Defekter Wärmetauscher - wie sicherstellen, dass kein Heizungswasser in den Trinkwasserklreislauf kommt?

Der Warmwasserspeicher (einer älteren aber funktionierenden Ölheizung) ist defekt, sodass der Druck auf dem Manometer immer wieder ansteigt. (Um diesen Druck zu vermindern, habe ich den Trinkwasserdruck herabgesetzt und lasse aus den Herizkörpern immer wieder Wasser ab, bis der schwarze Zeiger auf dem Manometer im grünen Bereich steht.)
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob dadurch vielleicht die Trinkwasserqualität leiden könnte (weil womöglich Heizungswasser in die Trinkwasserleitungen kommt?). …

Müsste ich nun den Trinkwasserdruck erhöhen, damit kein verunreinigtes Heizungswasser in den Trinkwasserkreislauf gelangt? Um wieviel?
Wie hoch müsste dann auf dem Manometer der Druck sein? Oder hätte das damit nichts zu tun?
Vielen Dank!

Hallo!

nein, völlig verkehrt !
Druck im Trinkwassernetz nicht senken. Er muss höher als im Heizsystem bleiben, damit eben nicht passiert das Heizwasser ins (saubere)Trinkwasser gelangt.
Normal ist das Trinkwasser immer unter höherem Druck, deshalb gelangt Trinkwasser bei Fehler ins Heizsystem und hebt den Druck an bis Sicherheitsventil bei 2, 5 oder 3 bar öffnet.

Du musst das reparieren lassen oder stilllegen, also Speicher vom Kessel trennen (Rohre abtrennen und dichtsetzen.

Aber du brauchst einen neuen Speicher, wenn das wirklich schadhaft ist und das auch überprüft wurde.

Hast Du schon mal die Kaltwasserzufuhr am Speicher zugedreht, einen WW-Hahn im Haus geöffnet (es darf nichts nachtröpfeln, jedenfalls nicht nach 1 Minute oder so) und dann das Heizmanometer beobachtet ?
Wenn der Druck nun noch steigt ist der WW-Speicher wohl noch OK.
Wenn Kaltventil nicht dicht schließen sollte, dann müsste es aus dem Warmhahn tropfen und nie aufhören.

Noch einmal:
Im Heizsystem darf max. ein Druck von 2,5 oder 3 bar herrschen, siehe Sicherheitsventil bzw. Typenschild des Kessels !
Der normale Betriebsdruck ist wesentlich geringer, je nach Höhe des Hauses um die 1,5 bar, nicht mehr.
Trinkwasserspeicher sind höher druckfest, 6 bar oder 10 bar (siehe Typenschild)

MfG
duck313

Solange wie dein Wärmetauscher in deinem Warmwasserspeicher undicht ist, gelangen auch ständig neue Bakterien in deinen trinkwasserkreislauf. Diese bleiben natürlich darin und vermehren sich auch weiter.
Du begehst einen groben Verstoß gegen die trinkwasserverordnung und gefährdest Leib und Leben deiner Mitmenschen. Nicht nur in deinem Haus, sondern aller die mit an deiner Trinkwasserleitung angeschlossen sind. Das können schon einige 10000 sein, da die Bakterien gar kein Problem damit haben, sich auch entgegen der Fliesrichtung des Wassers auszubreiten. Das alles nimmst du wissentlich in Kauf, also vorsätzlich.
Worst case : Sollten irgendwo im Wassernetz einmal Keime auftauchen, wird dein wasserversorger sein komplettes Netz desinfizieren und den Verursacher ermitteln. In den meisten Fällen schaffen die das auch.
Also, lass bitte schnellstmöglich den Fehler beseitigen.

Danke. Könntest Du das bitte nochmal erklären. Wo finde ich die Kaltwasserzufuhr? Ist es (hier: der rote Drehgriff) vor oder nach der Wasserpumpe in der Nähe des Warmwasserspeichers?

Kannst du nicht mal ein Foto vom Heizraum und dem Speicher machen machen ? Eins wo man auch die Rohranschlüsse und Armaturen gut erkennt ?

Kaltwassereingang zum Speicher müsste ganz unten dran sein (Standspeicher). Dieser Anschluss führt zu einer Sicherheitsarmatur und weiter zum Wassernetz.
da muss es Absperrventile geben, an der Sicherheitsgruppe und/oder auch unten am Speichers selbst.

Man kann wenig falsch machen und der richtige Hahn kann doch einfach überprüft werden, wenn kein Warmwasser mehr kommt, ist Kalt zugedreht !

Kalt drückt doch Warm heraus. Ohne Kalt kann man kein Warm entnehmen, es kommt ja nicht heraus !

Was sein kann, diese Ventile sind schwergängig weil sie so gut wie nie betätigt werden. Probiere es halt aus.

(Stand)Speicher hat mind. 4 Rohranschlüsse. Unten Kalteingang, oben Warmausgang und in der Mitte 2 Rohre Richtung Heizkessel- das ist der Wärmetauscher (eine Art Tauchsieder im Speicher, vom Heizwasser durchflossen)
Zusätzlich kann es einen Anschluss für eine Zirkulationsleitung geben,etwa im oberen Drittel angebracht. Wenn vorhanden, hat es noch eine weitere Pumpe (Zirkulationspumpe).

Und an den Wärmetauscherrohren muss auch eine Pumpe sein, die Speicherladepumpe, die nur läuft wenn Warmwasser aufgeheizt werden muss. Das macht die Steuerung automatisch.

Das ist nicht die Umwälzpumpe des Heizkreises (für die Heizkörper) !

Wenn du dich so wenig = gar nicht damit auskennst, solltest du DRINGEND und UMGEHEND einen Fachmann beauftragen.
Ja, das wird- neben den Kosten für den Handwerker - darin resultieren, dass du so lange kein warmes Wasser mehr hast, bis ein neuer Warmwasserspeicher montiert ist.
Alles andere ist gesundheitsgefährdend fahrlässig bis strafbar.