Dedi- oder dezidiert?

Hallo Sprachforscher,

bislang hatte ich angenommen, das Wort Dediziert sei lediglich eine fehlerhafte Übersetzung aus dem englischen dedicated. Nun schlägt aber dict.leo.org, eine m. E. recht seriöse Datenbank, die Übersetzung dediziert für dedicated und umgekehrt für dezidiert decided vor.

Wer ist hier im Irrtum, der Leo oder ich?

Gruss,
Schorsch

Hallo Schorsch,

„dedizieren“ und „decidieren“ sind keine „Übersetzungen“ aus dem Englischen, sondern kommen - genauso wie „dedicate“ und „decide“ aus dem Latein.

Gruß
Camilla

Hallo Schorsch und Camilla

und die deutschen Bedeutungen sind:

_ de|di|zie|ren [lat. dedicare, eigtl. = überliefernd kundgeben]: jmdm. zueignen, widmen, für ihn bestimmen: der Autor dedizierte das Buch seinem Lehrer.

de|zi|diert [zu lat. decidere, eigtl.= abschneiden] (bildungsspr.): bestimmt, entschieden; energisch: -e Forderungen; eine -e Meinung haben; für etw. d. eintreten.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Gruß Fritz

DeSpot
Hallo Fritz,

de|di|zie|ren, dedicare = überliefernd kundgeben, widmen
de|zi|diert, decidere = entschieden, energisch

oder anders geblättert:

  • dicere = führen und
  • cidere = begrenzen

und de- = herab-, nieder-

Gruß

Nee, nicht ganz!
Hallo, Biggi!

de|di|zie|ren, dedicare = überliefernd kundgeben, widmen
de|zi|diert, decidere = entschieden, energisch

oder anders geblättert:

  • dicere = führen und

Das ist nicht korrekt! dicere ist sprechen;

führen dagegen ist ducere

und auch hier heißt es nicht:

  • cidere = begrenzen,

sondern caedere ist abschlagen
und davon dann decedere

Ist echt ein bisschen komliziert mit den cadere, cedere, cidere etcetera:smile:
Ich hoffe, ich hab jetzt selbst nichts durcheinader gebracht.

Gruß Fritz

Staccato-Dichothymie & Semantische Felder
Hallo, Fritz!

widmen
energisch

oder anders geblättert:

  • dicere = führen und

Das ist nicht korrekt!
dicere ist sprechen;
führen dagegen ist ducere

Die Klangnähe von dicere und ducere fällt dir auf, aufatme. Aber wen stören schon Worte, wenn er sucht. Hauptsache, Es hat Rhythmus, fremdel.

und auch hier heißt es nicht:

  • cidere = begrenzen,

sondern caedere ist abschlagen

Jeder begrenzt anders. Nein ist die Extremform, die Grenze visualisiert.

und davon dann decedere
Ist echt ein bisschen komliziert mit den cadere,

Vokale interessieren dich :smile:

cedere, cidere etcetera:smile:

Boah, jetzt wird es breit, staun.

Ich hoffe, ich hab jetzt selbst nichts durcheinader gebracht.

Mir wird warm.

http://www.ntmdt.ru/SPM-Techniques/SFM/Semicontact_t…

Gruß

Knuddel

Guten Abend, Biggi,

jetzt, wo du mich darauf gestoßen hast, merke ich, dass die lateinische Sprache eine Vorliebe für Verbbildungen mit den Kombinationen „d-c-“ und „c-d-„ hat, in die sie dann die verschiedenen Vokale einsetzt.
So schnell überschlagen habe ich von beiden Arten jemein halbes Dutzend gefunden. Freilich werden sie nicht alle benutzt. Wenn ich meinen Bruder wieder mal treffe, frage ich ihn nach der Zahl der Kombinationsmöglichkeiten:

dacare, dacere, dacire, dacore*, dacure*, decare, decere, decire decore*, decure* und so weiter. Die mit * gekennzeichneten Formen sind von der lateinischen Wortbildung her als Verbformen nicht möglich; es könnten aber Deklinationsformen eines Nomens sein.

Das kann spaßig werden.

Wir spielen nicht selten so mit der Sprache.

Z. B. stellen wir einfach die Buchstaben in Wörtern um wie Schulz und Schultz: Ganz Gelbien statt: Ganz Belgien.

Oder nach dem Prinzip der Schüttelreime:
Er aß nicht gerne Tintenfische, drum verschob er mit Finten Tische.

Mit deinem Link weiß ich nichts anzufangen. Mein Englisch ist nicht so gut, um dieses Fachenglisch zu verstehen. Zudem bin ich in technicis eher unterbelichtet.

Dass ich dich ein wenig wärmen konnte, freut mich. Den Knuddel – wenn ich ihn nicht falsch verstanden habe – erwidre ich.

Beste Grüße Fritz

Hi Camilla,

„decidieren“

bist du sicher, dass das ein Verb sein kann? Wie hieße das auf deutsch?

Gruß Ralf

dezidiert
Hallo, Ralf,

dein Zweifel ist berechtigt.

„decidieren“

bist du sicher, dass das ein Verb sein kann? Wie hieße das auf
deutsch?

Von diesem Verb ist nur das Partizip II (s. Titelzeile) im Gebrauch; der Infinitiv und die anderen Verbformen werden im dicken Duden nicht einmal erwähnt.

Das Verb hieße: etwas abschneiden, einen schnellen, entschiedenen Entschluss fassen oder so ähnlich.

Gruß Fritz