Defekt im Hausnetz oder der Elektrik?

defekt im stromnetz? ersatz von vermieter?

Nachdem bei mir zuhause in meiner Mietwohnung nacheinander Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler und Waschmaschine kaputt gegangen sind, habe ich mich um einen elektriker bemüht, der hat bei mir zuhause den FI-Schutzschalter überprüft und er schien zu funktionieren. Nachdem er aber ausgelöst hat, habe ich nun aber 400 Volt auf den Steckdosen.

Woran kann das liegen? Drehstrom haben wir nicht, sondern nur Wechselstrom.
Wenn sich herausstellt, dass die Geräte dadurch kaputt gegangen sind, kann ich schadensersatz vom vermieter fordern?

wie soll ich weiter vorgehen?

ich danke euch Vorraus.

Martin

Hallo Martin,

ich kann mir nicht vorstellen, dass der FI die Ursache Deines Problemes ist. Die Funktion eines FI beschränkt sich auf den Körperschutz, d.h. er erkennt Fehlerströme die z.B über den menschlichen Körper zur Erde fliessen. Du schreibst, dass nachdem der FI ausgelöst hat du 400V auf den Steckdosen hast? Mit einem ausgelösten FI darf überhaupt keine Spannung mehr auf den Steckdosen sein. Ist der FI überhaupt im gleichen Stromkreis wie die Steckdosen oder ist dieser ggf. nur für das Badezimmer und Feuchträume? Falls dem so ist, wo sind die Steckdosen ?
Wie lange wohnst Du in der Wohnung und in welchem Zeitraum sind die Geräte kaputt gegangen? Ich frage deshalb, weil wenn Du wirklich 400V auf den Steckdosen hast, liegt sicherlich ein Schaltungsfehler vor und dieser kommt nicht von heute auf morgen. Welche Spannung hast Du bei der Beleuchtung?
Ich würde mich an einen Fachmann (Meisterbetrieb) wenden, der die Installation überprüft und ggf. ein Gutachten macht. Dein Elektriker welcher 400V auf den Steckdosen feststellt hat und trotzdem ruhigen Gewissens nachhause gegangen ist, halte ich für sehr fragwürdig.

Sollte die Ursache wirklich eine nicht fachgerechte Installation sein, würde ich das Gutachten und den Schaden mit Deinem Vermieter besprechen. Vorausgesetzt er hat die Installation nicht selbst gemacht, kann auch er Schadenersatz verlangen.

Gruss
Idefix

Hallo Martin
Die Fehlerursache ist mir schon klar. Es ist der fehlende Nulleiter in der Hauptleitung oder im Hausanschluß bzw. in der KZV. Die Frage die jetzt auftaucht ist, warum. Es gibt verschiedene Möglikeiten.

  1. Wurde an der Anlage gearbeitet, wenn ja dann von wem und warum.
  2. War eine korrodierende Verbindung der Auslöser, passiert gerne Wackelkontakt bzw. Übergangswiderstände zwischen 2 KZV`s bzw. Stromschienen Systemen.

Im ersten Fall fällt die Haftung auf den der an der Anlage unsachgemäß tätig war.
Im zweiten Fall denke ich das der Hausbesitzer bzw. dessen Haftpflicht dafür zuständig ist.
Sollte das alles nicht greifen wird wohl die eigene Hausrat Versicherung ran müssen.
Die Anlage muss aber auf jeden Fall vom Hausbesitzer instandgesetzt bzw. überprüft werden.

So ich höffe das hilft Dir ein wenig.
Den technischen Vorgang habe ich mir erspart, aber 400V bei Wechselstromanschluss ist in diesem Fall leider möglich, da im Hausanschluss normalerweise immer Drehstrom vorhanden ist.

