Hallo,
Wikipedia definiert Vollkorn folgendermaßen:
Vollkorn ist Getreide, dem nach der Ernte nur Grannen und Spelzen entfernt wurden. Ballaststoffe, Vitamine, Öle und Mineralstoffe bleiben in der Schale (der Kleie) und dem Keimling erhalten und gelten als gesundheitsfördernd.
Was ist dann „Nicht-Vollkorn“? Bzw. wie bezeichnet man eigentlich den Gegensatz zu Vollkorn? Was wird für Nicht-Vollkorn-Produkte dem Getreide noch zusätzlich zu den Grannen und Spelzhüllen entfernt, so dass es sich dann nicht mehr um Vollkorn handelt?
Beste Grüße,
Irmfried