Definition: Was ist 'gottlos'?

Mir macht der Begriff einige Schwierigkeiten.

Bezeichnet es das Nicht-Vorhandensein eines Glaubens an Gott?
Den Glauben an „den falschen Gott“?
Die Verfehlungen - Sünden - trotz des Glaubens an Gott?
Blasphemie?

Oder vielleicht ganz einfach Verstöße gegen die zehn Gebote… wobei das alle aufgezählten Varianten einschließt…?

Gruß!
Tino
(der weiß, daß er nach fast jeder Definition gottlos ist)

Bezeichnet es das Nicht-Vorhandensein eines Glaubens an Gott?
Den Glauben an „den falschen Gott“?
Die Verfehlungen - Sünden - trotz des Glaubens an Gott?
Blasphemie?

Ich behaupte mal einfach folgendes (gilt für alle Arten von Fundamentalisten):
Innerhalb des dogmatischen Systems bedeutet dieses Adjektiv/Adverb jeweils : „verbrennt/steinigt die Ursache“. Abgemildert wird diese Aufforderung durch die gerade aktuellen Gesetze und den Grad des Machtverlustes, des dogmatischen Systems.
Bezeichnet werden kann damit alles, was nicht dem aktuellen Dogma entspricht, ich denke mit deiner Frage bist du päpstlicher als der Papst. So differenziert doch kein Dogmatiker und für alle anderen ist das zutreffen von „unmenschlich“ viel wichtiger!

eljot

*lol* Ich auch Tino.
…da sind wir schon zwei „Gottlose“ User.

Grüße

Mir macht der Begriff einige Schwierigkeiten.

Hi Tino,

für mich bedeutet der Begriff genau das, was er aussagt:‚Gott-los‘, also Du sagst Dich los von Gott, Du willst mit ihm nichts zu tun haben. Du willst ihn los sein.

Persönlich würde ich Dich fragen: warum? Was hat er Dir getan?
Aber das ist eine andere Geschichte.

Gruss Harald

Er hat mir nie etwas getan…
Hallo, Harald!

…vielmehr ist es so, daß ich ihn nicht kenne. Er war noch nie eine Größenordnung für mich. Ich begegne dem Thema so gesehen äußerst neutral… beinahe gleichgültig.

Also - wie Du schon sagtest - Gott-los.
Drück mal Hanna von mir.

Gruß!
Tino

2 Like

Hi Tino

…vielmehr ist es so, daß ich ihn nicht kenne. Er war noch
nie eine Größenordnung für mich. Ich begegne dem Thema so
gesehen äußerst neutral… beinahe gleichgültig.

Also - wie Du schon sagtest - Gott-los.

Dann bist Du nicht Gott-los
Gott-los bedeutet, zumindest in meinen Augen, das man Gott aktiv ablehnt.
Sozusagen ein Apostat…
Im Übrigen ist auch die aktive Ablehnung einer Göttlichen Existenz eine Art religiöse Perspektive… Auch „nur“ ein Glaube.

Du bist eher ein Agnostiker…

Gruß
Mike

Hi.

Ich wuerde mich dann als ‚Gott-los‘ bezeichnen.
Fuer mich ist ‚Gott‘ nur ein Begriff, wie z.B. ‚Donald Duck‘.
Ein Phantasiename oder sowas…
Ich brauche auch gar keinen Gott. Jeder soll sich sein
eigener Gott sein.

Ein paar Fragen :

Warum soll der Mensch glauben ?
Ist der Glaube an ‚Gott‘ nicht die Wurzel vielen Uebels in
unserer Welt ?
Wer/Was ist denn euer ‚Gott‘ ??

Free your mind , Jumpman_Jr.

Wenn Du keinen Gott brauchst, warum willst Du denn wissen wer er ist? Wohl doch neugierig?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

gottlos ist ein tendenzioeser begriff, der benutzt wird, um
nicht/andersglaeubige zu diffamieren.

Bezeichnet es das Nicht-Vorhandensein eines Glaubens an Gott?

das nennt man besser atheismus.

Den Glauben an „den falschen Gott“?

das schon eher. hat aber immer nur innerhalb eines bestimmten
systems eine bedeutung. jedes system hat eben eine andere
auffassung, davon, was richtig und falsch ist.

Oder vielleicht ganz einfach Verstöße gegen die zehn Gebote…

sowas ist einfach unethisch. diese gebote sind so fundamental,
dass jeder, der grob dagegen handelt, sich moralisch verfehlt,
sogar dann, wenn es gar nicht um glauben geht, zb. im
buegerlichen recht (mord, diebstahl, ueble nachrede,
falschaussage vor gericht).

Gottlos wäre, den Gott fallen ließe. (owT)
owT = ohne weiteren Text

Ja, Leo…
…und der Bewegungsablauf der Füße wird durch die Quantenmechanik beschrieben.
So völlig am Thema vorbeizulaufen, macht nicht nur Dir Spaß.

Ich dachte, die Frage sei eindeutig formuliert gewesen. Sei doch wenigstens so nett, ein „Off Topic“ einzufügen. Denn mit dem, was ich meinte, hat es nichts zu tun.

Gruß!
Tino

Verzeihung, Tino …
… es war unhöflich von mir, so lapidar zu antworten.