Gruß Erhard

Hallo Martin.
Das mit dem Strom kann ich dir auch nicht erklären. Dies übersteigt mein Wissen. Der Elektriker, der geprüft hat, müsste doch dafür eine Erklärung haben.
Was einen Schadensersatz angeht so müsste erst einmal durch einen Gutachter geklärt werden, ob in der Elektrik generell ein Fehler gemacht wurde. Hier solltest du einmal einen anderen Experten im Forum hinzuziehen.
Gruß
Bernd

Hallo Martin,

ich würde dir vorschlagen einen befugten Fachmann zu holen, der die Installation überprüft. Wenn die Ursache (der Verursacher) feststeht, kann man über Schadenersatz entscheiden.

Natürlich hast du Wechselstrom, du hast sicher auch drehstrom, nur verwendest du ihn nicht als drehstrom.
Vereinfacht gesagt hast du 3-Phasen-Wechselstrom. Phase gegen Phase sind 380 Volt. Jede einzelne Phase gegen Null (blauer Leiter) gibt 220 Volt.

Was war denn das für ein Elektriker, der das Übel nicht finden konnte. Bei solchen Dingen is nix mit do-it-yourself oder einem Murckser. Geräte hin und Lebensgefahr. Fachmann muss her.

Hoffe, konnte etwas aufklären

lg Georg

Hi Martin,
der eigentliche Grund ist eine Kontaktschwierigkeit des geerdeten Mittelpunkt leiters (Nullleiter).

Der Fehler kann überall zwischen Hausanschlußkasten und Zählertafel oder Unterverteilung liegen.
Er tötet alle Deine Geräte.

Suche Dir besser einen qualizifierten Elektriker. :smile:)

Nein nein, das ist Sache des Vermieters.

Gruß Didi

Hallo,
also als Erstes solltest du nochmal einen Elektriker holen, der sich mit sowas auskennt.
Der FI-Schalter ist keine Sicherung, sonder er misst den Fehlerstrom.
Eine Sicherung „fliegt“ aber auch nicht unbedingt wenn die Spannung höher wird.
Es ist sehr gefährlich wenn wirklich eine so große Spannung anliegt.
Der Fehler muss auch nicht im Haus liegen.
Leider ist es so, dass du wahrscheinlich keinen Anspruch auf Schadensersatz hast.
Vielleicht deckt das eine Versicherung gegen Überspannung, falls du die hast.

Aber lass die Finger weg!
Es kann passieren dass 400 V auf den Leitungen sind!

Mein Tipp:
Ein Profi soll das Dokumentieren und zwar mit geprüften Geräten. Als Beweis geht vielleicht auch ein Foto vom Angeschlossenen Messgerät.

Jedenfalls ist die Spannung tödlich.

MfG
Uli

Hallo Martin,

ich bin Flaschner und Installateur - kann Dir bei diesem Thema leider nicht wirklich weiter helfen.

Auf alle Fälle handelt es sich aber um einen falschen Anschluss - das normale Stromnetz hat 250 Volt.

Wenn das Stromnetz falsch angeschlossen wurde ist natürlich ein Schadnersatzanspruch vorhanden - wahrscheinlich gegen den Vermieter, weil nur dieser Dein Vertragspartner ist.

Der Vermieter muss sich das dann wiederum vom Verursacher einholen.

Gruss
Klaus

Hallo Martin

  1. ich vermute das Ihr schon Drehstrom habt
    im Normal Fall wird der Herd damit angeschlossen
  2. 400 Volt au der Steckdose deutet darauf hin das bei der Installation was falsch angeschlossen wurde
    oder es „Kriechstrom“ gibt. das kann z.B. davon kommen wenn bei alten Leitungen die Isolierung brüchig wird und zu viel Feuchtigkeit in der Wand ist

Auf jeden Fall würde ich den Elektriker ( Sachverständiger ) noch mal kommen lassen der alles vor Ort überprüfen sollte.
Sollte ein Fehler vorliegen würde ich mir Rechtsberatung einholen um zu sehen wer für den entstandenen Schaden Haftbar zu machen ist.