Decompiler für .exe

Ich hab ein Programm das andauernd eine dämliche Pop Up message anzeigt. Diese möchte ich nun killen. Leider ist es decompiliert. Ich vermute das es mit Delphi oder VB geschrieben wurde. Gibt es einen Decompiler? Wenn ja, wie ist die URL?

Danke,
Stephan

Leider ist es decompiliert.

Ähm, kompliliert meinst du, oder? Wenn’s dekompliliert wäre, könntest du es ja bearbeiten

Ich vermute das es mit Delphi oder VB
geschrieben wurde. Gibt es einen Decompiler?

Für VB (ab Version 4 glaub ich) gibt es keinen Decompiler, da das ganze viel zu komplex wäre. Du kannst es höchstens Debuggen und ähnlich wie man ein Spiel crackt, das Fenster verschwinden lassen. Ich habe aber keine Ahnung davon…
Wie das mit Delphie ist, weiss ich nicht.

Grüße
Patrick

http://www.pati.purespace.de

Ich vermute das es mit Delphi oder VB
geschrieben wurde. Gibt es einen Decompiler?

Für VB (ab Version 4 glaub ich) gibt es keinen Decompiler, da
das ganze viel zu komplex wäre.

Naja das is weniger das Problem. Ein Maschinencode lässt sich einfach nicht in sinnvollen Programmcode zurückübersetzen. Dies geht nur bei interpretiertem Code (wie z.b. Java oder alten Visual Basic Versionen)

Du kannst es höchstens Debuggen

Mit debuggen hat das gar nix zu tun

und ähnlich wie man ein Spiel crackt, das Fenster
verschwinden lassen.

???

Wie das mit Delphie ist, weiss ich nicht.

genauso keine Chance.

Im Normalfall ist bei ner .exe absolut nix zu machen. In nen Assembler-Code kannste es vielleicht decompilieren, aber mit dem kann ja kein mensch was anfangen. Und n sauberen Delphi / C / Whatever Code wirste nie wieder zurückbauen können

MfG Bruno

Nun ja - unabhängig von der Frage der Dekompilation (Denkbar wäre, mit einem Disassembler/Debugger wie SoftICE der EXE zu Leibe zu rücken. Sooo schwierig ist das nicht…) mal ein anderer Ansatz: Man kann ja das störende Fenster gleich wieder automatisch verschwinden lassen - dazu gibt es Shareware-Programme wie NoNag!

Reinhard

Du kannst es höchstens Debuggen

Mit debuggen hat das gar nix zu tun

Ne, hast recht. Mir viel das scheiß Wort nur nicht mehr ein. Mit einem Assembler könnte man das aber trotzdem, ähnlich eines Spielecracks, machen.

Grüße
Patrick

Zum finden wo das popup aufgerufen wird würde ich w32dasm benutzen, (einfach in eine Suchmaschiene eingeben, wirste schon finden)
und zum verändern der .exe dann hiew
beide tools gibt es auch bei www.crackstore.com runterzuladen
falss diese Seite noch existiert!?!
ich hätte noch ein paar andere Links, aber die hab ich an einem
anderen Rechner und der ist gerade auf einer Computersession unterwegs.

man kann Strings und auch fenster, objekte direkt editieren
mit Exescope, aber damit kannst du nicht machen
das ein Fenster nicht angezeigt wird.
Sowas muss man im Quellcode ändern.

Wenn du lust hast schick mir das Programm mal,
ich hätte mal lust drauf zu probieren es zu cracken.
Sehr gut bin ich im cracken nicht, aber zum üben wäre es mal nicht schlecht.

MfG Roman

HI !

Als erstes möchte ich sagen, daß das Ganze incht kinderleicht ist. Um eine Passwortwbfrage in einem einfachen C++/Delphi Programm herauszuhacken/Noopen braucht man nicht viel Wissen und Übung. Es empfiehlt sich aber trotzdem gewisse Assemlerkenntnisse zu haben (Sprungbefehle JNE / JE etc…)
Genauso kannst Du auch Fenster verschwinden lassen, indem Du sie noopst. Das ist aber schon schwieriger, da du genau wissen mußt, was du tust.

Die zweite Möglichkeit ist, mit SOftICE live zu patchen, was aber wirklich fundierte Kentnisse der WIN32 API erfordert.

Cracken ist nichts für Zwischendurch…

Daniel

Es wurde mit Visual C++ geschrieben. Ich will doch nur eine simple Pop Up MSG killen ;-((((((((((((((((

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es wurde mit Visual C++ geschrieben. Ich will doch nur eine
simple Pop Up MSG killen ;-((((((((((((((((

No chance! sag ich da jetzt mal einfach so.
assemblermässig is vielleicht was zu machen, aber vergiss es…

Bruno

Hab es soeben rausgetextet. Hat geklappt. Tja, nie verzagen MacGyver fragen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]