Hier ein zweiter Versuch - mit etwas mehr Rücksicht auf Deine Schwierigkeiten:

In dem Wort „gottlos“ steckt das Wort „Gott“. Ich sehe nicht, wie man die Bedeutung von „gottlos“ klären könnte, ohne zuvor die Bedeutung von „Gott“ geklärt zu haben.

In meiner lapidaren Antwort habe ich eine Möglichkeit, das Wort „Gott“ zu verstehen, in Betracht gezogen, die ich nicht für so abwegig halte, wie Du mir attestiert hast. (Vielleicht habe ich Dein Vorurteil verfehlt, aber bestimmt nicht Dein Thema.)

Nach dieser Möglichkeit steht „Gott“ für das allem Sein Zugrundeliegende. Ich kann diesen Grund „atheistisch“ verleugnen, „blasphemisch“ verlästern oder „agnostisch“ aus meinen Überlegungen ausklammern. Ich kann ihn für irgendwie existent halten, ihn dann jedoch auf die eine oder andere Weise (als Sünder, als Irrgläubiger …) verkennen. Aber all das kann nach der Logik dieser Möglichkeit nicht dazu führen, dass ich „gottlos“ (im Sinne von grund-los) werde.

Deshalb sage ich, dass es (vielleicht) gar nicht von mir abhängt, ob ich „gottlos“ bin oder nicht.

Keine Sorge: Du hast Dich schon eindeutig genug ausgedrückt. Wenn Du darüber hinaus noch ein wenig Deinen Möglichkeitssinn trainierst, steht unserer Verständigung eigentlich nichts mehr im Weg.

Es grüßt Dich

Leo

Danke, Leo :wink: (owT)
:wink:

ich weiss nicht so recht… ist ‚gottlos‘ denn nicht abwertend
fuer ‚atheistisch plus boese‘? ‚ein gottloser mensch‘ soll
heissen: ‚einer, der nicht glaubt und daher schlecht handelt‘ -
meist gebraucht von menschen, die meinen, gutes handeln und
glauben implizieren einander. m.e. ist das unsinn: erstens gibt
es atheisten, die gut sind, zweitens gibt es menschen, die aus
lauter glauben nur unheil anrichten.

1 Like

Wenn Du keinen Gott brauchst, warum willst Du denn wissen wer
er ist? Wohl doch neugierig?

Ich brauche auch keinen Porsche…dennoch will ich wissen, was das ist…weil ich eben neugierig bin.

Und wenn ich nicht weiß, was das/er ist, kann ich nicht wissen, ob ich es/ihn brauche.

Wer nicht neugierig ist, lernt nichts dazu, deshalb finde ich die Frage völlig gerechtfertigt.

Gruß,
Vanessa

Hi.

Wenn Du keinen Gott brauchst, warum willst Du denn wissen wer
er ist? Wohl doch neugierig?

Klar bin ich neugierig. Aber nicht weil ich gerne an ‚Gott‘
glauben moechte, sondern um zu verstehen, was Menschen dazu
treibt, an einen ‚Gott‘ zu glauben.
Was stellt sich ein Gottglaeubiger Mensch unter dem Begriff
‚Gott‘ vor ??

Ich will ja auch nicht wissen, wer ‚Gott‘ ist …
Sondern was.

Alles ist Eins.

Jump

Hast ja recht, nur nicht aufregen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ach ja, die Alltagssprache!
Treiben wir also ein wenig „normal language philosophy“:

Das Wort „gottlos“ wird gewöhnlich nicht im genauen Wortsinn, sondern gleichbedeutend mit „nicht gottgläubig“ gebraucht, oft im noch weiteren Sinne von „nicht gläubig“, „nicht religiös“ oder sogar „nicht moralisch“.

Gottlose sind nach diesem Sprachgebrauch Menschen, denen „nichts heilig“ ist, die dahin tendieren, alles „in den Dreck“ zu ziehen.

Andere so zu charakterisieren, heißt in der Tat Gottlosigkeit mit Bosheit gleichzusetzen - ähnlich wie das manchmal mit dem Ausdruck „vaterlandslose Gesellen“ statt „Bösewichte“ geschieht.

Dahinter steckt der Vorurteils-Mechanismus: Wer - im Gegensatz zu „unsereinem“ - nicht einmal vor Gott bzw. vor dem Vaterland Respekt hat, der muss ein ganz Schlimmer sein.

Aber Hand aufs Herz! Sieh’ und hör’ Dir einen beliebigen Menschen an: Irgend etwas „anders“ Geartetes findet sich doch immer, das sich bei Bedarf zu seiner Verunglimpfung eignet.

Dahinter steckt der Vorurteils-Mechanismus: Wer - im Gegensatz
zu „unsereinem“ - nicht einmal vor Gott bzw. vor dem Vaterland
Respekt hat, der muss ein ganz Schlimmer sein.

dem ist nichts hinzuzufuegen. das hast du treffend beschrieben.
mein problem war, dass ich das wort nur in dieser bedeutung kannte.

Atheismus?
Hi Tino

vielleicht hilft, um Mißverständnisse durch verschiedene Wortgebräuche bei der Diskussion deiner Frage zu vermeiden, das folgende Posting, in dem ich die historischen Varianten des Ausdrucks „Atheismus“ einmal zusammengestellt hatte:

Titel: Atheismus und Agnostizismus
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Metapher