Definition likör

hi,

ich wüßte gerne, ob es eine definition von der bezeichnung „likör“ gibt, die auf den alkoholgehalt abzielt.
konkret, kann ein getränk mit 5% alkohol ebenso ein likör sein, weie ein getränk
mit 22%?
und ist ggf. eu-weit geregelt?

danke :wink:

Hallo Nobse,
Der Mindestalkoholgehalt beträgt bei einem Likör 15 Vol.prozent.
Google - 5 Minuten
Grüße
Almut

Hallo,

Der Mindestalkoholgehalt beträgt bei einem Likör 15 Vol.prozent.

Nur zu 99,9 % korrekt. Eierlikör darf weniger haben (14 Vol %).

„Likör“ ist die Spirituose

  • mit einem Mindestzuckergehalt (berechnet als Invertzucker) von 100 g/L
  • die durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs (= Neutralalkohol) oder eines Destillates landwirtschaftlichen Ursprungs (z. B. Korn) oder einer oder mehrerer Spirituosen im Sinne der o. g. Verordnung hergestellt wird, wobei ggf. Erzeugnisse landwirtschaftlichen Ursprungs wie Rahm, Milch, Obst, Wein etc. beigegeben werden können
  • mit einem Mindestalkoholgehalt von 15 %vol (Ausnahme Eierlikör mindestens 14 %vol).

http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittelsich…

Gruß
Falke

1 Like

Hallo Falke,
ja, hast Recht.
Ansonsten gibt es nach EU - Verordnung auch Liköre mit 38 bzw. 40 vol.Prozent. Aber ich wollte nicht die gesamte Verordnung hierrein kopieren, kann wohl jeder selber nachlesen.
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?ur…
S.25-29

hallo,

is ja alles schön und gut, aber wie nennen sich dann eben jene getränke, wenn sie keine 15% haben?
Oder wie kommen dann die alkoholfreien liköre in den handel??

danke
mfg

Hallo!

Oder wie kommen dann die alkoholfreien liköre in den handel??

Wie z.B…???

Gruß
Falke

hi nochmal,

http://www.harzplus.de/shop/catalog/product_info.php…

http://www.worldwidespirits.de/cgi-bin/cosmoshop/lsh…

ich hab jetzt mal zwei rausgesucht. bin mir aber sicher es gibt mehr, auch wenn sie nicht so zahlreich vertreten sind, wie alkoholische liköre.

ich bin mir auch sicher dass es in anderen eu-staaten, wie zb spanien, auch welche gibt

grüße :smile:

Moin,

Oder wie kommen dann die alkoholfreien liköre in den handel??

Die nennen sich nicht Likör, sondern alkoholfreier Likör.
Bei alkoholfreiem Bier oder Wein ist es genauso. Da weiß der Konsument sofort, was er bekommt.

Pit

Hallo.

wie nennen sich dann eben jene
getränke, wenn sie keine 15% haben?

NICHT nur mit Wasser gemischte Getränke, von denen man von vorneherein ausgehen mußte, daß die Frage nach Likör oder nicht Likör SICH stellt UND ERGEBNISSE bringt, die mit Likören nichts zu tun haben oder mehr am Geschmack orientiert sind.

Oder wie kommen dann die alkoholfreien liköre in den handel??

Ist eine Bezeichnung FÜR SICH und deshalb geht es in Ordnung.

Gruß, Michael

PS: So etwa könnte es zusammengefaßt werden. Keine Veralberung.

Hallo!

Relevant ob es ein Likör ist oder nicht ist die gesetzliche Definition. So ist z.B. auf der Flasche von „Antons Bergkräuter“ nichts von Likör zu lesen. Auch bei „Kräuterthaler“ ist auf dem Foto auf dem ersten Blick nicht von Likör zu lesen.

Der Hersteller würde sich so an die gesetzlichen Kennzeichnungspflicht halten und sein Getränk eben nicht Likör nennen - weil die 14 vol%. Alkohol fehlen.

Die Bezeichnung „Likör“ in den ein oder anderen Shops bzw. im allg. Sprachgebrauch dürfte wohl eher gleichzusetzen mit „ein klebrig, dickflüssiger Saft“.

Gruß
Falke

keine fragen mehr meinerseits

herzlichen dank :wink:

Bei zu niedrigem Alkohol oder Zuckergehalt wäre die Haltbarkeit nicht mehr gegeben.

Und in Südeuropa werden Schnäpse als Likör bezeichnet. Sicher gibt es aber in Deutschland etliche Vorschriften die das genau regulieren