Definition Messbereich!

Wiki hab ich schon dazu gelesen, aber ich habe eine flexible Messzange bei Conrad gesehen und da wird als Messbereich die Stromstärke angegeben (logisch) aber auch die Frequenz! Heisst das, dass flexible Messzangen auch Frequenzen messen können oder heisst das nur, dass die flexible Messzange die Stromstärke nur in einem gewissen Frequenzbereich messen kann. Falls die Messzange keine Frequenzen messen kann, dann stünde das im Widerspruch zum Wiki-Eintrag oder der Begriff „Messbereich“ wäre in dem Fall einfach der falsche?!
Würde mich über Hilfe zu dem Thema sehr freuen!

Gruß

Der Raabe

Hallo, Hr…Raabe,
es ist so, wie Sie vermuten, eine Stromzange stellt letztlich einen Stromwandler dar, mit der Möglichkeit, den Eisenkern zu öffnen und den zu messenden Leiter einzufädelnl. Wenn das Gerät genau messen soll, dann wird es auf die Netzfrequenz geeicht sein und nur bei 50 Hz innerhalb der Toleranz genau sein.
Aber es ist sicher keine große Erfindung, auch die Frequenz zu messen, doch wer will die wissen? Bekanntermaßen ist sie 50 Hz…
Die Beschreibungen der Geräte werden aus dem Chinesischen übersetzt von Leuten, die nicht unbedingt vom Fach sind:wink:)
MfG
µ-O

Hi, gib mal Typ, Artikelnr. oder ähnliches an, damit man das mal nachlesen kann, was das Ding können tun soll.

Normalerweise kann ein Zangenamperemeter auch Frequenzen messen ja. Und wenn es ein gutes Amperemeter ist, kann es eine FFT - also Amplitudenanteile pro Frequenzanteil.

Der Fred

Guten Morgen Raabe,

bei den Daten der Meßzange ist neben der Stromstärke (hoffentlich) auch noch die Meßtoleranz angegeben. Diese gilt allerdings nur in einem definierten Frequenzbereich.
MfG, Alfred2000

Hallo,
Danke für die schnelle Antwort, das hier wäre z.B. so ein Artikel: Best.-Nr.: 101252. Direkt auf der Artikelseite steht das mit dem Messbereich von Strom und Frequenz.

Normalerweise antworte ich nicht auf Fragen von anonymen Personen (mit unklaren Kontaktdaten), nundenn: Strommesszangen mit mobilen + stationären Auswertegeräten gibt es für verschiedene Strommessbereiche, Standardmessbereiche gibt es für AC/V und/oder DC/V, gemessen werden je nach Typ auch die existierende Kapazität, Frequenz, Spannung, u.a. auch Temperaturen und Widerstände Ω können je nach Ausführung gemessen werden, es gibt je nach Typ noch weitere optinonale Funktionen, z.B. automatische Abschaltung, Data Hold, Messverfahren … also auswählen, was benötigt wird … Wir haben keine Strommeßzangen mit mobilem Meßgerät im Programm, lieferbar sind aber über Software konfigurierbare Klappstromwandler für AC-Trennverstärker (AD-TV 588 GVD) siehe http://www.adamczewski.com/de/produkte/ac-trennverst…

Freundliche Grüße

Ralf D. Scholz

INELEKTRO RALF D. SCHOLZ
Im Oberfeld 43
51381 Leverkusen
GF: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf D. Scholz | HRA 20337 AG Köln

fon +49 / 2171 / 3862
fax +49 / 2171 / 33862
email [email protected]
web www.inelektro.de

Ein Link auf den Artikel wäre hilfreich. In der Regel können die Zangen durchaus auch Frequenzen messen.

Leider kenne ich diese Zange nicht.

Danke für die schnelle Antwort, das hier wäre z.B. so ein Artikel: Best.-Nr.: 101252. Direkt auf der Artikelseite steht das mit dem Messbereich von Strom und Frequenz.

