Defekt ... membran?

Hallo!

Mein Motorrad stand aus gesundheitlichen Gründen eine Weile. War daher auch nicht eingemottet (kam recht überraschend) … Nun versuche ich es wieder lauffähig zu bekommen. Soweit hat alles geklappt, nur „verschluckt“ sich das Motorrad, wenn ich den Gashahn ganz aufdrehe. Es wird dann immer langsamer, statt schneller *staun* … Mir sagte jemand, dass da wohl die … Membran oder sowas kaputt wäre. Kann mir jemand genaueres sagen? Und kann ich das ggf. ohne Spezialwerkzeug auch selbst austauschen? *schon mal ihre Gebrauchsanweisung suchen geht*

Liebe Grüße,
Snoef

Hallo Swantje,
hilfreich wäre der Typ des Moppeds.Membran??Könnte nur die Unterdruckmembran im Benzinhahn sein,oder ist das ein 2-Takter mit Membransteuerung?
Wenn die Unterdruckmembran im Eimer ist säuft die Karre aber ab(wie bei PRI-Stellung)oder es kommt überhaupt kein Sprit.

Ich würde mal eher auf versiffte Vergaser tippen.Die mußt Du dann zerlegen und alles reinigen.(oder Ultraschallbad)

Sach aber erst mal über was wir eigentlich reden.

Gruß
Klaus

Yamaha XV 535
Hallo!

Ups, sorry. Hatte ich vergessen. Ist eine XV 535 - DAS Frauenmotorrad halt. *grins*

Du meinst, der Vergaser wäre vom langen stehen verdreckt? Eigentlich sollte das zumindest gereinigt worden sein. Hatte die Maschine in einer Werkstatt und habe einen Haufen Geld da gelassen. Sie sollten das Ding eigentlich wieder fahrtauglich machen. Haben sie aber nicht wirklich. :o((( Denn so kann ich nicht fahren. (Kommentar des Meisters: sie können schon, müssen halt nur mit Gefühl Gas geben. Und sie läuft halt nicht so schnell in der Spitze…) Sorry, das fand ich echt daneben.

Darum wollte ich es jetzt, wenn möglich selbst erledigen.

Kann ich das Reinigen mit Hochdruck erledigen?

Grüße,
Swantje

Hi!

Ups, sorry. Hatte ich vergessen. Ist eine XV 535 - DAS
Frauenmotorrad halt. *grins*

Schmarrn. Ich hatte auch mal so eine. Das ist, nachdem halt nicht jeder XT 500 fahren möchte, eben (nach der SR) die dritte Möglichkeit, spottbillig und alltagstauglich Motorrad zu fahren.
Diese Angeber, die über die Virago lachen, sitzen zumeist auf Harleys und wenn es drauf ankommt im Auto, denn die Harley läuft eben nur selten. Diese erfahrung hatte ich im Freundeskreis andauernd, die beiden Viragos waren immer schon lange am Gardasee, während die Harleyfahrer 3 Schraubstops einlegen mussten. Nach den ersten 8 Bier waren die dann auch da…

Du meinst, der Vergaser wäre vom langen stehen verdreckt?
Eigentlich sollte das zumindest gereinigt worden sein. Hatte
die Maschine in einer Werkstatt und habe einen Haufen Geld da
gelassen. Sie sollten das Ding eigentlich wieder fahrtauglich
machen. Haben sie aber nicht wirklich. :o((( Denn so kann ich
nicht fahren. (Kommentar des Meisters: sie können schon,
müssen halt nur mit Gefühl Gas geben. Und sie läuft halt nicht
so schnell in der Spitze…) Sorry, das fand ich echt
daneben.

Richtig.
Die Virago hat nach längeren Standzeiten oft ein Vergaserproblem. Da sie zwei Vergaser hat, würde ich Dir empfehlen, sie in einer (anderen) Werkstatt reinigen und einstellen zu lassen. kostet 80 Euro schlimmstenfalls.

Darum wollte ich es jetzt, wenn möglich selbst erledigen.

Kannst Du die Vergaser synchronisieren?
Falls nein, vergiß es.

Kann ich das Reinigen mit Hochdruck erledigen?

NEIN!

Grüße,

Mathias

Hallo Swantje,
(Kommentar des Meisters: sie können schon,

müssen halt nur mit Gefühl Gas geben. Und sie läuft halt nicht
so schnell in der Spitze…) Sorry, das fand ich echt
daneben.

Dafür gehört ihm eigentlich schonmal kräftig in die Ei… getreten.Zum einen willst Du ja vernünftig fahren mit den PS die das Teil normalerweise auch mobilisiert,zum anderen läuft die Maschine viel zu mager, was auch nicht gerade prickelnd für den Motor ist.

