der Decke im Winter direkt an der Folie liegen. Der Erfolg ist eine Kondensierung der warmen Luft an der Folie und garantierter Schimmelbefall im Laufe der Zeit. Es ist also die Feuchtigkeit der warmen Werkstattluft möglichst im Raum zu halten. Dieses sollte eine spezielle Dampfsperrfolie direkt hinter der Rigipsplatte machen. Auf eine ganzflächige Verklebung der Stoßfugen und Ränder muss unbedingt geachtet werden. Die Folie unter der OSB Platte sollte durchgängig gemacht werden (einschneiden). Das ganze ohne Sperrfolie zu machen und die obere Folie wegzuschneiden hätte den Erfolg, dass die Feuchtigkeit an der OSB Platte kondensiert und auch ein Schimmelbefall eintritt. Man glaubt garnicht, wie viel Feuchtigkeit in warmer Luft vorhanden ist. Fazit: Oben auf und unten richtig dicht zumachen. So sollte es klappen.
Gruß Heiner
Hallo Jürgen46
Was hat denn Styropor für einen Vorteil? Ist dann keine Gefahr der Schimmelbildung?alle anderen meinten ja die Folie muss raus und unten eine neue rein. Warum ist denn da bei Styropr keine Gefahr.
Gruß
Das Zauberwort heißt Styropor entweder direkt auf der
Regipsplatte (gibt es fertigt zu kaufen) oder separat erst
Styropor dann Regips.Dann hat die Plane vom Zimmermann einen
Sinn.
Du arbeitest im Trockenbau die Gefahr der Schimmelbildung ist dort sehr gering und wenn dann wird bei Steinwolle durch Feuchtigkeit die Isolierung gemindert.Das ist bei Styropor nicht der Fall
Hallo monsterchen71,
es ist lieb, dass Sie anfragen.
Auf jeden Fall sollten Sie die eingebaute Folie so lassen wie sie ist, denn sie ist nicht ohne Grund da!
Interessant ist: ob diese Folie atmungsaktiv ist.
Sprich: es gibt Dampfsperren- und Dampfbremsfolie.
Die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Waschhaus/Waschküche wird durch die andere Folie, die Sie nach der Dämmung anbringen sollten, zurückgehalten.
Theoretisch sollte dann wohl noch eine Lattung angebracht werden, damit zwischen Rigips und Folie nix stockt, doch das ist gefährliches Halbwissen meinerseits und es sollte besser ein Fachmann befragt werden.
So genommen wäre der richtige Aufbau von oben nach unten: OSB-Platten, Folie, Dämmwolle, Folie (ordenlich tackern und verkleben >Blower-Door-Effekt
Die Dampfsperrenfolie kommt eigentlich an die Innenseite, also zum beheiztem Raum hin oder hat der Zimmermann eine diffusionsoffene Folie verlegt?
Bei Deckendämmung haben wir keine Erfahrungen,müßte aber durch den Architekten erklärt werden.
http://www.fassaden-selleng.de/