Hallo !
Das kann man nicht erkennen,wenn sich äußerlich keine sichtbaren Veränderungen an Leitung,Gehäuse oder Stecker zeigen.
Bei einer Elektrozahnbürste wird es sich um das Ladegerät gehandelt haben,was dauerhaft am Stromnetz dran bliebt.
Das kann natürlich irgendwann einmal zu warm werden(obwohl dafür geeignet und gebaut) und überhitzen,erst schmort es innen,dann kann es brennen,bevor es einen Kurzschluß gibt,der eine Sicherungs abschaltet läßt.
In der kurzen Zeit zwischen starker Überhitzung und Kurzschluß könnten sich Plastikteile so entzünden,es kommt zum erst sehr kleinen Brand am Gehäuse.
Das steckt dann weiteres an,Handtücher,Vorleger und im Nu steht das Bad in hellen Flammen.
Mittlerweile ist der Kurzschluß entstanden und der Strom der Steckdose ist abgeschaltet,aber die Flammen sind ja nicht aus.
Auch ein Fehlerstrom-Schutzschalter,in Bädern Pflicht und sehr nützlich für die elektrische Sicherheit,kann hier nicht schützen.
Es gibt an vielen Kleingeräten nur 2-polige Eurostecker ohne Schutzleiter,wenn ein Schwelschaden irgendwann auf geerdete Teile im Gerät übergreift,schaltet der FI ab. Meist rechtzeitig bevor ein Brand ausbrechen kann.
Aber,wie gesagt,Kleingeräte sind schutzisoliert,die werden erst beim vollen Kurzschluß abgeschaltet. Es geht nicht anders.
Was kann man vorbeugend tun ?
Geräte selbst auf sichtbare Schäden absuchen,Verfärbungen am Steckerstift oder in der Steckdose sind so ein Warnzeichen !
Geknickte Leitungen,eingeritzte Leitungen mit sichtbarer Innenisolierung,aus dem Knickschutz herausgezogene Leitungen,all das und sicher noch mehr sind Warnzeichen,hier stimmt etwas nicht.
Diese Geräte sollten nicht mehr benutzt werden,reparieren oder entsorgen !
Viel mehr kann man selbst nicht machen,außer die bekannten Warnhinweise der Anleitungen beachten, Lüftungsschlitze von Geräten nicht abdecken z.B.
In der gewerblichen Wirtschaft und in Verwaltungen und Behörden werden Elektrogeräte und -installationen regelmäßig nach besonderen Vorgaben der Berufsgenossenschaft von Fachleuten überprüft.
Solch einen auf Privathaushalte abgestimmten Test bieten E-Betriebe an,es ist der „E-Check“.
Der Test besteht aus Besichtigung und Messung.
MfG
duck313