Definition: Was ist ein 'elektromechanischer Herd'

Hallo,

ich habe in einer Beschreibung den Begriff „elektromechanischer Herd“ gelesen. Was versteht man darunter? Standard Elektroherd (Gegenteil wäre z.b. Gasherd) Mechanisch - Schalter? Elektrisch Platten/Backofen?
Induktionsfelder auch? Ceranfelder?

Für den Zusammenhang: Ich benötige ein Warm Wassergerät in der Küche. Für vernünftigen Gebrauch ist nur ein Durchlauferhitzer passend, der allerdings an den Herdanschluß montiert wird. Dieser hat einen Lastabwurf, der den herd kurzfristig abschaltet um Warmwasser zu erzeugen. Der Herd muß somit ein „stromlos werden“ dauerhaft vertragen können. Sollte jeder E-Herd eigentlich … oder???

Vielleicht kann mir jemand hier im Forum weiterhelfen - Danke!

Gruß,

Michael

hallo,

ich würde so definieren:
„normale“ drehschalter und druckknöpfe um das gerät zu bedienen.
bei vollektronischen geräten, wo die temperatur mittels taster und display eingestellt wird, dürfte das problem sein,das diese nach stromwiederkehr, ausgeschaltet bleiben.
als vergleich seinen mal mikrowellengeräte angeführt:
die alten dinger hatten 2 drehknöpfe wenn du dieses gerät während des betriebes kurzzeitig stromlos gemacht hast, haben diese geräte nach der stromwiederkehr weitergearbeitet.
im gegensatz dazu bleiben die modernen mikrowellengeräte (mit tastbedienung und kontrolldisplay) nach stromwiederkehr ausgeschaltet.

gruss wgn

Hallo,

was natürlich nicht funktioniert sind dann zusätzliche Geschichten wie eingebauten (Schalt-)Uhren, sofern diese nicht über eine Gangreserve über Akku verfügen. Die gibt es ja durchaus auch an ganz klassischen Herden mit Drehknöpfen. Und sogar mein Gasherd blinkt nach einem Stromausfall fröhlich vor sich hin, weil er eine Digitaluhr für den elektrischen Backofen mit Timer hat.

Gruß vom Wiz

Für den Zusammenhang: Ich benötige ein Warm Wassergerät in der
Küche. Für vernünftigen Gebrauch ist nur ein Durchlauferhitzer
passend, der allerdings an den Herdanschluß montiert wird.
Dieser hat einen Lastabwurf, der den herd kurzfristig
abschaltet um Warmwasser zu erzeugen.

Somit hat der Durchlauferhitzer maximal 10kW.
Also maximal lauwarmes Wasser bei normalen Durchflußmengen oder heißes Wasser, wenn das Wasser langsam aus dem Hahn „pinkelt“.
Wäre ein Kleinspeicher (gibts auch mit 10l Fassungsvermögen) sinnvoller?

Hallo
Zunächst: diesen Herd gibts nicht.´
Lastabwurf heisst nur, ein Gerät bekommt die Leistung zu Lasten eines anderens.
In Heutiger Zeit eigentlich out.
In diesem Fall gehe ich davon aus, das sie Warmwasser erzeugen wollen, und den Herd in der Küche, Vermtl Wand an Wand?
Sollte dies der Fall sein, kommt es auf die Wassermenge an, die sie bereithalten wollen.Bei den heutigen Möglichkeiten empfehle ich einen 40 Liter-Speicher Warmwasser am eigentlichen Herdanschluss= 3mal 2KW
bei Vollast. Einmal aufgeladen, können sie Duschen und kochen, gleichzeitig, aber wer macht das schon.
Zweitarifzähler, sollten sie darüber verfügen, lohnen sich nur noch ab etwa 20KwH Verbrauch.
Nur noch bei Elektrodpeicherheizungen oder bei reiner Elektroheizung zu erwarten.
Wobei reine Elektroheizungen heutzutage durchaus bedacht werden sollten.
Diese können bei guter Isolierung durchaus preisgünstiger sein, als andere Energieträger.
Gruß Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]