Defekte Elektrogeräte erkennen

Hallo,

in einer Talkshow hat neulich ein Gast von einem Wohnungsbrand berichtet, der bei ihm infolge einer defekten elektrischen Zahnbürste (genau gesagt war wohl die Zuleitung zum Gerät defekt) ausgelöst wurde.

Ziemlich erschreckend sowas und ich frage mich, ob man da nicht vorher was machen kann, indem man seine Geräte einmal überprüft (aber wie?). Ist ja auch merkwüdig sowas, eigentlich trägt doch alles in Deutschland ein TÜV-Siegel, womit sowas doch ausgeschlossen sein dürfte.

Wie auch immer - wie kann ich defekte Geräte oder Zuleitungen erkennen, sofern das Kabel von außen in Ordnung zu sein scheint (so habe ich die Geschichte zumindest verstanden).

Schönen Gruß
Jörg

Hallo,

in einer Talkshow hat neulich ein Gast von einem Wohnungsbrand
berichtet, der bei ihm infolge einer defekten elektrischen
Zahnbürste (genau gesagt war wohl die Zuleitung zum Gerät
defekt) ausgelöst wurde.

Wie auch immer - wie kann ich defekte Geräte oder Zuleitungen
erkennen, sofern das Kabel von außen in Ordnung zu sein
scheint (so habe ich die Geschichte zumindest verstanden).

Ganz einfach, indem Du die Zuleitung nicht wie in vielen anderen deutschen Haushalten vergewaltigst, indem Du sie stramm um das Gerät herumwickelst um es im Schrank abzustellen.

Hausfrauen neigen gerne dazu, die Zuleitung aus dem Sauger herauszuziehen, bis zum Anschlag des Aufwicklers, mit Fuß auf dem Gerät natürlich. Dabei reißen immer wieder kleine Kupferdrähtchen im Kabel, bis es bruzzelt und nix mehr geht.

Dies schließt natürlich Fabrikationsfehler nicht aus, aber idR verlassen die Geräte in Ordentlichem Zustand das Werk, den Rest „besorgt“ der Verbraucher mit seinem „fachgerechten“ Umgang.

Des weiteren nehme ich solche „Reportagen“ TV nicht ernst.

MfG

Hallo,

Und als allgemeiner Tip: auf ungewöhnliche Dinge achten. Etwa Laufunruhe von motorgetriebenen Geräten, Geruchsentwicklung, Lampen flackern, Knistern und anderes, das bei neuem Produkt nicht zu bemerken war. All diese Symptome können den Beginn einer Störung bedeuten, die möglicherweise zum Problem werden kann. Und als Vorbeugung wie schon erwähnt Kabel weder am Gerät noch am Stecker scharf abknicken. Sobald am Stecker z. B. die Außenisolierung einreißt und die bunten Drähte sichtbar werden für Abhilfe sorgen (lassen)!

Es grüßt

Der Daimio

Wasser,Strom und Frauen gehen manchmal seltsame Wege!

Hallo !

Das kann man nicht erkennen,wenn sich äußerlich keine sichtbaren Veränderungen an Leitung,Gehäuse oder Stecker zeigen.

Bei einer Elektrozahnbürste wird es sich um das Ladegerät gehandelt haben,was dauerhaft am Stromnetz dran bliebt.
Das kann natürlich irgendwann einmal zu warm werden(obwohl dafür geeignet und gebaut) und überhitzen,erst schmort es innen,dann kann es brennen,bevor es einen Kurzschluß gibt,der eine Sicherungs abschaltet läßt.
In der kurzen Zeit zwischen starker Überhitzung und Kurzschluß könnten sich Plastikteile so entzünden,es kommt zum erst sehr kleinen Brand am Gehäuse.
Das steckt dann weiteres an,Handtücher,Vorleger und im Nu steht das Bad in hellen Flammen.
Mittlerweile ist der Kurzschluß entstanden und der Strom der Steckdose ist abgeschaltet,aber die Flammen sind ja nicht aus.

Auch ein Fehlerstrom-Schutzschalter,in Bädern Pflicht und sehr nützlich für die elektrische Sicherheit,kann hier nicht schützen.

Es gibt an vielen Kleingeräten nur 2-polige Eurostecker ohne Schutzleiter,wenn ein Schwelschaden irgendwann auf geerdete Teile im Gerät übergreift,schaltet der FI ab. Meist rechtzeitig bevor ein Brand ausbrechen kann.
Aber,wie gesagt,Kleingeräte sind schutzisoliert,die werden erst beim vollen Kurzschluß abgeschaltet. Es geht nicht anders.

Was kann man vorbeugend tun ?

Geräte selbst auf sichtbare Schäden absuchen,Verfärbungen am Steckerstift oder in der Steckdose sind so ein Warnzeichen !

Geknickte Leitungen,eingeritzte Leitungen mit sichtbarer Innenisolierung,aus dem Knickschutz herausgezogene Leitungen,all das und sicher noch mehr sind Warnzeichen,hier stimmt etwas nicht.
Diese Geräte sollten nicht mehr benutzt werden,reparieren oder entsorgen !
Viel mehr kann man selbst nicht machen,außer die bekannten Warnhinweise der Anleitungen beachten, Lüftungsschlitze von Geräten nicht abdecken z.B.

In der gewerblichen Wirtschaft und in Verwaltungen und Behörden werden Elektrogeräte und -installationen regelmäßig nach besonderen Vorgaben der Berufsgenossenschaft von Fachleuten überprüft.
Solch einen auf Privathaushalte abgestimmten Test bieten E-Betriebe an,es ist der „E-Check“.
Der Test besteht aus Besichtigung und Messung.

MfG
duck313

woher weisst du das? Der Gast aus der Talkshow, von dem ich gesprochen hab, war in der Tat eine „Gästin“.

Wasser,Strom und Frauen gehen manchmal seltsame Wege!

Hallo,

woher weisst du das? Der Gast aus der Talkshow, von dem ich
gesprochen hab, war in der Tat eine „Gästin“.

Wasser,Strom und Frauen gehen manchmal seltsame Wege!

Berufserfahrung.

Zudem sind „gelangweilte Hausfrau mit Geländewagen und Kleinkind“ die schlimmste Sorte Autofahrerinnen.

Ich bin täglich mit dem Linienbus unterwegs, also erübrigt sich die Frage nach dem „Warum“

MfG