Hallo zusammen
Mein Name ist Wolfgang und habe folgendes Problem:
Habe mir ein elektronisch geregeltes Ladegerät (Fa. Berdan) neu gekauft und damit eine 80 Ah Batterie Für Wohnwagen also eine die keine hohen Ströme verträgt dafür aber zyklenfest ist.
Nachdem ich sie 4 x geladen habe war keine wirkliche Leistung mehr da.
Nach überprüfung stellte ich fest, das die Ladespannung über 15 V geht Ladestrom um die 12 A und nicht bei 14,4 V abregelt.
Nach hurzen Test an meiner Auto batterie das gleiche Ergebniss, Ladespannung geht über 15 V.
Nun sagten mir Kollegen, das das Ladegerät die Batterie zerstört hat.
Ist das so ?
Und wenn ja, kann man den Verkäufer für den entstandenen Schaden haftbar machen ?
Wäre schön wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Viele Grüße Wolfgang
Moin,
…elektronisch geregeltes Ladegerät (Fa. Berdan) neu gekauft
und damit eine 80 Ah Batterie … zyklenfest ist.
…
Nun sagten mir Kollegen, das das Ladegerät die Batterie zerstört hat.
Ist das so ?
Wäre möglich.
Aber ich hab zu wenige Informationen zu,
- Ladegerät: Typ; genaue Bezeichnung, techn.Daten
- Batterie: Typ; genaue Bezeichnung, techn.Daten.
Und wenn ja, kann man den Verkäufer für den entstandenen
Schaden haftbar machen ?
Nein.
Du hast das Gerät benutzt,
obwohl Dein Batterie-Typ(vermutlich GEL-Akku) möglicherweise nicht kompatibel ist,
oder falsche Einstellung verwendet.
Wäre schön wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Viele Grüße Wolfgang
mfg
W.
Sorry
Hier die mir bekannten Daten:
Netzanschluss AC: 230V/ 50Hz
Ausgabespannung DC: 12V - 24 Ampere/ 24V - 16 Ampere
Abmessung gesamt: 310 x 240 x 230 mm
Gesamtgewicht: ca. 7,0 kg
Batterie:
VARTA 8Säure)
12V 75AH (5h)
Antriebs und Beleuchtung
Semi-traction
Hallo Wolfgang,
das ist mehr als ärgerlich.
Als erstes würde ich testen, ob eine oder mehrere Zellen der Batterie wirklich beschädigt sind - Zellenschluß, Ladefähigkeit, Ladeschlußspannung, Belastungstest - vielleicht kennst Du einen guten Autoelektriker privat…
Manchmal lässt sich eine scheinbar tote Batterie wieder beleben, wenn man die Zellen einzeln formiert - mehrmals kontrolliert entladen/ langsam laden…s. u.
Parallel würde ich genau lesen, was die Bedienungsanleitung des Ladegerätes an Funktionen verspricht und welche Bedingungen dafür genannt werden. Das sind meist die Dinge, mit denen versucht wird, eine Garantieleistung zu umgehen. Eine falsche Benutzung solltest Du ausschließen können. Ein Ladestrom von 12 A ist zwar über der Norm, sollte die Bleibatterie jedoch nicht zerstören. Fehlende Spannungsbegrenzung führt aber zum Batterietod durch Überladung und Plattenkorrosion. Wenn die Ladestrombegrenzung und die Abschaltung b.z.w. Umschaltung auf Erhaltungsladung nach Erreichen der typischen Ladeschlußspannung von 14,4 V ausdrücklich als Produkteigenschaften angegeben sind und deine Messungen die Fehlfunktion belegen, könntest Du Rückgabe/ Wandlung des Gerätes und eventuell Schadenersatz verlangen - ist aber immer schwierig, weil der Ausgangszustand der Batterie und der Nutzungsverlauf wahrscheinlich nicht dokumentiert sind. Es liegt also nur an deinen Aussagen und ob der Verkäufer sie anerkennt. In Rechtsfragen bin ich aber ein Laie. Da brauchst Du eventuell eine professionelle Hilfe.
Hier noch ein paar Stellen zum weiterlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung
http://batteryuniversity.com/partone-13-german.htm
http://batteryuniversity.com/parttwo-35-german.htm
Die letzteren klingen sehr praxisnah, sehr interessante Aussagen zur Schädigung bei hoher Temperatur - man muss die Tipps aber mit eigener Ausrüstung (Meßgeräte) nachvollziehen. Die komerziellen Lösungen der Firma sind für den Privatmann wahrscheinlich zu teuer.
Gruß
Siegfried
…elektronisch geregeltes Ladegerät Fa. Berdan) neu gekauft und damit eine 80 Ah Batterie Für Wohnwagen also eine die keine hohen Ströme verträgt dafür aber zyklenfest ist.
Nach…4 x …laden…keine wirkliche Leistung mehr …
…überprüfung …die Ladespannung über 15 V geht Ladestrom um die 12 A und nicht bei 14,4 V abregelt.
…Test an …Auto batterie das gleiche Ergebniss, Ladespannung geht über 15 V.
Nun sagten mir Kollegen, das das Ladegerät die Batterie zerstört hat.
Ist das so ?
Und wenn ja, kann man den Verkäufer für den entstandenen Schaden haftbar machen ?
…
Moin,
Hier die mir bekannten Daten:
Netzanschluss AC: 230V/ 50Hz
Ausgabespannung DC: 12V - 24 Ampere/ 24V - 16 AmpereFür eine Batterie … die keine hohen Ströme verträgt dafür aber zyklenfest ist.
Da es sollte eigentlich klar sein.
Bei 12V bei 24A Anfangsladestrom paßt es nicht zu Deiner Batterie,
wenn keine Spannungsbegrenzung vorhanden ist.
Abmessung gesamt: 310 x 240 x 230 mm
Gesamtgewicht: ca. 7,0 kg
Liest sich wie 0815 Einfachlader mit 2-Spannungen.
Geht es etwas genauer.
Fa. Berdan ? Richtig geschrieben ?
Keine Typen-Nummer oder Bezeichnung ?
Wo gekauft ?
Was steht in der Bedienungsanleitung ?
Fa. Berdan ist mir als Hersteller von Ladegeräten unbekannt
und Tante G. findet den auch nicht.
Ein z.B. empfehlenswertes Ladegerät
Batterie:
VARTA Säure
Naß-Batterie ? Wie alt ?
Verschiedene Bleisäure-System Batterien:
- Naß, Standard (Sb/Sb)
- Naß, wartungsarm (Sb/Ca)
- Naß, „wartungsfrei“ (Ca/Ca)
- Vliesbatterie, AGM-Batterie [Absorbed Glass Mat] (Ca/Ca) (VRLA)
- Wickelzellenbatterie (AGM) (VRLA)
- Gelbatterie (Ca/Ca) (VRLA)
12V 75AH (5h)
Zulässiger Anfangs-Ladestrom bis max.7,5A.
Ladetechnik (Checkliste)
In Deiner 1.Anfrage war es noch eine 80Ah ?
Antriebs und Beleuchtung
Semi-traction
Varta-Batterien haben:
Kurzbezeichnung und ETN-Nummer
z.B. LFS75 + ETN 812071000
Varta Batteriewissen - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
http://batteryuniversity.com/index-german.htm
Sorry,
aber ich kann ohne die richtigen Info’s
Deine Anfrage wirklich nicht beantworten.
mfg
W.