Hallo, dieser Anfragetext sollte so wie er ist an Conrad gesendet werden.
Strommesszangen, welche sie wahrscheinlich meinen, arbeiten induktiv, also für Wechselspannung/Strom. Wie im Namen schon enthalten, handelt es sich vordergündig um Strommessung. Die Fequenz ist selbstverständlich auch messbar, bzw. anzeigbar mit dem geeigneten Instrument. Sie sehen bei einem Wechselspannungs- oder Wechselstrominstrument ja auch nur die Spannung bzw. den Strom und könnten selbstverständlich auch die Frequenz messen.

Ich vermute du meinst eine aufklappbare Stromzange, die zum Anschluß an ein Digitalmulitmeter (DMM) bestimmt ist. Man klappt sie auf und fügt das zu messende Kabel ein, dann schliesst man sie wieder und liesst den Messwert am DMM ab. Das gibt es auch in einer Baueinheit.
Diese Zangen messen über das vom Strom erzeugte Magnetfeld / statische Magnetfelder über einen Hallsensor in der Zange. Die Zange ist ein grosser Ferrit. Das Meßprinzip funktioniert nur bis zu einer maximalen Grenzfrequenz. Meine Stromzange (DMM und Zange sind eine Baueinheit) gibt die Toleranz für die AC-Strommessungen nur in einem Frequenzbereich von 50 bis 60Hz ab. Die Toleranzangaben der verschiedenen Messbereiche beziehen sich oft auf nur-Sinus-Signale. Am besten du liest dir die Gebrauchsanweisung nochmal genau durch. Bei Conrad gibt es dafür fast immer einen Link bei der Produktbeschreibung. Frequenzmessungen mit meiner Zange kann ich über das DMM machen (nicht mit der Zange). Das nur im Bereich von 50Hz bis 600Hz. Es gibt zwar auch Magnetfeldsonden, die man für Hochfrequenzfelder verwendet, die sind aber wesentlich teuer und benötigen in der Herstellung wesentlich mehr Aufwand (die werden oft für Störabstrahlmessungen verwendet während der Entwicklung eines Produkts damit es anschliessen die Abstrahlgrenzen der Konformitätseerklärung nicht überschreitet; ein Hersteller: z.B. von Narda STS)

Der Messbereich betrifft immer die Größe, die gemessen wird. Bei einer Stromzange ist das also ein Strom, und der Messbereich wird in A angegeben. Wenn im Einzelfall auch andere Größen mit dem gleichen Gerät gemessen werden können, sind auch dafür Messbereiche angegeben (z.B. in Hz oder in V)
Ich bitte um Entschuldigung für die verspätete Antwort.
Viele Grüsse,
SHG444

Der Messbereich betrifft immer die Größe, die gemessen wird. Bei einer Stromzange ist das also ein Strom, und der Messbereich wird in A angegeben. Wenn im Einzelfall auch andere Größen mit dem gleichen Gerät gemessen werden können, sind auch dafür Messbereich angegeben (z.B. Hz oder V)
Ich bitte um Entschuldigung für die verspätete Antwort.
VIELE Grüsse,
SHG444

Ich kann nur auf die Gerätebeschreibung hinweisen, dort ist das beschrieben.

Hallo,

Du vermutest richtig, dass die Zange nur innerhalb des angegebenen Frequenzbereiches vernünftig messen kann.

Die Strommesszange funktioniert wie ein Transformator. Da Transformatoren nur mit Wechselstrom funktionieren muss die untere Frequenz schon mal grösser als 0Hz sein.
Mit zunehmender Frequenz steigen dann die Eisenverluste an, also gibt es auch eine obere Begrenzung, welche durch das Eisen bestimmt wird.

MfG Peter(TOO)

Du vermutest richtig, …

aber wann?

Du vermutest richtig, …

aber wann?

Seit dem 10.7.2013

damals hat er vermutet. inzwischen aber nicht mehr - das archiv ist doch tot…