Definition von Fraktalen

Hallo zusammen

bin gerade dabei, meine Maturaarbeit zu schreiben, und muss eher nebenbei Fraktale erklären. Allerdings hapert’s da ganz schön bei der Definition. Könnte mir jemand folgende Definition auf einfache Art und weise näher bringen?

Eine Menge F heisst ein Fraktal, falls ihre Hausdorff-Besicovitch-Dimension echt grösser als ihre topologische Dimension ist.

Aus zitiergründen bräuchte ich noch euren vollen Namen.

Dank im Voraus

Cyril


hi,

Aus zitiergründen bräuchte ich noch euren vollen Namen.

du hättest also gern, dass menschen hier ihre forumsanonymität verlassen, um von dir in deiner maturaarbeit mit einer definition des begriffs „fraktal“ zitiert werden zu können???

ja hast du sie denn noch alle?

  1. was einmal im internet draußen ist, ist draußen. wer einmal seine anonymität verlässt, hat sie für immer verlassen. warum soll das jemand tun, der das noch nicht getan hat? für dich?
  2. glaubst du, ein internet-forum zitieren zu können? so a la: „sagt werner müller in wer-weiss-was am 8.9.09“? ???
  3. es gibt genügend definitionen von „fraktalen“ im web. ob man wikipedia zitieren darf in einer „vorwissenschaftlichen“ arbeit, muss man sich ausmachen. wenn, dann die artikelangabe mit datum und uhrzeit. (aber tatsächlich sollte wikipedia nie die einzige quelle darstellen; wikipedia ist super, aber kann sehr fehlerbehaftet sein.) außerdem gäbs noch sogenannte „bücher“. hast du sicher schon davon gehört. kann man sich auch ausleihen …

wenn du konkrete fragen zu definitionen / erläuterungen / behauptungen hast - vielleicht ein bisschen konkreter als „kann mir das jemand näherbringen?“ - stell sie hier im forum.

tsts
m.

Moin,

Könnte mir jemand folgende
Definition auf einfache Art und weise näher bringen?

aufgrund des Themas mutmaße ich mal, daß Du in Zukunft auch in Richtung Naturwissenschaften/Physik/Mathe weitermachen möchtest.

Dann solltest Du schon jetzt beginnen, ein mächtiges Werkzeug kennenzulernen und zu nutzen - eine Bibliothek.

In einer Fachbibliothek gibt es sicher etliche Bücher, die (auch) Fraktale behabdeln und definitionen wie:

Eine Menge F heisst ein Fraktal, falls ihre
Hausdorff-Besicovitch-Dimension echt grösser als ihre
topologische Dimension ist.

erläutern und dann ist diese Forderung:

Aus zitiergründen bräuchte ich noch euren vollen Namen.

auch erledigt, denn dann hast Du die entsprechenden bibliographischen Angaben und die sind dann auch wasserdicht.

Gandalf

Hallo

wer einmal
seine anonymität verlässt, hat sie für immer verlassen.

Oder man wird ohne eigenes Zutun mit vollem Namen zitiert, z.B. durch den Internetauftritt einer Zeitung. Von daher sollte man auch auf die Seriösität der Informationsquelle achten, die mit einem Namen assoziiert werden soll.

mfg M.L.

Das Problem ist, dass ich schon mehrere Bücher zu dem Thema angeschaut habe und ich es nicht im geringsten verstehe.

Cyril

Hallo

Den Namen hätte ich auch über Email erfahren können, aber das ist nur nebensache.
Du kannst mir glauben, ich habe genug Definitionen und Erklärungen angeschaut, und die haben mir nicht im geringsten geholfen. Und stell dir vor: die Definition habe ich aus einem Buch. Glaub mir, diese Frage habe ich nur im Forum gestellt, weil ich nicht mehr weiter gewusst und auch keine einfache Erklärung finden konnte.
Und mit kann mir das jemand näherbringen habe ich gemeint, ob mir jemand den Scheiss in normalem Deutsch erklären könnte. Noch genauer wäre: ob mir jemand auf einfache Art und Weise erklären könnte, wie man auf die Hausdorff-Besicovitch-Dimension und wie auf die topologische Dimension.

Cyril

hi,

Den Namen hätte ich auch über Email erfahren können, aber das
ist nur nebensache.

dann hättest du ihn schon gar nicht zitieren können.
aber: du kannst aus einem forum sowieso nicht wirklich zitieren. du kannst z.b. aus einem persönlichen gespräch zitieren, aber wie willst du eine forumsdiskussion mit unbekannten personen zitieren?

Du kannst mir glauben, ich habe genug Definitionen und
Erklärungen angeschaut, und die haben mir nicht im geringsten
geholfen. Und stell dir vor: die Definition habe ich aus einem
Buch. Glaub mir, diese Frage habe ich nur im Forum gestellt,
weil ich nicht mehr weiter gewusst und auch keine einfache
Erklärung finden konnte.
Und mit kann mir das jemand näherbringen habe ich gemeint, ob
mir jemand den Scheiss in normalem Deutsch erklären könnte.

naja: „scheiss“ ist eine sehr subjektive bewertung, die ich gar nicht nachvollziehen kann und will. hüte dich vor self-fulfilling prophecies. wenn du etwas von vorherein als „scheiss“ bezeichnest, ist die chance sehr groß, dass du seinen wert nicht erkennst.

stell hier möglichst konkrete fragen.

Noch genauer wäre: ob mir jemand auf einfache Art und Weise
erklären könnte, wie man auf die
Hausdorff-Besicovitch-Dimension und wie auf die topologische
Dimension.

das grundproblem ist, dass z.b. kurven, linien normalerweise als ein dimensional gelten (weil sie durch eine unabhängige variable beschrieben werden können) und flächen als zwei dimensional, weil zwei variablen gebraucht werden. die variablenzahl ist eine art, „dimension“ zu definieren.
jetzt gibt es aber sog. fraktale kurven, die sich so verästeln, dass sie flächenartig werden. um das zu beschreiben, benötigt man einen anderen dimensionsbegriff als die anzahl der unabhängigen variablen.

m.

Hallo Cyril,

schau mal in dieses Vorlesungsskript:
http://geometrie.math.uni-potsdam.de/documents/baer/…

Da gibt es unter „euklidische Geometrie“ zwei Kapitel über das Hausdorff-Maß. Das Besondere an diesem Skript ist, dass die Veranstaltung für Lehramtsstudenten war, die nie in ihrem Leben was von Maßtheorie gehört haben.
Elementarer geht es also nicht.

Sollten trotzdem noch Unklarheiten bestehen, so kannst Du konkrete Fragen hier stellen.

Liebe Grüße
Immo