Hallo, ich brauche mal einen Rat zum Renovierung meiner Waschküche.
Wir haben am Haus einen Anbau, unten Waschküche (mit Heizung, soll bald zeitweise als Werkstatt genutzt werden), darüber Speicher ( ungeheizt und ungedämmt). Nun hat unser Vermieter den Boden des Speichers erneuert. Der Zimmermann hat auf die Holzbalken eine Dampfsperrenfolie gelegt und darüber OSB-Platten.
Nun kümmern wir uns um die Decke in der Waschküche. Die alte Holzdecke ist schon abgetragen und nun war der Plan eigentlich in den Zwischenraum Dämmwolle reinpacken und dann Rigipsplatten von unten an die Balken.
Jetzt hat sich aber die Frage gestellt , ob wir zwischen Wolle und Rigips nochmal eine Folie brauchen und da hingehend haben wir verschiedene Ratschläge bekommen.
Man sagte mir, dass der Zimmermann die obere Folie verlegt hat, wäre ein Fehler, da aufsteigende Feuchtigkeit sich nun an der Folie sammeln würde und dadurch die Dämmwolle schimmeln könnte. Daher müsste ich eine ganz spezielle Folie unten verlegen. Aber dann könnte ich doch die Folie einfach von unten mit einem Cutter wegschneiden oder? Oder ich mach gar keine weitere Folie drunter, dann kann die Feuchtigkeit doch einfach nach unten abziehen.
Wer weiss Rat?
Danke, danke, danke…
Hallo !
Du musst Dir einmal die Funktion der Folien klarmachen.
Die Folie im Dachboden(belüftet,ungedämmt) ist überflüssig,ja,sie schadet sogar.
Übrigens wirken hier die fast diffusionsdichten OSB-Platten wie eine 2. Folienlage.
Da in der Decke die eigentliche Dachdämmung sein soll muss man die Dampfsperrfolie auch unter der Dämmung,also waschküchenseitig anbringen,darüber dann die Deckensichtverkleidung,also z.B. Rigipsplatten.
Die Folie muss auch winddicht an allen Anschlüssen abgeklebt(Spezialklebeband,Kartuschenkleber,Andruckleiste)werden.
Aber nach oben hin muss die Abdichtung „offen“ sein für Dampf.
Deshalb müsste aus meiner Sicht Folie und OSB raus.
Ersatz dann durch die diffusionsoffenere Materialien Spanplatte(nicht OSB !),Vollschalung,Dielen o.ä.
MfG
duck313