Darum wollte ich es jetzt, wenn möglich selbst erledigen.

Wenn Du nicht schon ein wenig Schraubererfahrung hast, würde ich die Finger davon lassen.Die Vergaser bestehen aus recht vielen Einzelteilen, die alle gereinigt werden wollen, und nach getaner Reinigung kommt das lustige Syncronisieren.Ohne Syncro-Uhren oder CO-Tester geht das eigentlich nicht.So Pi x Daumen ist Murks.

Kann ich das Reinigen mit Hochdruck erledigen?

Um Gottes willen!!Bau die Vergaser aus,(oder lass sie ausbauen) und gib sie in ein Ultraschallbad;das bringst so richtig.

Warscheinlich hat sich durch die lange Standzeit der Farbstoff und andere Schwebstoffe aus dem Benzin in den Schwimmerkammern abgesetzt und hängt jetzt in den Düsen.(Hast Du vor dem Abstellen die Schwimmerkammern entleert?)

Gruß
Klaus

Moin!

Mein Motorrad stand aus gesundheitlichen Gründen eine Weile.
War daher auch nicht eingemottet (kam recht überraschend) …
Nun versuche ich es wieder lauffähig zu bekommen. Soweit hat
alles geklappt, nur „verschluckt“ sich das Motorrad, wenn ich
den Gashahn ganz aufdrehe. Es wird dann immer langsamer, statt
schneller *staun* … Mir sagte jemand, dass da wohl die …
Membran oder sowas kaputt wäre. Kann mir jemand genaueres
sagen? Und kann ich das ggf. ohne Spezialwerkzeug auch selbst
austauschen? *schon mal ihre Gebrauchsanweisung suchen geht*

Die XV hat zwei Vergaser. Es handelt sich um sog. Gleichdruckvergaser. Der Gasschieber eines jeden Vergasers wird über eine Membran betätigt. Je stärker der Gashahn aufgerissen wird, desto stärker wird der Unterdruck, der an den Membranen saugt - ergo machen die Schieber weiter auf. Wenn nun ein Loch oder Riß in einer Membran ist, dann macht der betroffene Schieber natürlich gar nicht mehr oder nur ein Bißchen auf.

Die Membranen mit den Schiebern befinden sich unter den flachen, runden Deckeln der Vergaser. Diese sind mit jeweils vier Kreuzschlitzschrauben befestigt. Wenn Du sie löst, solltest Du einen guten Schraubendreher verwenden, weil die Schrauben schnell vermurkst sind. Gut. Jetzt hast Du die Membranen in der Hand. Kontrolliere sie auch Löcher und Risse. Wechsle ggf. die schadhafte Membran aus (geht einfacher, wenn die komplette Membran incl. Schieber ausgetauscht wird).

Prüfe weiterhin, ob die Schieber fest mit den Membranen verbunden sind. In den Kunststoffschiebern sind Metallhülsen befestigt, die die Membran halten. Sollte sich die Hülse gelöst haben, kannst Du sie mit Uhu Plus Endfest wieder einkleben. Das Ganze dann bei 70°C im Backofen nach Packungsaufdruck aushärten lassen. Uhu Plus Endfest ist als dauerhafte Lösung geeignet, der Klebstoff ist hinreichend benzinfest.

Der Einbau der Membranen ist problemlos, nur darauf achten, daß sie auf dem Flansch des Vergasers aufliegen und nicht möglicherweise geknickt oder verschoben eingebaut werden.

Bei der Gelegenheit kannst Du Dir auch anschauen, ob irgendwelche Benzinrückstände zu sehen sind. In diesem Fall empfiehlt sich eine gründliche Vergaserreinigung, da nicht nur die Düsennadel, sondern auch die Düse betroffen sein wird. Das bedeutet dann: Vergaser ausbauen und idealerweise im Ultraschallbad reinigen (lassen). Steht kein Ultraschallbad zur Verfügung, dann hilft längeres Einlegen in Vergaserreiniger oder Bremsenreiniger.

Alles sauber? Membranen in Ordnung? Prima. Wenn Du nichts verstellt hast, kannst Du die Vergaser jetzt wieder einbauen - andernfalls darfst Du sie danach einstellen (lassen).

Wenn wir mal von möglichen mechanischen Beschädigungen (aufgriebene Vergaserdüsen, poröse Dichtungen) absehen, sollte Deine XV jetzt wieder laufen, wie am ersten Tag.

Munter bleiben… TRICHTEX